Kette für SFC 1000 überstzung ?
Moderator: Jürgen W.
-
Bernhard
- 2-Step
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.07.2007, 21:02
- Wohnort: Hilpertshausen
Kette für SFC 1000 überstzung ?
Welche Ketten übersetzung sollte man bei der SFc 1000 fahren?
Nimmt man die orginal Kettenteilung 630 oder sollte man auf 530 umsteigen .?
Nimmt man die orginal Kettenteilung 630 oder sollte man auf 530 umsteigen .?
"Es gibt nichts Gutes,außer man tut es "
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Hallo, Bernhard.
Die meisten 3-Zyl.fahrer haben auf 530er umgerüstet,
auch im internationalem Forum.
Kenn mich mit SFC 1000 nicht aus, aber bei den 1200ern
z.B. kommt es auf 19/40 raus.
Gruß, Ernesto
Die meisten 3-Zyl.fahrer haben auf 530er umgerüstet,
auch im internationalem Forum.
Kenn mich mit SFC 1000 nicht aus, aber bei den 1200ern
z.B. kommt es auf 19/40 raus.
Gruß, Ernesto
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Moin Bernhard,
Wenn du bei OCT nachfragst wird dir empfohlen auf die 530er umzurüsten wie sie z.B. bei den 180° 1000 zum Einsatz kamen. Ich fahre aber immer noch die 630er Kette, da ich mir denke, daß sich die Leute bei Laverda etwas dabei gedacht haben größere Ketten bei der SFC 1000 zu verwenden.
Die originale Sekundärübersetztung ist 16/34.
Grüße von Thorsten
Wenn du bei OCT nachfragst wird dir empfohlen auf die 530er umzurüsten wie sie z.B. bei den 180° 1000 zum Einsatz kamen. Ich fahre aber immer noch die 630er Kette, da ich mir denke, daß sich die Leute bei Laverda etwas dabei gedacht haben größere Ketten bei der SFC 1000 zu verwenden.
Die originale Sekundärübersetztung ist 16/34.
Grüße von Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
- lavgert
- 2-Step
- Beiträge: 824
- Registriert: 15.06.2007, 10:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Hallo Thorsten, bei den 180° 1000ern waren original auch 630er Kettensätze verbaut - viel unnötiges Gewicht und Leistungsvernichter. Heute werden 200PS Motorräder mit 520er Kette gefahren, da gibt es eigentlich kein Argument mehr für die 630er, außer man ist Originalitätsfetischist ...
Ciao, Gert
Ciao, Gert
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Hallo zusammen,
Die 180° 1000er (3C + 3CL) haben eigentlich Ketten mit den Abmessungen 5/8 * 3/8 mit 106 Gliedern was einer 530er Kette entspricht.
Die 1200 und die 120° Modelle haben 3/4 * 3/8 Ketten mit 90 Gliedern was einer 630er Kette entspricht.
Grüße von Thorsten
Dem ist nicht so:lavgert hat geschrieben:bei den 180° 1000ern waren original auch 630er Kettensätze verbaut
Die 180° 1000er (3C + 3CL) haben eigentlich Ketten mit den Abmessungen 5/8 * 3/8 mit 106 Gliedern was einer 530er Kette entspricht.
Die 1200 und die 120° Modelle haben 3/4 * 3/8 Ketten mit 90 Gliedern was einer 630er Kette entspricht.
Grüße von Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Moderne 520er Kette heute ist stabiler als die 630er Ketten von 1978... Fahre meine 105 PS 1000 SFC mit einer 520er. Spanne auch nicht öfter nach als mit 630er. Zu dem weniger Last auf dem Getriebe Ausgangslager...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Ach - noch was... Wenn 520 oder 525, dann sicherheitshalber eine Z-Ring Kette. Die sind stabiler. Daher auch eine Ergänzung zur o.a. Aussage: Grundsätzlich sind Ketten heute bei geringerem Durchmesser/Abmessungen stabiler als noch vor 40 Jahren, als die Dimensionen für unsere Schätzchen festgelegt wurden. Ebenso grundsätzlich kann man sagen, dass eine X oder Z-Ring Kette stabiler ist als eine O-Ring Kette bei gleicher sonstiger Teilung. Daraus ergibt sich, dass eine X- oder Z-Ring-Kette in 520 oder 525 heute deutlich stabiler (hier: höhere Zugfestigkeit) ist, als vor 40 Jahren eine O-Ring-Kette (falls die damals schon existierte...) in 630.
