Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von 1000er »

Liebe Gemeinde,
nachdem was Lothar in einem Post angedeutet, und Alex M. selbst erfahren hat, habe ich mich dazu durchgerungen den Anlasserfreilauf genauer zu inspizieren. Dieser und die dazugehörigen Zahnräder sind das eizige was ich vom Urzustand meines Geräts unverändert übernommen habe. ( Die ganze Elektrik usw. ist neu gebaut, durchgemessen und von einem KFZ-Meister als einwandfrei befunden. )
Bei der Montage des Anlasserzahnrads ist mir wohl aufgefallen das der Kragen auf dem die Rollen greifen nicht in allerbestem Zustand ist, schenkte diesem Zustand aber nicht weitere Beachtung. Rückblickend muss ich auch sagen das sich der Freilauf selbst verdächtig leicht montieren liess ( war mit der Federspannung wohl schon nicht mehr so weit her?? )
Jedenfalls empfand ich eine Funktionsprüfung per Hand für ausreichend d. h. bei der kleinsten Bewegung griff der Freilauf sofort ein.
Was sich jetzt allerdings zeigt ist folgendes:
- Der Kragen am Zahnrad hat eine Unzahl von Wellen und sonstigen Eindrücken. Der Durchmesser ist noch ca. 53.35mm ( Das „grüne Buch“ sagt: 53.6 0 / + 0.039 !?! )
- Ein Teil der Rollen hat Dellen
- Die Federn sind teilweise gebrochen und kommen noch auf eine unbelastete Länge von ca. 25mm ( Vorgeschrieben sind 31mm!!)
- Teilweise sind die Windungen an den Enden ineinander geknüllt
- 1 Feder mit Hülse ist im Freilaufkörper verklemmt so dass die Rolle sich frei bewegen konnte.
Nun stehe ich da und weiss nicht recht wie weiter. Weiss auch nicht wie weit die im „grünen Buch“ genannten Zahlen stimmen, denn dort steht auch das die Lima 200W leistet!!!
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit der Aufarbeitung dieser Teile?
( Den Kragen könnte ich z. B. Rundschleifen lassen, weiss dann allerdings nicht ob die Härteschicht noch ausreichend ist und die Rollen noch zuverlässig klemmen/lösen. )
Was könnt ihr mir raten?
Vielen Dank für eure Bemühungen und Grüsse

Florian
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von stöggi »

Das ist kein gößeres Problem. Die Rollen, Federn etc. bekommst du bei OCT. Den Kragen lässt du am besten runterschleifen und einen neuen Ring aufschrumpfen. Habe ich schon öfter gemacht. Achtung, der Ring sollte mindestens 3 mm dick sein da er sonst wächst und sich dreht. (Bei mir passiert) :-)
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von 1000er »

Hallo Stöggi,

vielen Dank für deine Tips aus der Praxis. Offensichtlich ist an diesen Zahnrädern Reparaturpotenzial vorhanden.

Mittlerweile habe ich das Teil nochmals genau untersucht und festgestellt das der Kragen rsp. die Nabe nicht einsatz- sondern induktionsgehärtet ist. Somit sollte die verbleibende Dicke der Härteschicht nicht kritisch sein.
Ich werde versuchen den Kragen einfach mal sauber zu drehen und mit einer Härteprüfung vor und nach der Bearbeitung sehen was Sache ist.
Für eine optische Funktionsprüfung mit dem überholten Freilauf drehe ich mir einen Dummy aus Plexiglas. Daraus kann ich vielleicht schliessen was der Minimaldurchmesser des Kragens ist.

Eine Anfrage bei H.R. Möri ( ehem. Importeur ) verlief positiv und kriege von ihm ein sehr gutes Gebrauchtteil und Rep.satz für den Freilauf für einen vernünftigen Preis.

Grüsse
Florian
Ulli
2-Step
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2007, 12:37
Wohnort: 58809 Neuenrade

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von Ulli »

Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit mal wieder ne Meldung von mir.
Ich hatte das Anlasserfreilauf-Problem vor längerem.
Es gibt eine weitere Möglichkeit:
Nabe nur gering abdrehen/glätten und dickere Zylinderrollen einsetzen.
Ich habe es so in Erinnerung, dass original Durchmesser 10 mm verbaut sind, es gibt/gab aber auch Rollen mit Durchmesser 10,2 mm (??weiss das genaue Mass nicht mehr) zu kaufen, Bezugsadresse müsste ich irgendwo noch haben.
Je nach Fall gibt es also evtl. noch eine Alternative zum Abdrehen und Ring aufschrumpfen.
Grüße Ulli, Neuenrade
1000 Jota 180 Grad ND
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von 1000er »

Hallo Ulli
vielen Dank für die Erinnerung an deinen Post zur Reparatur des Freilauf-Zahnrad.
Bei mir sieht es so aus, das ich fürs Erste mit Originalteilen auskomme.
Das abgebrauchte Zahnrad habe ich beiseite gelegt und werde mich später mal mit einer allfälligen Aufarbeitung befassen ( wie die dann auch immer vonstatten geht ).
Habe mich auch schon ein wenig umgesehen nach 8mm-Rollen mit Übermass. Das muss wohl was zölliges sein, denn metrische gibts nur mit ganzen Millimetergrössen. Das selbe gilt auch für den Ring - 53mm Aussendurchmesser gibt es nicht als metrischen Standard.
Wenn ich dann schlussendlich Rollen und/oder Ring selbst herstellen, härten auf ca. 60HRC und feinschleifen lassen muss, ist es dann wahrscheinlich nicht mehr weit bis zu einem neuen Zahnrad vom Haifischer für 300 Piepen.
Kann mir gerade nicht recht vorstellen das was selbstgebackenes auf Dauer durchhält, so wie der Kragen am Zahnrad und die Rollen zerdrückt waren.

Dachte aber schon mal über Lichtbogenspritzen einer Stellit-Schicht mit anschliessendem Schleifen nach.

Mal sehen was draus wird.

Grüsse

Florian
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von stöggi »

Ich zahle immer so etw 120.- für einen Ring inkl. allem.
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Reparatur Anlasserfreilauf 3CL

Beitrag von 1000er »

Hallo Stöggi,

120.-- ist wahrlich ein interessanter Preis, umso mehr da "inkl. allem". Was ist den in dem "allem" dabei?

Offensichtlich hast du jemanden an der Hand der das öfters macht, und mit z. B. einer Seriefertigung der Ringe viel günstiger wegkommt.

Ich habe die voraussichtlichen Kosten natürlich bei einem einzelnen Zahnrad und schweizer Preisen überschlagen. :shock:

Grüsse und schönes Wochenende

Florian
Antworten