Lenkkopf-Lager Einbau

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Moin,

so - Rahmen der 1000 SFC ist lackiert, Lagersitze im Lenkkopf gesäubert und die Lager auch schon montiert (oben Kugellager, unten Gegelrollen-Lager.

ABER....: ich bin mir relativ sicher, dass zum einen das Steuerrohr nicht weit genug oben raus schaut und zum zweiten dass offenbar eins der Lager etwas schief sitzt, da der Lenkkopf leicht nach einer Seite klemmt. Daher folgende Verständnisfragen (und ja, ich hab die "Unterlagscheiben" unter jedes Lager gemacht!):

-Das obere Lager muss leicht (!!) über den Rahmen rausstehen (1/10 mm oder so
-das untere Lager auch, oder führt man das bis zum Anschlag ein?
-Reihenfolge dann von unten nach oben: Untere Gabelbrücke, Staubkappe, Kegelrollenlager, Kegelrollenlager-Sitz, Unterlagscheibe unteres Lager; oben dann Unterlagscheibe oberes Lager, Kugellager, Staubkappe, Hakenschlüssel-Mutter, obere Gabelbrücke, Unterlagscheibe, Staubkappe/Mutter

Bei der Anordnung steht das Steuerrohr nur so weit oben raus, dass ich für die oberste Mutter nur ca. 1 cm Gewinde habe. Vermute, ich muss das untere Lager noch weiter einziehen... oder?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von RGS »

Hi Lothar,
einführen bis zum Anschlag ... ( ist ja keine Fr.. ) .

Probleme mit der Lagerschale hast du oft bei verzogenen Lagerschalenaufnahmen im Bereich der Lenkkopfes durch schweißen. Der Lagersitz kann man / muß man auf Rundheit prüfen.
Neues Lager klemmt , weil Lagerschale sich dem Steuerkopfsitz angepasst hat.
Deshalb bietet der Andy auch Untermaßlager zu einkleben an. Sind aber in jeden gut sortierten Industriebedarf zubekommen.

Ich würd den Steuerkopf einmal mit dem Heißluftfön aufwärmen und dann der Lagerschale noch einen Schlag zum setzen geben. Wenn dann immer noch nicht besser ---- Lager tauschen.

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Danke Jürgen. Hab nachdem ich bei einem anderen Rahmen nachgeschaut habe und feststellte, dass der Lagerring dort deutlich tiefer drin saß, mit dem Lager-Einzieher noch mal nachgesetzt. Lagerring unten ist locker noch mal 5-6mm rein gegangen wtf

Klemmt immer noch ein bisschen auf der linken Anschlag-Seite. Wenn das mit Gabel und Rad noch spürbar ist, muss der Scheiß wieder raus... Dann lass ich das glaube ich wo anders machen, kekst mich gerade an... :evil:

Rest mit der Reihenfolge der Teile war aber richtig, oder?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Thorsten »

Hi Lothar,
Kugellager oben bei einer SFC 1000???????

Da gehört doch ein Kegelrollenlager wie unten rein, oder? Meine SFC hat nur Kegelrollenlager in Lenkkopf. Das mit dem Kugellager kenne ich nur von meiner 3 CL!

Möglicherweise ist das Kugellager zu hoch und steht dadurch über.

Das untere Lage sitzt etwa 4-5 mm und das obere etwa 2 mm tief im Steuerrohr.

Grüße von Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Thorsten, beim Online-Katalog vom Hai ist ein Rillenkugellager für oben angegeben. OCT hat mir ebenfalls oben Rillenkugellager, unten Kegelrollenlager verkauft für den Rahmen. Da Roger gerade bei der SFC immer auf Originalität achtet bzw. diese präferiert, denke ich dass das so gehört?!?

Wie haben es denn andere RGS/SFC Fahrer gemacht??
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Lothar.
So ganz stimmt das nicht. Zumindest im Bild beim Hai
haben beide Lager die gleiche Nr. (7). Komischerweise
verweist er aber auf die Standardteile.
Im originalen Katalog RGS-RGA-SFC ist es auch,
wie von Thorsten beschrieben, 2x roller bearing.
Das erklärt aber immer noch nicht den geringen
Überstand des Gewindes. Denn das Kugellager
ist sogar etwas flacher als das KR.

Ernesto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Ernesto,

Naja - auf der Seite für RGS/SFC verweist er hinsichtlich der Lenkkopf-Lager auf Gruppe 52. Dort sieht das etwas anders aus...:

Bild

52-02 ist ein Rillenkugellager (oben), 52-03 ein Kegelrollenlager (unten). Allerdings markiert er nur das Kegelrollenlager für 120°... wtf Oben ist aber auch eine Markierung 3, was bedeuten würde, das man eben auch oben das 52-03 Kegelrollenlager einbauen kann. Ich bin verwirrt.

Die (für mich) logische und auch in modernen Motorrädern übliche Variante ist die mit dem Rillen-Kugellager oben. Schaut man sich an wo welche Kräfte auftreten und welche Abstützungen diese aufnehmen sollen, macht oben ein Kegelrollenlager eigentlich wenig Sinn aus meiner Sicht. Die Kräfte gehen ja da fast ausschließlich rechtwinklig weg ins Rahmenrohr. Höchstens, dass die Montage etwas leichter ist bzw. eine mangelnde Fluchtung besser ausgeglichen werden kann. In der Jota hab ich auch oben Rillenkugellager und unten Kegelrollenlager, läuft super.

