Erschreckt allein über den Gedanken an die eh schon zu volle Herberge meiner drei Schönheiten, die Ihr Lager ja auch noch mit einer Kloschüssel auf Rädern (Vespa...), diversen Drahteseln und zwei Vierrädrigen teilen mussten bewog darüber hinaus die Erklärungsnot gegenüber der Holden mich zu einem erschreckten Kopfschütteln.
Als der Verstand dann aber doch wieder langsam aussetzte bahnte das Verhängnis sich seinen Weg über die Zunge zu meinen Lippen und ehe ich es verhindern konnte war die Frage, die meine eh schon gefallene Entscheidung zusammen mit der Hoffnung äußerte, dass doch bitte, bitte es ein absolut illusorischer Preis und ein völlig demoliertes Motorrad sein mögen und ich einen krassen Grund fände das Angebot abzulehnen, gestellt:
"Erzähl doch mal ein bisschen mehr - was für ein Motorrad, wie ist der Zustand und was soll sie kosten?".
Naja - der Zustand der 72er 750er SF(0) war - ähem... eine "gute" Restaurations-Basis. Was gemeint ist: es war gut, von der Basis an zu restaurieren... Allerdings ergab es sich, dass der Preis dem Zustand angemessen erschien und sich dadurch alle eventuellen Gegenargumente in Luft auflösten...
Zeitsprung: Man schreibt den 6. April im Jahre des Herrn 2008. Nach unzähligen Stunden und Talern steht die Basis restauriert auf den chemisch aufbereiteten Baumsaft-Erzeugnissen, ist komplettiert und strahlt und blinkt von allen Seiten.
Von allen Seiten? Nein... vorne und hinten blinkt noch nichts, die Schalter verweigern jegliche Funktion und irgendwie gibt auch der Motor keinen Muckser von sich... Woran mag das nur liegen...
Nachdem die Untersuchung des Objektes eine fehlende Batterie und diverse im Nichts endende Kabel ergaben war ein Hilferuf gen Euskirchen und Bonn angesagt zwecks Teilebeschaffung bzw. organisieren entsprechender Fachkenntnisse.
Nach Abstimmung der Termine war es nun gestern soweit - Elektrik zu 60% gerichtet nach diversen Schwierigkeiten, restliches Motorrad weitestgehend komplettiert und der Motor machte seine erste halbe Umdrehung... (mehr ging noch nicht, da wir uns nicht mehr sicher waren, welches Kabel der neuen Doppelzündspule denn wohl jetzt an Plus und welches an die Steuerleitung der gerade montierten DMC gehörte...).
Nach 6 Stunden zu Dritt (Danke an Jörg und Markus!!) haben Markus und ich noch die letzten Dinge angeschraubt und beim nächsten Samstags-Termin wird sie endgültig fertig werden.
Für alle die, die an Laverdas-Schrauben sei hier die Messlatte hoch gelegt: Bitte nur in stilechter Bekleidung (siehe Rücken):
Laverda-Register-Forum