Lenkkopf zusammenbauen

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von elsterracer »

Hallole!
Ich habe mir beim Zerlegen natürlich gedacht, dass das alles wieder so zusammenfällt, wie ich es auseinander genommen habe.
Ich habe aber eine Unterlegscheibe mehr übrig, als ich denke verbauen zu müssen.
Hier die Reihenfolge, in der ich denke, dass ich es zusammenbauen werde.
Dazu die Fragen an euch:
1) stimmt das so?
2) warum hat die Zackenmutter einen Absatz innen?
3) Diesen Absatz mache ich nach oben?
4) warum hat die obere Gabelbrücke auch einen Absatz auf der Unterseite?

Also, Zusammenbau von links nach rechts:
- Untere Gabelbrücke von unten in den Lenkkopf
- Von oben dann die schwarze Abdeckscheibe (die schleift dann auf dem Lager-Aussenring, Stand der Technik oder kommt da eine dünne U-Scheibe drunter?)
- dann die Mutter
- dann die obere Gabelbrücke
- dann eine Unterlegscheibe (davon habe ich eine übrig)
- und die Hutmutter am Schluss

Bild

PS: Scheibt bitte nicht, dass ich das so wie in den Explosionszeichnungen machen soll. Denn da fehlt bei allen die schwarze Scheibe. Und meine Fragen werden mit deisen unscharfen Bildchen auch nciht beantwortet. (wobei: das müsste ich im KTM Forum schreiben. ,-)) Hier wurde mir bisher immer super geholfen!!!)

Viele Dank mal wieder,
Martin
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von RGS »

Hallo Martin.
die schwarze Scheibe ist doch als Staubschutz gedacht. Schleifen tut die nur minimal.
Hast du im Rahmen die U-Scheiben unter den Lager / Lagerschalen verbaut ?
Die Zackenmutter ist ok .
Scheibe und Mutter auf Gabelbrücke.
Warum du dann 1 Scheibe zuviel hast ?
Reserve ? .....

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von Thorsten »

Nun ich schon wieder,

Ich würde die Kunststoffscheibe als Dichtung unter der unstersten Unterlegscheibe einbauen.

Am Lenkopf sind bei der 38 mm Marzocchi-Gabel den 180° und den 120° von unten nach oben eingebaut:
Kunststoffscheibe als Dichtscheibe
Kegelrollenlager
Unterlegscheibe (Metall)
Unterlegscheibe (Metall)
Kugellager gekapselt
Einstellschraube
obere Gabelbrücke
Unterlegscheibe
Hutmutter
Steuerkopf_RGS.jpg
Grundsätzlich pflichte ich RGS bei, das ist der Staubschutz der unter das Kegelrollenlager gehört. Andererseits erscheint der Innendurchmesser - also das Loch in der Mitte - für das Steuerkopfrohr zu gering.
Thorsten

PS: Bilder sagen übrigens mehr als tausend Worte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von elsterracer »

Thorsten hat geschrieben:Nun ich schon wieder,

Ich würde die Kunststoffscheibe als Dichtung unter der unstersten Unterlegscheibe einbauen.

Am Lenkopf sind bei der 38 mm Marzocchi-Gabel den 180° und den 120° von unten nach oben eingebaut:
Kunststoffscheibe als Dichtscheibe
Kegelrollenlager
Unterlegscheibe (Metall)
Unterlegscheibe (Metall)
Kugellager gekapselt
Einstellschraube
obere Gabelbrücke
Unterlegscheibe
Hutmutter
Steuerkopf_RGS.jpg
Grundsätzlich pflichte ich RGS bei, das ist der Staubschutz der unter das Kegelrollenlager gehört. Andererseits erscheint der Innendurchmesser - also das Loch in der Mitte - für das Steuerkopfrohr zu gering.
Thorsten

PS: Bilder sagen übrigens mehr als tausend Worte
Danke Thorsten,
aber die schwarze Scheibe auf meinem Foto ist größer als das LenkkopfRahmenrohr. Wenn ich die unten unter das Lager einbauen würde (bei Dir Nr.6), dann würde da immer Wasser drin stehen. Da unten kommt eine kleinere Scheibe hin, bevor das Lager aufgepresst wird. Die Scheibe Nr.6 ist nicht aus Kunststoff. Wenn an der Stelle Kunststoff wäre, würde sich das LKL Spiel bei jedem harten Schlag auf das Vorderrad verstellen können - wenn der Kunststoff weiter platt gedrückt wird... Die schwarze Scheibe ist tatsächlich die Nr.1 in Deiner Zeichnung.

