Regleranschluss
Moderator: Jürgen W.
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Regleranschluss
So da bin ich wieder
Regler ist nun gekommen und ich brauche euren Rat, da ich wie gesagt von Elektrik nix verstehe.
Wie schliesse ich das Teil bei der tausender an ?
Grüße Armin
Regler ist nun gekommen und ich brauche euren Rat, da ich wie gesagt von Elektrik nix verstehe.
Wie schliesse ich das Teil bei der tausender an ?
Grüße Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Regleranschluss
Hallo Armin,
Ich bastel dir einen Schaltplan.
Hier nun das Ergebnis.
Ich hoffe es hilft.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
Ich bastel dir einen Schaltplan.
Hier nun das Ergebnis.
Ich hoffe es hilft.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
Klasse
Ich versteh das so das die blauen Kabel des Reglers egal sind ob an gelb oder
gelb/schwarz da Wechselstrom, richtig ?
Bei der Leitung zu Batterie plus direkt vom Regler drauf und danach über die Sicherung ?
Danke schön !
Ich versteh das so das die blauen Kabel des Reglers egal sind ob an gelb oder
gelb/schwarz da Wechselstrom, richtig ?
Bei der Leitung zu Batterie plus direkt vom Regler drauf und danach über die Sicherung ?
Danke schön !
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Regleranschluss
Hallo Armin,
Thorsten
Bitte, gern geschehen. Freut mich wenns hilft.Armin hat geschrieben:Klasse![]()
Ich versteh das so das die blauen Kabel des Reglers egal sind ob an gelb oder
gelb/schwarz da Wechselstrom, richtig ? Richtg
Bei der Leitung zu Batterie plus direkt vom Regler drauf und danach über die Sicherung ? hier kommt es darauf an wie das bei deiner geschaltet ist. Du kannst das alte Kabel, das zum Gleichrichter, weiter verwenden um Probleme vorzubeugen
Danke schön !
Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
So nun hab ich den Regler eingebaut, leider mit keinem wirklichen Erfolg....
An der Batterie liegen grad mal schlappe 12,1 Volt an sogar bei höherer Drehzahl.
Wie mess ich den wieviel Strom aus der Lima raus kommt.
Elektrik ich .... es
An der Batterie liegen grad mal schlappe 12,1 Volt an sogar bei höherer Drehzahl.
Wie mess ich den wieviel Strom aus der Lima raus kommt.
Elektrik ich .... es
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Regleranschluss
Hallo Armin,
Ich messe die Spannung falls erfoderlich an der Batterie, was du wohl auch gemacht hast. Ich habe vor einiger Zeit die gesamte Grundplatte generalsaniert.
Als mir der Saft ausging, habe ich die Kabel der Lichtmaschine erneuert und dabei die Spulen durchgeprüft, haupsächlich auf Durchgang, da Meßwerte nicht wirklich existieren. Immerhin weist du dann, daß die Spulen eigentlich Strom produzieren müßten.
Dann habe ich jedes Spulenkabel erneuert und zur Lüsterklemme geführt und dann auch einzeln zu den Gleichrichtern, ich hatte auf Anraten von Michael G. zwei Gleichrichter verbaut, und diese Kabel letztendlich an den Regler angeschlossen.
An der Lüsterklemme kannst du auch messen was aus der Lima rauskommt - Voltmeter zwischen Gelb und Gelbschwarz schalten. Die Voltzahl sollte mit der Motordrehzahl ansteigen und um 4.000 upm mindestens 12,5 Volt betragen. Im Standgas wirst du, wenn du Glück hast, gerade mal 12 Volt messen.
So sind unsere Diven, manchmal fehlt ihnen einfach die Spannung. Meiner hab ich die Spannungslosigkeit erfolgreich ausgetrieben.
Ich habe aber auch zwei große Lima-Spulen drin, da meine Diva mit der DMC 1 läuft - also auch eine höhere Ausbeute.
Also, wenn du wissen willst was die Lima bringt, mußt du also Lärm in der Garage machen oder ´ne Runde mit Voltmeter drehen.
Viel Glück
Thorsten aus dem Neanderthal
Ich messe die Spannung falls erfoderlich an der Batterie, was du wohl auch gemacht hast. Ich habe vor einiger Zeit die gesamte Grundplatte generalsaniert.
Als mir der Saft ausging, habe ich die Kabel der Lichtmaschine erneuert und dabei die Spulen durchgeprüft, haupsächlich auf Durchgang, da Meßwerte nicht wirklich existieren. Immerhin weist du dann, daß die Spulen eigentlich Strom produzieren müßten.
