Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand größer?
Moderator: Jürgen W.
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand größer?
Moin Jungs,
mal 'ne kurze Frage:
An meiner 750 SF2 habe ich folgendes festgestellt:
Das Ventilspiel des linken Einlassventils vergrößert sich im warmen Zustand von kalt eingestellten 0,15 auf 0,20.
Aber nur das eine Ventil. Beim letzten Ventileinstellen vor ca. 1000 km hatte ich die Einstellschraube und Mutter an diesem Ventil erneuert (das gleiche hatte ich allerdings ein Jahr zuvor auch schon beim rechten Einlassventil gemacht, ohne diese Auswirkungen).
Habt Ihr 'ne Idee, woran das liegen könnte?
Ich werde das linke Einlassventil jetzt erstmal kalt auf 0,10 einstellen und dann mal sehen.
Man merkt es auch schon quasi beim Lauf des Motors....im kalten Zustand auf beidne Seiten synchron und gleich starker Druck am Auspuff;
sobald die Kiste warm wird, läßt's links etwas nach....(weil's Ventilspiel größer wird)
Gruss
Markus
mal 'ne kurze Frage:
An meiner 750 SF2 habe ich folgendes festgestellt:
Das Ventilspiel des linken Einlassventils vergrößert sich im warmen Zustand von kalt eingestellten 0,15 auf 0,20.
Aber nur das eine Ventil. Beim letzten Ventileinstellen vor ca. 1000 km hatte ich die Einstellschraube und Mutter an diesem Ventil erneuert (das gleiche hatte ich allerdings ein Jahr zuvor auch schon beim rechten Einlassventil gemacht, ohne diese Auswirkungen).
Habt Ihr 'ne Idee, woran das liegen könnte?
Ich werde das linke Einlassventil jetzt erstmal kalt auf 0,10 einstellen und dann mal sehen.
Man merkt es auch schon quasi beim Lauf des Motors....im kalten Zustand auf beidne Seiten synchron und gleich starker Druck am Auspuff;
sobald die Kiste warm wird, läßt's links etwas nach....(weil's Ventilspiel größer wird)
Gruss
Markus
Gruss
Markus
Markus
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Moin, Markus.
Hast Du Dir mal die "Arbeitsfläche" des Kipphebels auf dem Ventilende angekuckt? Wenn die eingelaufen ist, sind zuverlässige Messungen nicht möglich. Vielleicht kommt der Eindruck des vergrößerten Spiels daher?
Es gab mal Chargen von Ventilen, die dort zu weich waren. Sogar richtige Kulen sind da entstanden, besonders bei den nicht originalen gaaaanz langen
Einstellschrauben (im Bild 3). Die haben eine Krümmung, die den Verschleiß
begünstigt.
(Nr. 1 ist eine originale, Nr. 2 eine nachgefertigte von Andy W.)
Gruß, Ernesto
Hast Du Dir mal die "Arbeitsfläche" des Kipphebels auf dem Ventilende angekuckt? Wenn die eingelaufen ist, sind zuverlässige Messungen nicht möglich. Vielleicht kommt der Eindruck des vergrößerten Spiels daher?
Es gab mal Chargen von Ventilen, die dort zu weich waren. Sogar richtige Kulen sind da entstanden, besonders bei den nicht originalen gaaaanz langen
Einstellschrauben (im Bild 3). Die haben eine Krümmung, die den Verschleiß
begünstigt.
(Nr. 1 ist eine originale, Nr. 2 eine nachgefertigte von Andy W.)
Gruß, Ernesto
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hy Ernesto,
das werde ich mir gleich mal anschauen.
Dennoch ist es so und auch mehrfach nachvollziehbar, dass ich im kalten Zustand bei dem einen Ventil 0,15 Spiel habe, welches dann im warmen Zustand 0,2mm ist. Und diese Differenz bleibt stabil..
das werde ich mir gleich mal anschauen.
Dennoch ist es so und auch mehrfach nachvollziehbar, dass ich im kalten Zustand bei dem einen Ventil 0,15 Spiel habe, welches dann im warmen Zustand 0,2mm ist. Und diese Differenz bleibt stabil..
Gruss
Markus
Markus
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
So...Ernesto,
ich habe gerade mal nachgeschaut mit dem Ergebnis, dass die neue Ventileinstellschraube genau die lange Version war, also die Nr. 3 auf Deinem Foto. Ich habe dann bei der alten Schraube das Gewinde etwas nachgefeilt und diese dann wieder verbaut. Komischerweise war im warmen Zustand sofort das Schieberuckeln zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen weg (natürlich vorher noch Vergaser eingestellt und synchronisiert).