Zu RGS: Genau: Schleifen tut die Nr.1 nur minimal. Aber den Inschenöör in mir stört das. Sehen wir sie einfach als Lenkungsdämpfer an. ;-) Dann kann ich das Problem ignorieren.
U-Scheiben unter den Lager: ja, überall. Muss ja, weil die Lageraufnahmen überall (Schwinge, Felgen, Rahlen) eckig abgestochen sind, mit sehr wenig auflagefäche. Die Lager sind aber aussen gerundet. Die würden ja ohne die U-Scheibe beim Einpressen an einer nicht wirklich definierten Stelle enden, die abhängig von der Rundung des Lagers und von der Innendurchmesser nach dem Lagersitz wäre.
Also immer gaanz wichtig!
..und eine Scheibe zu viel: nee, nicht Reserve, :-) So ausgebaut und in eine verschließbare Tüte gestopft. Deswegen bin ich ja so verunsichert...

So, genug für heute. Gute N8, Grüße
MArtin
Zuletzt geändert von elsterracer am 07.02.2017, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von rainer »

Moin aus Berlin,

vielleicht ist ja der Ur-Zustand schon verkehrt,
mit einer Scheibe "zuviel"

Normalerweise sind in den neuen Lagern auch die entspr. Unterlegscheiben drin.

Mehr braucht es also nicht wirklich, es sei denn, Du willst die obere Mutter nicht direkt
auf das obere( Kugel-) Lager wirken lassen.

Gruß
Rainer
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von FRRRanky »

[quote="elsterracer"][quote="Thorsten"]Nun ich schon wieder,
/quote]

also es taet mich wundern, wenn Thorsten noch keine Gabel demontiert haette ;)
kenn die Gabel nicht, daher lediglich ein paar unverbindliche Gedanken:
- schleifender (oberer) Staubschutz: schleifen ist Scheisse :) Kannst den Rand etwas aufboerdeln ?
- Absatz in der HAKENmutter : bei div. Gabel zeigt der nach unten, damit sich die Mutter am Ende d. Feingewindes ueber den Schaft schieben kann. Sonst zieht man die Mutter quasi gegen das Gewindende statt gegen das Lager an. Haengt aber von der Gabel ab, z.B. von den verwendeten Lagern, Nachkauf-DIN-lager bauen manchmal hoeher/tiefer als das originale Zuigs aus den 70ern.
- doppelte Unterlegscheibe oben: es koennte sein, dass die obere Hutmutter beim Anziehen am Ende d. Steuersaeule ansteht, bevor sie die Bruecke klemmt, wenn man nur eine Scheibe verwendet (hab das schon gehabt). Ursachen koennen sein ob. gen. Lager-Bauhoehnen, Verwendung einer nicht-originalen, duenneren Unterlegscheibe etc.. Wenn man dann mit Gewalt anzieht, um die Bruecke zu klemmen, macht man d. Gewinde d. Saeule kaputt.
Test: LKL-Spannung per Hakenmutter einmal kraefiger festziehen, dann auf normale Spannung einstellen. Ob. Bruecke drauf + 3-4 Unterlegscheiben und Hutmutter leicht anziehen, damit sich die Bruecke setzt, Gabelklemmungen leicht festziehen u. dadurch Bruecke fixieren. Hutmutter + Unterlegescheiben wieder runter, Hutmutter ohne U-Scheiben drauf, ganz leicht bis zum ersten Widerstand anziehen und Spalt zw. Mutter u. Bruecke messen (moeglicherweise sitzt die Mutter auch schon auf der Bruecke auf), 1-2mm zugeben, dann hast Du die notwenige Dicke f. d. Unterlegscheibe(n).
Beachte dass beim finalen Anziehen d. Hutmutter sich auch die Spannung auf d. Lager veraendert, d.h. mit d. Hakenmutter Lager eine Idee (zw 10 -30 Grad) lockerer einstellen. Da muss man sich rantasten.