Hinzu kommt die Gewichtsersparnis, speziell wenn man gleichzeitig auf ein Alu-Kettenblatt umrüstet. Das ist weniger entscheidend hinsichtlich Gesamtgewicht als eben hinsichtlich bewegter und rotierender und ungefederter Massen, was wiederum dem Stoßdämpfer die Arbeit erleichtert und das Handling verbessert. Leichtere Ketten entlasten das eh ziemlich gestresste Stützlager für die Getriebeausgangs-Welle, was sicherlich ein weiterer Vorteil ist. Dann wirken noch geringere Massen geringfügig den Leistungsverlusten im Antriebsstrang entgegen, wodurch letztlich mehr Leistung am Hinterrad ankommt. Da reden wir aber sicherlich von wenigen %-Punkten (1-3 % vielleicht...?) und spüren wird das keiner von uns, da bin ich sicher.
Moderne Supersportler fahren ab Werk 525 oder 520er Ketten. Die haben mehr Leistung und Drehmoment in jeder Lebenslage als 2 unserer Motoren zusammen. Von daher sehe ich hier absolut keinen Grund, warum man bei einer 630er Kette bleiben sollte.
Wichtig aber in jedem Fall: richtige/ausreichende Schmierung und richtige Kettenspannung unbedingt beachten!! IMMER im belasteten Zustand diese regelmäßig prüfen!!
Disclaimer: Die o.a. Dinge entsprechen meiner Erfahrung und Beobachtung/Recherche. Sie sind in keinster Weise bindend oder eine Gewähr für bedingungslosen Einsatz einer 520er Kette an einer Laverda. Es sind Qualität der Kette sowie Bauart zu prüfen, beim Tausch der Kette ebenfalls Ritzel und Kettenrad zu erneuern und die Komponenten ideal auf einander abzustimmen, auszurichten und zu warten. Es ist entsprechend eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen für oder gegen die Verwendung anderer Ketten-Komponenten. Für etwaige Schäden, die durch Verwendung einer anderen als der von Laverda empfohlenen Ketten entstehen könnten, ist der Autor dieser Zeilen nicht haftbar zu machen, versichert aber, dass ihm bei Beachtung der o.a. Punkte keinerlei Schäden bis jetzt untergekommen sind, die auf die geringeren Abmessungen der Kette zurückzuführen sind.
Hinzu kommt die Gewichtsersparnis, speziell wenn man gleichzeitig auf ein Alu-Kettenblatt umrüstet. Das ist weniger entscheidend hinsichtlich Gesamtgewicht als eben hinsichtlich bewegter und rotierender und ungefederter Massen, was wiederum dem Stoßdämpfer die Arbeit erleichtert und das Handling verbessert. Leichtere Ketten entlasten das eh ziemlich gestresste Stützlager für die Getriebeausgangs-Welle, was sicherlich ein weiterer Vorteil ist. Dann wirken noch geringere Massen geringfügig den Leistungsverlusten im Antriebsstrang entgegen, wodurch letztlich mehr Leistung am Hinterrad ankommt. Da reden wir aber sicherlich von wenigen %-Punkten (1-3 % vielleicht...?) und spüren wird das keiner von uns, da bin ich sicher.
Moderne Supersportler fahren ab Werk 525 oder 520er Ketten. Die haben mehr Leistung und Drehmoment in jeder Lebenslage als 2 unserer Motoren zusammen. Von daher sehe ich hier absolut keinen Grund, warum man bei einer 630er Kette bleiben sollte.
Wichtig aber in jedem Fall: richtige/ausreichende Schmierung und richtige Kettenspannung unbedingt beachten!! IMMER im belasteten Zustand diese regelmäßig prüfen!!
Disclaimer: Die o.a. Dinge entsprechen meiner Erfahrung und Beobachtung/Recherche. Sie sind in keinster Weise bindend oder eine Gewähr für bedingungslosen Einsatz einer 520er Kette an einer Laverda. Es sind Qualität der Kette sowie Bauart zu prüfen, beim Tausch der Kette ebenfalls Ritzel und Kettenrad zu erneuern und die Komponenten ideal auf einander abzustimmen, auszurichten und zu warten. Es ist entsprechend eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen für oder gegen die Verwendung anderer Ketten-Komponenten. Für etwaige Schäden, die durch Verwendung einer anderen als der von Laverda empfohlenen Ketten entstehen könnten, ist der Autor dieser Zeilen nicht haftbar zu machen, versichert aber, dass ihm bei Beachtung der o.a. Punkte keinerlei Schäden bis jetzt untergekommen sind, die auf die geringeren Abmessungen der Kette zurückzuführen sind.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- lavgert
- 2-Step
- Beiträge: 824
- Registriert: 15.06.2007, 10:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
...Thorsten hat geschrieben:Hallo zusammen,Dem ist nicht so:lavgert hat geschrieben:bei den 180° 1000ern waren original auch 630er Kettensätze verbaut
Die 180° 1000er (3C + 3CL) haben eigentlich Ketten mit den Abmessungen 5/8 * 3/8 mit 106 Gliedern was einer 530er Kette entspricht.
Die 1200 und die 120° Modelle haben 3/4 * 3/8 Ketten mit 90 Gliedern was einer 630er Kette entspricht.
Grüße von Thorsten
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
wenn man nur 1200er Sulzbacher fährt (oder 750 SFC...) kann das schon mal passieren...
Bin nur froh, dass ich nicht der Einzige bin, der sich ab und zu vertut...

Bin nur froh, dass ich nicht der Einzige bin, der sich ab und zu vertut...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Liebe Gemeinde,
im Zuge des Neuaufbaus meines "Orangen Gerätes" habe ich auch vom 630er - Strick auf eine leichte 520er gewechselt. Dies hat in Verwendung eines Alu-Kettenrades mehr als 2Kg Gewichtersparniss gebracht.
Ich kriegte auch den Eindruch das die 630er in Sachen Platzbedarf sowieso grenzwertig ist. Anhand der tiefen Schleifspuren an Motorgehäuse, Rahmen und Schwinge wurde möglicherweise auch noch mit zu loser Kette gefahren.
Mit der 520er ist das Platzproblem definitiv beseitigt.
Die Belastbarkeit einer Hochwertigen 520er ist allemal ausreichend.
Allerdings ist mir die Erklärung von Lothar nicht ganz einleuchtend warum X,Y
oder Z-Ring Ketten stabiler als eine O-Ring Kette sein sollen. In meinem Verständnis hängt die Stabilität (Zugfestigkeit) einer Kette von der Festigkeit der Laschen und Bolzen ab. Ich denke die Lebensdauer wird dafür durch den möglichst guten Schutz der Glenke und Rollen, durch welche Art von Dichtelementen auch immer bestimmt. Dabei kommen mittlerweile sicherlich welche zur Anwendung die dem guten alten O-Ring überlegen sind.
Diese wiederum erfordern u. U. aber mehr Baubreite.
Bernhard, du kannst also beruhigt eine 520er montieren und dich dabei über eine schöne Gewichtseinsparung freuen.
Grüsse und schönes Wochenende
Florian
im Zuge des Neuaufbaus meines "Orangen Gerätes" habe ich auch vom 630er - Strick auf eine leichte 520er gewechselt. Dies hat in Verwendung eines Alu-Kettenrades mehr als 2Kg Gewichtersparniss gebracht.
Ich kriegte auch den Eindruch das die 630er in Sachen Platzbedarf sowieso grenzwertig ist. Anhand der tiefen Schleifspuren an Motorgehäuse, Rahmen und Schwinge wurde möglicherweise auch noch mit zu loser Kette gefahren.
Mit der 520er ist das Platzproblem definitiv beseitigt.
Die Belastbarkeit einer Hochwertigen 520er ist allemal ausreichend.
Allerdings ist mir die Erklärung von Lothar nicht ganz einleuchtend warum X,Y
Diese wiederum erfordern u. U. aber mehr Baubreite.
Bernhard, du kannst also beruhigt eine 520er montieren und dich dabei über eine schöne Gewichtseinsparung freuen.
Grüsse und schönes Wochenende
Florian
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Hallo, Florian.
hat die gar nicht mehr im Programm, nur noch X-Ringketten. Und ich habe dieses Jahr bei Matthies eine DID
Z-Ringkette gekauft.
Beide Ringarten "tragen nicht auf", sehen eher aus, als seien sie geringfügig schmäler als O-Ringe. Mit der 520er
mit was auch immer für Ringen baust Du auf jeden Fall schmaler als mit der originalen 5/630er ohne Ringe.
Ernesto
@Lothar: Deine rechtlichen Hinweise sind nicht zu entziffern.
Das mit der besseren Abdichtung ist der Fall, deswegen scheinen Inzwischen die O-Ringketten auszusterben. LuiseDabei kommen mittlerweile sicherlich welche zur Anwendung die dem guten alten O-Ring überlegen sind.
Diese wiederum erfordern u. U. aber mehr Baubreite.
hat die gar nicht mehr im Programm, nur noch X-Ringketten. Und ich habe dieses Jahr bei Matthies eine DID
Z-Ringkette gekauft.
Beide Ringarten "tragen nicht auf", sehen eher aus, als seien sie geringfügig schmäler als O-Ringe. Mit der 520er
mit was auch immer für Ringen baust Du auf jeden Fall schmaler als mit der originalen 5/630er ohne Ringe.
Ernesto
@Lothar: Deine rechtlichen Hinweise sind nicht zu entziffern.
-
manfred weiler
- 2-Step
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.2013, 14:11
- Wohnort: Hürtgenwald-Grosshau
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
guten morgen,
meine kettenwahl seit jahren, probleme null, null. zufriedenheit sehr gut:
DID 520 ERV 3
schönes we,
manfred weiler
meine kettenwahl seit jahren, probleme null, null. zufriedenheit sehr gut:
DID 520 ERV 3
schönes we,
manfred weiler
-
rsagau
- 2-Step
- Beiträge: 101
- Registriert: 26.05.2013, 22:12
- Wohnort: Bayern
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Das kann ich absolut bestätigen.
