Hallo Marcel,
egal ob großer oder kleiner Kopf - wenn alles passt hast Du mit allen Modellen viel Spaß auf der Straße.
Richtig eingestellt, kann man mit den Trommelbrems-Modellen sehr gut bremsen - auch hinten.
Die ersten nicht selbst produzierten Trommelbremsen (Bj. 68/69) waren von der Wandung der Nabe her definitiv zu schwach.
Hier gab es Brüche und Verzug ("Rubbeln"). Brettoni hat mir das bei meinem Bruch an der Vorderradnabe der Eagle bestätigt.
Laverda produzierte dann eine eigene "Super freni" bei der sich die beiden Bremsbacken selbst zentrieren und
die sehr gut bremst wenn
- die richtigen Bremsbeläge verwendet werden (Beläge vom alten Porsche mit Trommelbremsen sind genial)
- aufkleben ist besser als aufnieten (Bremsen Schöbel Nürnberg ist gut und günstig)
- die Bremstrommel absolut rund ist (ggf. ausdrehen (lassen))
- die Bremsbacken im vorgespannten (=angelegten) Zustand rund gedreht oder gefräst werden so, dass sie beim Bremsen vollflächig anliegen
- die Bremsbelagenden jeweils angeschrägt werden
- die Achsen der Bremsnocken mit einem hitzefesten Fett geschmiert sind
- der Bremszug dicker ist, die Hülle nicht gelängt/geknickt ist und möglichst mit Teflon/Gabelgleitverbesserer (GGV) die Reibung reduziert wird
Die zweite modernere Trommelbremsvariante ist nach meiner Erfahrung etwas schwieriger einzustellen und zu warten.
Das ist die, wo die beiden Bremsarme starr miteinander gekoppelt sind und die Bremsplatte Verstärkungsrippen hat. Hier gibt es an den Gelenken der Verbindungen jeweils Spiel und die Reibungskräfte zur Betätigung sind höher.
Bei diesem Typ muss man bei hochgebocktem eingebauten Vorderrad sehr genau einstellen.
Ebenso sollten die zusätzlichen Rückstellfedern montiert sein.
By the way - wer viel bei Regen oder im Winter fährt, kann außerhalb noch eine mittelleichte Zugfeder auf der Bremsplatte zwischen Bremshebelabstützung und Bremshebel einbauen. Diese unterstützt das schnelle Rückstellen der unteren Bremshebel nach einer Bremsung.
Bei einem Scheibenbrems-Modell unbedingt prüfen, ob die Bremsleitungen nicht zu alt sind. Ab 10 Jahren oder bei porösen Leitungen würde ich auf moderne Stahlflex wechseln.
TEAM GMS-Motorsport GmbH - HEL Performance Germany web:
www.gms-motorsport.de bietet hier hochwertige individuelle Leitungen die bezahlbar sind.
Gruß von Thomas aus LAU