ups - ne, hatte ich nicht gesehen. Ich revidiere dann, meine Jota hat 10 Nm weniger...
In sofern gehe ich nochmals mehr davon aus, dass wir hier von korrigierten Motor-Werten und nicht von "Hinterrad-PS" sprechen. Ums so beeindruckender die Werte...
Nur mal so zur Definition...:
Es gibt ja generell 2 gängige Messmethoden für Motorräder
-Gebremster Prüfstand: Es wird bei einer bekannten Gasschieberstellung bzw. bei verschiedenen Drehzahlen über einen variablen Widerstand gemessen. Es wird dann so lange der Widerstand erhöht und parallel versucht, die Drehzahl zu halten, bis dies nicht mehr geht; aus dem Widerstand ergibt sich dann die Leistung. Diese Messmethode ist genauer, aber unbeliebt, da sie Reifen "frisst"... Wird eigentlich nur bei Herstellern oder bei der Programmierung von Einspritz-Systemen oder Zündanlagen verwendet, da die Prüfstände erheblich teurer sind
-die gängigere Methode ist der Beschleunigungs-Prüfstand, bei dem im letzten Gang ab ca. 2.000 U/min ein bekanntes Gewicht mit bekanntem Widerstand durch Beschleunigung des Motors (Gashahn voll auf) in höhere Drehzahl versetzt wird und mittels der dadurch erfolgten, messbaren Beschleunigung des bekannten Gewichts/Widerstands die aufgewendete Energie errechnet. Hier wird am Ende der Messung bei Maximal-Drehzahl die Kupplung gezogen, um dann anhand der Geschwindigkeits-Abnahme den Widerstand des Sekundär-Antriebes zu messen. Hieraus wird wiederum ein Faktor errechnet, der dem ursprünglich errechneten Wert hinzugerechnet wird (zwischen 10 und 15% ca.). Es müssen etliche Parameter eingegeben werden (Übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle bis Radnabe, Reifenumfang, Lufttemperatur, Luftdruck, usw. usw. usw.) und die Messung besteht aus 2 Teilen, Beschleunigung und Kupplungs-Widerstand. Stimmt nur einer der Parameter nicht, können die Werte schnell mal einige % zu hoch oder zu niedrig sein. Ich gehe aber hier davon aus, dass die stimmen.
Wenn also jemand sagt, dass die Werte "am Hinterrad gemessen" sind, heißt das zunächst mal gar nix, weil das bis auf absolute Ausnahmen nirgendwo anders gemessen werden kann (ja, es gibt Motorprüfstände, die sind aber noch seltener als die gebremsten Prüfstände... gibt es fast nur noch bei Herstellern...).
Beispiel wie gesagt meine Jota: die hat 100Nm und 100PS - ohne Korrektur durch Verlustmessung mit der Kupplung, gemessen auf 2 verschiedenen Dynojet Beschleunigungs-Prüfständen. Hier kann man/muss man um auf die Motorleistung zu kommen, ca. 10 - 12% Aufschlagen (also ca. 110- 112 PS/Nm).
Das soll in keinster weise die Werte von Red schmälern! Ich weiß von einer 1200er in Deutschland, die sehr nahe an diese Werte ran kommt. ich weiß aber auch, was der Kahn gekostet hat... 100PS aus den Motoren rauszuholen ist überhaupt kein Problem, 110 auch nicht. Alles danach bedarf schon recht viel Aufwand, und den betreibt Red nun mal. Manch anderer auch. Danach wird es - ebenfalls bis zu einem gewissen Punkt - einfacher, Gewicht zu optimieren, sowohl am Fahrzeug als auch am Fahrer...
LG
Lothar