Ein Blick auf die Einstellschraube des rechten Einlassventils hat leider auch die lange Version ergeben. Allerdings ist hier sowohl im kalten wie auch warmen Zustand das gleiche Spiel von 0.15.
Mhhhh..irgendwie alles nicht nachvollziehbar. Normalerweise dehnt sich Material aus im warmen Zustand, wieso also ein vergrößertes Ventilspiel (und einen Messfehler kann ich definitv ausschließen).
ich habe gerade mal nachgeschaut mit dem Ergebnis, dass die neue Ventileinstellschraube genau die lange Version war, also die Nr. 3 auf Deinem Foto. Ich habe dann bei der alten Schraube das Gewinde etwas nachgefeilt und diese dann wieder verbaut. Komischerweise war im warmen Zustand sofort das Schieberuckeln zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen weg (natürlich vorher noch Vergaser eingestellt und synchronisiert).
Ein Blick auf die Einstellschraube des rechten Einlassventils hat leider auch die lange Version ergeben. Allerdings ist hier sowohl im kalten wie auch warmen Zustand das gleiche Spiel von 0.15.
Mhhhh..irgendwie alles nicht nachvollziehbar. Normalerweise dehnt sich Material aus im warmen Zustand, wieso also ein vergrößertes Ventilspiel (und einen Messfehler kann ich definitv ausschließen).
Gruss
Markus
Markus
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hallo, Markus.
Da habe ich auch keine Erklärung für. Bin zwar nie auf die Idee gekommen,
das Ventilspiel beim warmen Motor mal zu kontrollieren. Aber von der Theorie
her kenne ich das auch nur so, daß das Spiel sich verringert. Wie
Du schon schreibst, wg. der Materialausdehnung. Genau deshalb ist ja
überhaupt ein Spiel erforderlich.
Bin gespannt, ob Du noch Tips zur Ursache dieser merkwürdigen Sache
bekommst!
Gruß, Ernesto
Da habe ich auch keine Erklärung für. Bin zwar nie auf die Idee gekommen,
das Ventilspiel beim warmen Motor mal zu kontrollieren. Aber von der Theorie
her kenne ich das auch nur so, daß das Spiel sich verringert. Wie
Du schon schreibst, wg. der Materialausdehnung. Genau deshalb ist ja
überhaupt ein Spiel erforderlich.
Bin gespannt, ob Du noch Tips zur Ursache dieser merkwürdigen Sache
bekommst!
Gruß, Ernesto
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hallo, Markus.
Ich habe mal im Laverdapedia-Forum nachgefragt, ob jemand eine Idee
zur Ursache des vergrößerten Spiels hat. Bisher habe ich nur einen Tip
bekommen, nämlich dass die Buchse des Kipphebels ausgeschlagen sein
könnte.
Hast Du erst jetzt die Vergaser die Vergaser eingestellt/synchronisiert?
Dann könntest Du natürlich nicht eindeutig erklären, warum jetzt das
Ruckeln weg ist. Denn Du hättest ja dann 2 Dinge gleichzeitig verändert,
die Schraube und die Vergasereinstellung.
Wie ist es eigentlich jetzt mit dem größeren Spiel bei warmen Motor?
Hat sich da was verändert?
Gruß, Ernesto
Ich habe mal im Laverdapedia-Forum nachgefragt, ob jemand eine Idee
zur Ursache des vergrößerten Spiels hat. Bisher habe ich nur einen Tip
bekommen, nämlich dass die Buchse des Kipphebels ausgeschlagen sein
könnte.
Hast Du erst jetzt die Vergaser die Vergaser eingestellt/synchronisiert?
Dann könntest Du natürlich nicht eindeutig erklären, warum jetzt das
Ruckeln weg ist. Denn Du hättest ja dann 2 Dinge gleichzeitig verändert,
die Schraube und die Vergasereinstellung.
Wie ist es eigentlich jetzt mit dem größeren Spiel bei warmen Motor?
Hat sich da was verändert?
Gruß, Ernesto
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hy Ernesto,
ich kann's mir immer noch nicht erklären. Vergaser hatte ich frisch eingestellt und synchronisiert, bevor ich festgestellt habe, dass das Ventilspiel im warmen Zustand größer ist.