Bin echt überfragt. Muss wohl noch mal mit OCT telefonieren... Könnte aber auch sein, dass beim Einbau sich das Kegelrollenlager unten leicht verkanntet hat und jetzt entweder einen leichten "Schlag" hat oder sonst was da blockiert... Ich weiß es nicht... Vor dem Ausbau der Lager haben die alten super funktioniert...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Lothar.
Das musst Du dann wohl eher mit Piero diskutieren, original ist es
jedenfalls so!
Auch bei meiner Guzzi LM gab es 2 KRL und bei 750er SFCs ist es
so.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

im englischen Forum hat Phil Todd geantwortet, Thorsten hat recht: 2 Kegelrollen-Lager bei allen RGS Rahmen. also - raus mit dem Scheiß, neues Lager rein...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von RGS »

Hi Lothar,

ich fahre Lager gemischt ----- was für ne 3 CL gut is kann für SFC nicht schaden .... .

Nur die Bauhöhen sind anders , kannst oben auch ein 622052RS hat 25x52x18 . Das Maß müsste identisch mit dem Kegelrollenlager sein.

Ein Standardlager 6205 2RS ist jedoch nur 25x52x15 .

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Ja - drüben läuft die Diskussion ähnlich: manche präferieren 2 Kegelrollenlager, manche eins und ein Rillen-Kugellager. Beides geht, keines sollte schlechter sein sofern alles richtig montiert ist. Vorschlag drüben war: solange es mittig gut läuft erst mal ein paar Kilometer fahren damit sich alles setzt, dann nachstellen und schauen wie es läuft. Will es dann immer noch nicht => ausbauen oder noch mal messen ob es irgendwo gravierend schief ist.

Es gab auch die Meinung, dass zu viel Fett auch das Lager blockieren kann. Kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber wer weiß...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Andre G »

Hi,
jetzt schreibe ich auch was dazu.
egal, was in welchemKatalog steht, es geht beides 2KR Lager oder unten Kegel und oben Rille.
Beides mal Rillenkugellager würde ich nicht machen, weil die axiale Belastung bei den schweren Biestern die Rillenkugellager schnell an ihre grenze bringen werden.
Die Lager müssen natürlich vollständig in die Lagersitze eingepresst werden.
Das geht auch mit Schlägen, wenn mann gut passendes Einschlagwerkzeug hat oder man zieht sie mit einer Spindel(Gewindestange mind. M 12) ein.
Zwei Kegelrollenlager sind schwierig einzustellen, man muss mit viel Gefühl den Punkt finden, wo gerade kein Spiel mehr vorhanden ist. Schon wenige mm an der Lenkkopfmutter können zu viel sein. Das Blöde ist, wenn man dann die Gabelbrücke festzieht, setzt sich die Mutter im Gewinde und es ist zu stramm. Also die Nutmutter wieder einige mm 2-3 zurück und nochmal. Auch wenn die Gabel letztendlich festgezogen wird,können sich die Lager noch mal verspannen, also immer kontrollieren, ob sie durch das Eigengewicht des Lenkers von selbst in den Anschlag fällt. Spiel stellt man fest, wenn man fest an beiden Gabelholmen vor und zurück rüttelt, aber Achtung, kann auch Spiel in der Gabel sein.usw. Sind die Kegelrollenlager zu stramm, werden sie schnell zerstört und das Fahrverhalten kann negativ beeinflusst werden- pendeln.
Auch bei gut eingestellten Kegelrollenlagern ist die Reibung höher als bei der Version mit Rollenkugellager, deshalb wird oben auch ein Rollenkugellager eingesetzt, da sind die Axialkräfte ja wesentlich geringer. Die Rillenkugellager sind auch nicht ganz so empfindlich bei der Einstellung.
Um die Reibung möglichst gering zu halten, empfehlen manche auch Schrägkugellager.

Viel Spaß bei der Arbeit
Gruß
Andre
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

So denke ich prinzipiell auch. Es wundert aber, dass der "Fahrwerks-Guru" Emil Schwarz gerade oben ein Kegelrollenlager einsetzt. Für mich müsste das idealer weise mit einem Distanz-Rohr zum unteren Lager abgestützt werden, ansonsten verklemmt sich das bei minimal zu fest angezogener Mutter - oder klappert...

Zum Einziehen der Lager hab ich mir was "gegönnt", da ich das bei einem anderen Fahrzeug mindestens auch noch machen muss...:

https://www.tectake.de/werkzeug-zur-de- ... 0wodUJIANg

Weit mehr als ich jemals brauche, aber wer weiß... :mrgreen: Haben ist schließlich besser als brauchen...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Ernesto »

Für mich müsste das idealerweise mit einem Distanz-Rohr zum unteren Lager abgestützt werden
Meiner Meinung nach nicht nötig. Du hast den Lagersitz (und die Distanzscheibe), dadurch hast Du die erforderliche
Distanz und die Lager können nicht tiefer eingezogen werden als nötig.

Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Naja - man kann - speziel ja beim Rillenkugellager - dieses durch zu hohe Vorspannung zum klemmen bringen. Alles aber Theorie...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten