Hallo Carlos,
Deine Frage ist zunächst mal völlig berechtigt - warum in die Ferne schweifen wenn das gute ist so nah? Tja - wenn es denn nah wäre...
Der Punkt ist einfach: OCT hat - wie Gerald richtig gesagt hat - keine Kabelbäume im Programm. Sie vertreten die - verständliche - Ansicht, dass aufgrund der Vielzahl von verschiedenen Modifikations-Varianten (4 Blinker, 2 Blinker, keine Blinker, DMC, Sachse, Motoplatt, watt-auch-immer) es keinen Sinn macht, einen standard-Kabelbaum zu verwenden.
OCT baut diese Kabelbäume ausschließlich in Handarbeit am jeweiligen Motorrad auf, entsprechend der jeweiligen Modifkations-Variante. Ähnlich macht es wohl Andy Wagner auch, denn auch er führt keinen Kabelbäume!
Dem stimme ich soweit zu, es sei denn, man hat halt ein nahezu originales Motorrad!
Diese Einzelanfertigung, die ja durchaus Sinn macht, kostet aber eben leider auch entsprechendes Geld: 250€ aufwärts, dann bist Du dabei. Und eine Wartezeit von ca. 1 Jahr, angeliefertes Motorrad vorausgesetzt, dass dann bei Wind und Wetter notdürftig unter einer Plane auf dem Hof vor sich hin gammelt... YERRRK!!
Versteh mich recht: hätte OCT die Kapazität (Manpower), solch einen Auftrag sauber terminiert mit: "Anlieferung Montag, Arbeit Dienstag, Abholung Dienstag abend oder Mittwoch abend" (OK - OK - vieleicht auch mal innerhalb von 1-2 Wochen) durchzuziehen, hätte ich da kein Problem damit und würde die 250€ liebend gerne zahlen (zum Vergleich: PG-Elektronik wollte 75€ - 85€)! Sie haben die Elektrik meiner Jota gemacht (SuperSeal Stecker, nur vom feinsten!) und ich habe NULL Grund zu klagen, auch nicht über den Preis (damals aufgrund der AMP-Stecker und einiger Sonderwünsche etwas aufwendiger und daher 700,-DM). 
Problem ist nur, ich habe keine Lust, meine gerade restaurierte Maschine erst mal wieder komplett auseinander nehmen zu müssen, weil alle Alu-Teile aufgrund monatelangem auf dem Hof stehen schon wieder angegammelt sind und andere Sachen anfangen zu rosten! Das hab ich bei der Jota einmal mitgemacht (und da waren es "nur" 3 Monate...), bei der SFC ein zweites mal (ca. 5 Monate). Und die Formula hat ihre Oxidationsflecken auf dem Rahmen auch nicht aus meiner Garage...  
 
Hätte ich meine 750SF dort hingebracht, stünde sie jetzt schon fast ein Jahr auf dem Hof. Der Motor ist nämlich - obwohl "nur noch" der Kopf gemacht werden muss und dieser - obwohl bereitliegend - bei der letzten Aktion halt nicht dabei war - immer noch nicht fertig. Auf Nachfragen bekomme ich schon keine Antwort mehr (oder wenn dann nur irgend welche Sprüche "Ach so - DER hat gesagt wir machen den fertig. Aha..."
Versteht mich bitte nicht falsch: ich möchte mich in die Geschäftsabläufe von OCT nicht einmischen und bauliche Maßnahmen, die das ändern würden bzw. zusätzliche verlässliche Mitarbeiter, die schnelleres Arbeiten erlauben würden sind halt weder finanzierbar noch in Sicht. Ob es jetzt Optimierungsmöglichkeiten in den Abläufen gäbe - da halt ich mich mal dezent zurück in der Öffentlichkeit...  
 
LG
Lothar