Dann habe ich jedes Spulenkabel erneuert und zur Lüsterklemme geführt und dann auch einzeln zu den Gleichrichtern, ich hatte auf Anraten von Michael G. zwei Gleichrichter verbaut, und diese Kabel letztendlich an den Regler angeschlossen.
An der Lüsterklemme kannst du auch messen was aus der Lima rauskommt - Voltmeter zwischen Gelb und Gelbschwarz schalten. Die Voltzahl sollte mit der Motordrehzahl ansteigen und um 4.000 upm mindestens 12,5 Volt betragen. Im Standgas wirst du, wenn du Glück hast, gerade mal 12 Volt messen.
So sind unsere Diven, manchmal fehlt ihnen einfach die Spannung. Meiner hab ich die Spannungslosigkeit erfolgreich ausgetrieben.
Ich habe aber auch zwei große Lima-Spulen drin, da meine Diva mit der DMC 1 läuft - also auch eine höhere Ausbeute.
Also, wenn du wissen willst was die Lima bringt, mußt du also Lärm in der Garage machen oder ´ne Runde mit Voltmeter drehen.
Viel Glück
Thorsten aus dem Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
Es geht
Bei dem Regler war eine Telefonnummer
dabei ich also angerufen und ein sehr freundlicher Mensch am Telefon
(Das es sowas gibt eine Nummer wo sich wirklich jemand meldet)
Problem also geschildert und Herr Haidl sagte "klar geht das nicht, du must das gelbe Kabel anschließen"
Also das auf Plus gelegt und schon kommen 13,5 Volt an
@ Thorsten, er meinte das Kabel ist die Selbstüberwachung der
Spannungsabgabe des Reglers und ohne funzt er nicht.
Grüße
Armin
Bei dem Regler war eine Telefonnummer
dabei ich also angerufen und ein sehr freundlicher Mensch am Telefon
(Das es sowas gibt eine Nummer wo sich wirklich jemand meldet)
Problem also geschildert und Herr Haidl sagte "klar geht das nicht, du must das gelbe Kabel anschließen"
Also das auf Plus gelegt und schon kommen 13,5 Volt an
@ Thorsten, er meinte das Kabel ist die Selbstüberwachung der
Spannungsabgabe des Reglers und ohne funzt er nicht.
Grüße
Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Regleranschluss
Hallo Armin
Irren ist menschlich, mea culpa
13,5 V ist klasse. Also alles gut.
Grüße aus dem heißen Neanderthal
Irren ist menschlich, mea culpa
13,5 V ist klasse. Also alles gut.
Grüße aus dem heißen Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
Hallo
Ich könnt ......
bin jetzt so 2 Wochen nicht mit der 3cl gefahren und wollte gestern das tolle Wetter nutzen.
Und was war die nagelneue Batterie völlig platt kein Zucker kam da mehr.
Hatte ja den Regler und dann gleich ne neuere große Batterie eingebaut,
Wie kann das jetzt sein, Zündung war definitiv aus ?
Grüße Armin
Ich könnt ......
Und was war die nagelneue Batterie völlig platt kein Zucker kam da mehr.
Hatte ja den Regler und dann gleich ne neuere große Batterie eingebaut,
Wie kann das jetzt sein, Zündung war definitiv aus ?
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Regleranschluss
Hallo Armin,
man könnte sagt: "Damit muß ein 3CL-Treiber leben!"
Aber Spaß beiseite.
Der Strommangel ist bei den alten 3-Zylindern hausgemacht. Die Lichtmaschiene produziert zumindest bei meiner 3CL mit Witt-Zündung, zweiter Ladespule, 32Ah Gelbatterie und 2-Phasen-Regler erst ab etwa 3.000 upm eine ausreichende Menge Strom um mit dem verbleibenden Überschuß die 32 Ah große Batterie zu füttern. Die Strommenge steigt mit der Drehzahl. Der Regler sorgt, neben dem Gleichrichten, nur dafür daß die Batterie nicht überladen und damit zerstört wird.
Wenn du mal zusammen rechnest wieviel Strom die Verbraucher saugen, wird einiges klarer. Untertourig is nich....Auch Stadtfahrten mit oder ohne Licht sorgen für Fittnes am nächsten Tag.
Wenn du eine "normale" Säurebatterie hast, solltest du ein Starthilfekabel parat haben.