F
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von RGS »

Hallo Martin,
ist schon lange her wo ich meine Gabel raus hatte .....

Laut Andy`s Online Katalog gehört eine Scheibe ( Kapitel/Teil 52-25 ) unters Lager auf die Gabelbrücke und deine Aluscheibe (52-50 ) als Abdeckung Lenkkopflager zwischen o. Lager und der 1. Mutter .

Die untere Scheibe ist gewölbt (schützt vor Schmutz / Fett bleibt drin ), die obere kann mininal schleifen. Ist Alu gibt nach und mit Fett da zwischen . Was der Ing- gi-neur sich dabei gedacht hat ? Vielleicht weil Luigi das immer so gemacht hat .... ?

LG Jürgen _prost
Du bist, was Du denkst
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von elsterracer »

Danke Jungs,
ich glaube, Luigi und die Vorbesitzer sind das Problem.
- Die zweite Scheibe lasse ich weg. Die Hutmutter geht tief genug runter.
- ich hab ein Foto von vor der Demontage gefunden. Da ist keine große Abdeck-AluScheibe direkt auf dem oberen Lager drauf gewesen. Deswegen ist das alte obere Lager auch etwas angerostet.
- die untere Scheibe unter dem Kegelrollenlager habe ich natürlich eingelegt, bevor ich das Lager eingesetzt habe. (vergessen wäre schlecht gewesen, weil das imho am schwierigsten auszubauen ist surprised )
- und Einstellen vom LKL krieg' ich hin.

Das die Ersatzteile für die Gabel heute gekommen sind, baue ich jetzt alles zusammen... Ihr lest wieder von mir. amile

Gruss
MArtin
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von Thorsten »

Hallo Martin,

wie du sicherlich gesehen hast, ist der Auszug in meinem Beitrag aus dem Original Ersatzteilkatalog von Laverda. Diese Explositionszeichnungen verwendet Andy in seinen Katalogen auch. Demnach gehört unter bzw. über den Lagern eine Staubschutzscheibe.(1. obere Schutzkappe, 6. untere Schutzscheibe).

Im übrigen werden die Unter(über)legscheiben in der Regel nicht mit den Lagern geliefert, sonst wären diese zusammen mit den Lagern als Paket abgebildet.

Wenn du aber keine Angaben machst, welche Gabel von Marzocchi gemeint ist (180° oder 120° oder gar die der SFC 1000, deren Lagerung übrigens anders als der 38.er ist), wird es ungemein schwer dir zu helfen. Da Angaben zu den Maßen der schwarzen Scheibe fehlen kann man alles annehmen. Möglicherweise gehört diese Scheibe nicht einmal zu einem Rep.-Kit für Laverdas oder dir ist eine Scheibe der Schwingenlagerung dazwischen geraten???

Hier ein Auszug aus dem Laverda-Reparaturhandbuch der RGS die auch eine 38. Gabel von Marzocci hat:
Steuerkopf_RGS_Rep-Handb.jpg
Im übrige finde ich es beleidigend einem Beitragleistenden und Hilfeleistung stellen wollenden Unwissenheit zu unterstellen und hier im Forum öffentlich zu behaupten, ohne den jenigen zu kennen, derjenige hätte noch nie eine Gabel zerlegt. Diese Überheblichkeit solltest du schnellsten ablegen.

Vielleicht solltest du einfachmal die Reparaturhandbücher von Laverda lesen, bevor du dich an solch spezielle Teile wagst.

Ach ja, um diese einsehen zu können muß man ja seine Laverdas online stellen.....

Thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 937
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von Jürgen W. »

elsterracer hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben:
...Nr.6 aus Kunststoff ist, glaube ich, dass Du diese Arbeit noch nie gemacht hast. Sorry.
Hallo Martin,

ich möchte Dich hiermit an die Forumsregeln die jeder User akzeptiert hat erinnern.
"...Du verpflichtest dich, keine beleidigenden, obszönen, vulgären, verleumderischen..."

Weiter sind solche Äußerungen/Unterstellungen an helfende wenig hilfreich.
Grüße
Jürgen W.
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von elsterracer »

Hallo Jürgen, hallo Thorsten,
ich entschuldige mich hiermit und gelobe mich zu bessern.
_scusi

Die Gabel ist mittlerweile mit eurer Hilfe komplett zusammengebaut.

Grüße
Martin
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von RGS »

Hallo Martin,
alles ok , mir hast du ja nicht an`s Bein gepinkelt ...... .

Schön das du die Gabel wieder drin hast . 2 x Kegelrollenlager oder gemischt wie Sie in die Jota sollen ?

Zum Kettenradträger: Kein Lager ?

Ich glaub dein / deine Vorbesitzer haben da eine tolle Baustelle hinterlassen.

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von Laverdalothar »

er meinte glaube ich Jürgen W. ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von elsterracer »

RGS hat geschrieben:Schön das du die Gabel wieder drin hast . 2 x Kegelrollenlager oder gemischt wie Sie in die Jota sollen ?
Zum Kettenradträger: Kein Lager ?
Ich glaub dein / deine Vorbesitzer haben da eine tolle Baustelle hinterlassen.
Hallo Jürgen,
na ja, gewisse Passungen, Materialqualität, etc. liegen sicherlich an der Grundqualität der Laverda bzw. Stand der Technik vor 35 Jahren. Aber beispielsweise mit dem Hammer eingeschlagene Achsen: da musste ich erst mal die Gewinde reparieren... Also da waren einige starke Kerle dran...

LKL: Kegelrollen unten und Kugellager oben. Mein Nachbar hat geflucht, bis er bei seiner Honda XX die zwei Kegelrollenlager sauber eingestellt hatte. Und der ist nicht unbegabt. Daher habe ich mich für die Variante mit Kugellager entschieden. (sein Kumpel hat Schulterkugellager eingebaut, was da auch geht. War wesentlich einfacher...)

Kettenradträger: Nee, da hab' ich 2 Lager drin, deswegen denke ich kann der bei mir nicht kippen. Wenn ich Lothars Beschreibung richtig verstanden habe, kippt bei ihm der Kettenradträger bei zu viel Kettenspannung.

Ich hab in der Mittagspause die nun mit dem BT45 bereiften Räder geholt und montiert. Passt alles, dreht sich, klemmt nix. Schön! _drive

Grüße
MArtin
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf zusammenbauen

Beitrag von Thorsten »

Hallo Martin,
_scusi angenommen!

Zum Kettenradträger: Die alten Träger hatten Probleme mit der Lagerung. Die eng beiananderliegenden Lager des Trägers neigten dazu sich bei hoher Belastung im Lagersitz zu verkanten, was zum Platzen des Kettenradträgers führte. Wenn der Kettenradträger bei hoher Geschwindigkeit platzte, gings böse aus. Mir ist bei meiner 3CL der Träger bei einer Ortseinfahrt geplatzt, was zum sofortigen Stillstand des Hinterrades führte.

Mit dem "neuen" Träger ist diese Gefahr gebannt, da sich die Lager nicht mehr verkannten können. Ein Lager ist nun außen und ein Lager innen verbaut, dazwischen befindet sich eine Hülse. Ab wann genau die "neuen" Träger verbaut wurden, weis ich nicht.

Ich denke das RGS dich darauf hinweisen wollte.

@Lothar: hast du evtl. Infos, ab wann die "neuen" Kettenradträger verbaut wurden?

Die Lager sollten wenn die Maschine länger gestanden hat profilaktisch ausgetauscht werden, genau wie die Radlager. Beide Lager sind Standardware die jeder gut sortierte Lagerladen vorrätig haben sollte.

Solong Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Antworten