Die Starter haben noch mehr Probleme also nur die von Thorsten beschriebenen. u.a. wird der Schutzlack auf den Kupferwindungen im laufe der Jahre brüchig und platzt ab. Folge davon ist, dass es zu Kurzschlüssen zwischen den einzelnen Windungen kommt. Das hört sich erst mal dramatischer an als es ist, Ergebnis ist aber, dass der Starter an Leistung verliert. Das ist speziell bei hochverdichteten Motoren nicht gut. Hab schon Motoren erlebt, da hat der Starter den Motor nicht mehr drehen können.
In dem Fall macht es Sinn, die Wicklungen gegeneinander mal auf Durchgängigkeit zu prüfen. Alles was unterhalb von unendlich viel Ohm geht, deutet auf einen Kurzschluß und damit Leistungsverlust hin.
Hab meinen Starter damals bei einem Laverda-Kollegen
www.piffka.de machen lassen. Neue, etwas bessere Wickeln, neue Lager, neue Kohlen, prüfen und Zusammenbau (ohne Lackierung!) kostet was um die 200€. Peter taucht die Wicklung im Anschluß auch noch mal in ein Harz-Bad soweit ich weiß, was einen dauerhaften Schutz gegen Nässe und Kurzschlüsse bietet. Der Starter hat danach jedenfalls wieder die mal ursprünglich gedachte Leistung und das Motorrad startet auch mit höher verdichtetem Motor bei mir absolut problemlos.
Bezüglich ausdistanzierung: sollte nicht wackeln, aber auch nicht straff laufen denke ich. Da haben andere aber mehr Erfahrung.
LG
Lothar