Die Frage ist: Ist dein Anlasser noch in Ordnung? Ich hatte dieses Phänomen bei meiner BMW. Die verlor über den Anlasser bei längerer Standzeit soviel Strom, daß sie nicht anspingen wollte.
Selbst bei meiner 3CL habe ich noch immer, vorallem nach untertourigem Fahren, Probleme mit dem Startstrom.
Du solltest mal im Ausschlußverfahren prüfen ob irgendwo Strom abfließt.
Welche Zündung hast du eigentlich? HKZ (Bosch), BTZ (Bosch), DMC (Witt) oder oder oder?
Mit den Bosch-Zündungen gab es immer Startprobleme vorallem wenn die Batterie nicht voll geladen ist. Ich hatte bei meiner SFC 1000 BTZ-Zündboxen und immer Ärger. Irgendwann hab ich mal gemessen wie stark die Batterie zusammenbricht beim Starten. Die vollgeladene Batterie knickte beim Starten auf unter 12,5 V ein.
Der Winter steht vor der Tür. Eine gute Zeit Fehler auszumerzen.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
man könnte sagt: "Damit muß ein 3CL-Treiber leben!"
Aber Spaß beiseite.
Der Strommangel ist bei den alten 3-Zylindern hausgemacht. Die Lichtmaschiene produziert zumindest bei meiner 3CL mit Witt-Zündung, zweiter Ladespule, 32Ah Gelbatterie und 2-Phasen-Regler erst ab etwa 3.000 upm eine ausreichende Menge Strom um mit dem verbleibenden Überschuß die 32 Ah große Batterie zu füttern. Die Strommenge steigt mit der Drehzahl. Der Regler sorgt, neben dem Gleichrichten, nur dafür daß die Batterie nicht überladen und damit zerstört wird.
Wenn du mal zusammen rechnest wieviel Strom die Verbraucher saugen, wird einiges klarer. Untertourig is nich....Auch Stadtfahrten mit oder ohne Licht sorgen für Fittnes am nächsten Tag.
Wenn du eine "normale" Säurebatterie hast, solltest du ein Starthilfekabel parat haben.
Die Frage ist: Ist dein Anlasser noch in Ordnung? Ich hatte dieses Phänomen bei meiner BMW. Die verlor über den Anlasser bei längerer Standzeit soviel Strom, daß sie nicht anspingen wollte.
Selbst bei meiner 3CL habe ich noch immer, vorallem nach untertourigem Fahren, Probleme mit dem Startstrom.
Du solltest mal im Ausschlußverfahren prüfen ob irgendwo Strom abfließt.
Welche Zündung hast du eigentlich? HKZ (Bosch), BTZ (Bosch), DMC (Witt) oder oder oder?
Mit den Bosch-Zündungen gab es immer Startprobleme vorallem wenn die Batterie nicht voll geladen ist. Ich hatte bei meiner SFC 1000 BTZ-Zündboxen und immer Ärger. Irgendwann hab ich mal gemessen wie stark die Batterie zusammenbricht beim Starten. Die vollgeladene Batterie knickte beim Starten auf unter 12,5 V ein.
Der Winter steht vor der Tür. Eine gute Zeit Fehler auszumerzen.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
2vclassic
- 2-Step
- Beiträge: 91
- Registriert: 02.06.2007, 18:15
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Regleranschluss
Anmerkungen vom Elektriker:
1. die "größe" ( = kapzität) der Batterie ist der LIMA und dem Regler egal - eine 32 AH Batterie hat (falls voll geladen) den Vorteil länger für den benötigten strom zu sorgen (zu puffern) wenn die Lima untertourig nicht läd weil nicht für Dauerlicht, Heizgriffe und Sitzbankheizung ausgelegt etc...
Früher als es nur blei-säure akkus gab - haben hohe kapazitäten durch den geringeren Innenwiderstand auch die hohen Startströme für dicke Anlasser sichergestellt (z.B auch in 2V BMW's oder Guzzis) - das kann man heute mit kleineren und modernen Akkus auch bekommen - die "kleinen" puffern halt nur nicht so lange wenn mehr Strom verbraucht als erzeugt wird.... insbesondere beim tuckern vor der Ampel mit Licht und Blinkern an
.
2. eine 12V Batterie die beim starten noch 12,5 Volt bringt nenne ich mal gut in schuss - die ollen Anlasser der 70'er bedeuten fast einen Kurzschluss für die Batterie - da würde ich mal auch Werte unter 12V als normal ansehen.