Jetzt, nachdem ich die alte Einstellschraube wieder eingebaut habe und das Spiel erneut kalt auf 0,15 eingestellt habe, anschließend wieder Vergaser eingestellt und synchronisiert habe, ist alles bestens :o
Kiste lüuft endlich ohne Schieberuckeln und das Ventilspiel ist jetzt auch im warmen Zustand auf beiden Seiten gleich, und zwar knappe 0.15.
Ich versteh's nicht, aber ich akzeptiere es
ich kann's mir immer noch nicht erklären. Vergaser hatte ich frisch eingestellt und synchronisiert, bevor ich festgestellt habe, dass das Ventilspiel im warmen Zustand größer ist.
Jetzt, nachdem ich die alte Einstellschraube wieder eingebaut habe und das Spiel erneut kalt auf 0,15 eingestellt habe, anschließend wieder Vergaser eingestellt und synchronisiert habe, ist alles bestens :o
Kiste lüuft endlich ohne Schieberuckeln und das Ventilspiel ist jetzt auch im warmen Zustand auf beiden Seiten gleich, und zwar knappe 0.15.
Ich versteh's nicht, aber ich akzeptiere es
Gruss
Markus
Markus
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Ich kann es mir nur so vorstellen, dass der Ausdehungskoeffizient der originalen Schraube ein anderer ist als bei dem Neuteil. In der Folge dehnt sich bei Erwärmung der Ventilteller aus, das Ventil wird größer und der Ventil-schaft "sinkt" damit nach unten. Das nun entstehende zusätzliche Spiel wird durch die Ausdehnung der Einstell-Schraube (und der anderen Komponenten...) im gleichen Maße ausgeglichen. Dehnt sich die (neue) Schraube geringer aus, vergrößert sich das Spiel.
Wäre aber nur eine theoretische Betrachtung meinerseits, kein Anspruch auf Richtigkeit...
Wäre aber nur eine theoretische Betrachtung meinerseits, kein Anspruch auf Richtigkeit...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Siggi
- 2-Step
- Beiträge: 235
- Registriert: 26.06.2007, 09:55
- Wohnort: 70563 Stuttgart
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hallo,
kleine Unterschiede könnten entstehen, wenn man die ferritische Einstellschraube mit einer austenitischen (nicht magnetischen) Schraube ersetzen würde; das macht aber keinen Sinn.
Ausdehnungskoeffizient ferritischer Stähle: 12-13 µm/m/K
Ausdehnungskoeffizient austenitischer Stähle: 16-17 µm/m/K
Der Unterschied der Längenänderung würde bei einer Temperaturänderung um 140 K und einer freien Länge der Schraube von 10 mm rund 7 Tausendstel betragen, ist also mit der üblichen "Spielmesstechnik" kaum zu erfassen.
Viele Grüße
Siggi
kleine Unterschiede könnten entstehen, wenn man die ferritische Einstellschraube mit einer austenitischen (nicht magnetischen) Schraube ersetzen würde; das macht aber keinen Sinn.
Ausdehnungskoeffizient ferritischer Stähle: 12-13 µm/m/K
Ausdehnungskoeffizient austenitischer Stähle: 16-17 µm/m/K
Der Unterschied der Längenänderung würde bei einer Temperaturänderung um 140 K und einer freien Länge der Schraube von 10 mm rund 7 Tausendstel betragen, ist also mit der üblichen "Spielmesstechnik" kaum zu erfassen.
Viele Grüße
Siggi
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Unterm Strich meine Betrachtung also auch für den Müll...
Tja - dann kann ich es mir auch nicht mehr erklären. Wie auch immer: Alte Schraube rein, Motor läuft - alles gut!

Tja - dann kann ich es mir auch nicht mehr erklären. Wie auch immer: Alte Schraube rein, Motor läuft - alles gut!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Hallo, Markus.
Hat mich gefreut, helfen zu können. :D
(Auch wenn keiner versteht, wieso...
Gruß, Ernesto
Hat mich gefreut, helfen zu können. :D
(Auch wenn keiner versteht, wieso...
Gruß, Ernesto
- Markus SF2
- 2-Step
- Beiträge: 450
- Registriert: 18.05.2007, 18:02
Re: Ventilspiel an einem Einlassventil im warmen Zustand grö
Moin Ernesto,
macht nix...war doch schon mal ein schönes Thema für das Sommerloch
Hauptsache, sie löppt wieder
macht nix...war doch schon mal ein schönes Thema für das Sommerloch
Hauptsache, sie löppt wieder
Gruss
Markus
Markus
Laverda-Register-Forum