Jetzt hat´s mich auch noch erwischt :-(

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Jetzt hat´s mich auch noch erwischt :-(

Beitrag von Jörg SF1 »

Moin zusammen,

so ein f**k.Wollte eben mal schnell mit dem Mopped in dem Resaurant mit den 2 goldenen Bögen was zu essen holen.
Also die rote aus der Garage und ab.Die Gelegenheit die flamm neue aufgezogenen TKV´s zu testen.

Erst schön warm gefahren und einen geschmeidigen Umweg zum Burgerfritzen gesucht.Links Rechts Links Rechts aaah packen gut die Contis und wieder Rechts....schmiiiiier :shock: Hinterrad geht ab.Mit Händen und Füßen gerudert und zum glück abgefangen :roll: .
Ich denke an der nächsten Ampel noch das ich ein Idiot bin und doch weiß das man neue Reifen 150-200km einfahren muß.Ich schaue an mir rechts runter und....SCHOCK...Öllache unterm Motor.Und nicht nur da.Es lief richtig aus dem Limadeckel raus und der FAhrtwind hat´s schön auf den Hinterreifen verteilt :evil: .

Also langsam nach Hause und Deckel runter.Sieht zu 99,9% nach KW-Simmering aus.
Nun meine Frage:Gibt es beim Wechsel irgendwas zu beachten? Anlasserfreilauf runter ist Klar Anlasserritzel ebenso und dann???
Simmerring mit Schraubenzieher rauspoppeln und den neuen mit einem passendem Rohr reintreiben oder wie?
Macht mich Schlau!!!

Ach so die Burger hab ich dann mit dem Auto geholt :?
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Jetzt hat´s mich auch noch erwischt :-(

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Jörg.

Es ist ganz hilfreich, die Muttern unten am Motor an den Stehbolzen, die die Gehäusehälfen
zusammenhalten, in diesem Bereich etwas zu lösen. Dann bekommst Du
ihn meist recht gut bündig rein. Gleiches gilt für die Getriebesimmeringe.
Ich schmiere diese Simmeringe von außen am Rand zum Gehäuse hin auch noch mit Dichtungspaste ein.
Vergiss nicht, auch den Simmering im Zahnrad des Freilaufs vorsichtshalber
gleich mitzuwechseln.
Simmering KW 45x80x10
Simmering Freilauf 25x35x7

Viel Erfolg, Ernesto
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Jetzt hat´s mich auch noch erwischt :-(

Beitrag von Jörg SF1 »

Ernesto hat geschrieben:Hallo, Jörg.

Es ist ganz hilfreich, die Muttern unten am Motor an den Stehbolzen, die die Gehäusehälfen
zusammenhalten, in diesem Bereich etwas zu lösen. Dann bekommst Du
ihn meist recht gut bündig rein. Gleiches gilt für die Getriebesimmeringe.
Ich schmiere diese Simmeringe von außen am Rand zum Gehäuse hin auch noch mit Dichtungspaste ein.
Vergiss nicht, auch den Simmering im Zahnrad des Freilaufs vorsichtshalber
gleich mitzuwechseln.
Simmering KW 45x80x10
Simmering Freilauf 25x35x7

Viel Erfolg, Ernesto

Hallo Ernesto,

besten Dank für die schnelle Antwort.Das mit dem Simmering am Freilauf habe ich mir schon gedacht und vorsichtshalber eben bereits bei meinem Teilehändler mitbestellt.

Was für Dichtungspaste soll ich nehmen? Dirko?
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Jetzt hat´s mich auch noch erwischt :-(

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Jörg.

Ja, auf jeden Fall elastische, die nicht aushärtet und die Du auch gut wieder ab bekommst.
Dirko kann man auf jeden Fall nehmen, ich nehme aber am liebsten Epple 33,
da bleibt die Tubenöffnung immer schön frei. Hatte bei Dirko öfters das
Problem, daß sich hinter der Öffnung, zumindest bei aufgeschraubter Tülle,
immer ein Klumpen gebildet und die Öffnung verstopft hat.

Gruß, Ernesto
Antworten