Fahre seit einiger Zeit die DID 520 ERV 3 Kette auf meiner 750er und zukünftig auch auf der 3CL.
Man liest zwar viel über Gewichtsersparnis und Leichtlaufeigenschaften aber ich als "Sonntagsfahrer" habe diese noch nicht bemerkt.
Trotzdem sprechen die Argumente Preis, Lebensdauer, Festigkeit und Platzbedarf für diese Kette.
Winterliche Grüße aus Bayern.
Franz
Fahre seit einiger Zeit die DID 520 ERV 3 Kette auf meiner 750er und zukünftig auch auf der 3CL.
Man liest zwar viel über Gewichtsersparnis und Leichtlaufeigenschaften aber ich als "Sonntagsfahrer" habe diese noch nicht bemerkt.
Trotzdem sprechen die Argumente Preis, Lebensdauer, Festigkeit und Platzbedarf für diese Kette.
Winterliche Grüße aus Bayern.
Franz
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Hallo Florian,
ich kann Dir nicht genau sagen, warum die Z-Ring-Ketten höhere Zugfestigkeiten haben als die O-Ring Ketten, wenn man die entsprechenden technischen Daten der Hersteller sich anschaut ist es aber so. Vermutlich wird hier so vorgegangen: wer eine bessere Abdichtung möchte, macht dies weil er eine längere Haltbarkeit der Kette bei möglicherweise widrigen Verhältnissen (mehr PS, mehr Schmutz, weniger Wartung - was auch immer) haben will. Um dem Rechnung zu tragen werden hochwertigere Materialien eingesetzt und daraus ergibt sich eine höhere Zugfestigkeit. Das ist aber bitte nur eine Spekulation meinerseits. Ich beobachte lediglich, dass eben Ketten mit einer (zumindest vermeintlich) besseren Dichung (Z- oder X-Ring) auch eine höhere Zugfestigkeit haben.
LG
Lothar
ich kann Dir nicht genau sagen, warum die Z-Ring-Ketten höhere Zugfestigkeiten haben als die O-Ring Ketten, wenn man die entsprechenden technischen Daten der Hersteller sich anschaut ist es aber so. Vermutlich wird hier so vorgegangen: wer eine bessere Abdichtung möchte, macht dies weil er eine längere Haltbarkeit der Kette bei möglicherweise widrigen Verhältnissen (mehr PS, mehr Schmutz, weniger Wartung - was auch immer) haben will. Um dem Rechnung zu tragen werden hochwertigere Materialien eingesetzt und daraus ergibt sich eine höhere Zugfestigkeit. Das ist aber bitte nur eine Spekulation meinerseits. Ich beobachte lediglich, dass eben Ketten mit einer (zumindest vermeintlich) besseren Dichung (Z- oder X-Ring) auch eine höhere Zugfestigkeit haben.
LG
Lothar
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Kette für SFC 1000 überstzung ?
Das ist ja bestens dass die Nicht-O-Ringketten weniger Baubreite erfordern und dazu die sonstigen Anforderungen erfüllen.
Von der Gewichtseinsparung habe ich auch noch keine spürbare Wirkung festgestellt, aber wie heisst es so schön: "Kleinvieh macht auch Mist!" Jedenfalls habe ich nicht schlecht gestaunt nachdem ich mal den alten 630er-Satz und die neue 520er Kette-Ritzel-Kettenrad Packung in der Hand hatte und neugierdehalber die Waage bemühte - gute 2Kg lässt sich schon sehen.
Für mich war ja eigentlich für den Wechsel ausschlaggebend die teilweise heftigen Schleifspuren an umliegenden Fahrzeugteilen.
Vielleicht können andere 630er-Fahrer ihre Erfahrungen damit schildern.
Grüsse
Florian
Von der Gewichtseinsparung habe ich auch noch keine spürbare Wirkung festgestellt, aber wie heisst es so schön: "Kleinvieh macht auch Mist!" Jedenfalls habe ich nicht schlecht gestaunt nachdem ich mal den alten 630er-Satz und die neue 520er Kette-Ritzel-Kettenrad Packung in der Hand hatte und neugierdehalber die Waage bemühte - gute 2Kg lässt sich schon sehen.
Für mich war ja eigentlich für den Wechsel ausschlaggebend die teilweise heftigen Schleifspuren an umliegenden Fahrzeugteilen.
Vielleicht können andere 630er-Fahrer ihre Erfahrungen damit schildern.
Grüsse
Florian
Laverda-Register-Forum