3. 13,5 Volt zum laden sind OK, (am besten mit Licht an!) - gut zu wissen - ab welcher Drehzahl!
Wenn das Motorrad mit neuer geladener Batterie, nach erfolgreichem Betrieb und funktionierendem Anlasser Wochen später nicht mehr anspringt, - ist die Batterie entweder 1. durch den Betrieb oder 2. danach "geleert" worden (...oder durch beides) -
Ob die Batterie beim Abstellen schon recht "leer" war merkt man üblicherweise gar nicht, solange keine Zündaussetzter oder mangelde Lichtausbeute feststellbar sind (die Hupe ist ein guter Test bei Leerlaufdrehzahl!) -
Zuerst ausschliessen dass das Motorrad im ruhezustand Strom aus der Batterie zieht. Dafür braucht es nur irgendein Universalmessinstrument.
1. die "größe" ( = kapzität) der Batterie ist der LIMA und dem Regler egal - eine 32 AH Batterie hat (falls voll geladen) den Vorteil länger für den benötigten strom zu sorgen (zu puffern) wenn die Lima untertourig nicht läd weil nicht für Dauerlicht, Heizgriffe und Sitzbankheizung ausgelegt etc...
Früher als es nur blei-säure akkus gab - haben hohe kapazitäten durch den geringeren Innenwiderstand auch die hohen Startströme für dicke Anlasser sichergestellt (z.B auch in 2V BMW's oder Guzzis) - das kann man heute mit kleineren und modernen Akkus auch bekommen - die "kleinen" puffern halt nur nicht so lange wenn mehr Strom verbraucht als erzeugt wird.... insbesondere beim tuckern vor der Ampel mit Licht und Blinkern an
2. eine 12V Batterie die beim starten noch 12,5 Volt bringt nenne ich mal gut in schuss - die ollen Anlasser der 70'er bedeuten fast einen Kurzschluss für die Batterie - da würde ich mal auch Werte unter 12V als normal ansehen.
3. 13,5 Volt zum laden sind OK, (am besten mit Licht an!) - gut zu wissen - ab welcher Drehzahl!
Wenn das Motorrad mit neuer geladener Batterie, nach erfolgreichem Betrieb und funktionierendem Anlasser Wochen später nicht mehr anspringt, - ist die Batterie entweder 1. durch den Betrieb oder 2. danach "geleert" worden (...oder durch beides) -
Ob die Batterie beim Abstellen schon recht "leer" war merkt man üblicherweise gar nicht, solange keine Zündaussetzter oder mangelde Lichtausbeute feststellbar sind (die Hupe ist ein guter Test bei Leerlaufdrehzahl!) -
Zuerst ausschliessen dass das Motorrad im ruhezustand Strom aus der Batterie zieht. Dafür braucht es nur irgendein Universalmessinstrument.
Gruß Michael (D)
SF 2 Bj. 74
3 1/2 S Bj. 77
R 100 GS PD Bj. 95
SF 2 Bj. 74
3 1/2 S Bj. 77
R 100 GS PD Bj. 95
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
Danke für die Antworten.
Ich lade gerade die Batterie und danach
Bau ich sie wieder ein und häng ein Multimeter
mit dran.
Wenn aber das untertourig fahren das Poblem ist
dann ist das kein Motorrad für mich !
Grüße Armin
Ich lade gerade die Batterie und danach
Bau ich sie wieder ein und häng ein Multimeter
mit dran.
Wenn aber das untertourig fahren das Poblem ist
dann ist das kein Motorrad für mich !
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Regleranschluss
Andere Zündung und andere LiMa rein, dann kannst Du auch niedertourig fahren. Untertourig sollte man NIE fahren, egal mit welchem Fahrzeug...

LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Regleranschluss
...hi Armin!
Ne Laverda is n Moped auf das Du Dich schon n bißchen einlassen mußt. Die alten Böcke mit der Bosch-Lima sind versorgungstechnisch n bißchen schwach auf der Brust. Aber es gibt echt preiswerte Möglichkeiten um sich da zu helfen. Auch wenn Du die zusätzliche Ladespule nicht drin haben solltest gibt's nen Weg. Kauf Dir ne 21-Watt-Standlichtbirne, die sieht am Tag beinahe aus wie Abblendlicht...du hast also keine Sicherheitseinbußen, und wenn Du es wirklich mal fliegen läßt dann biste eh drehzahltechnisch auf nem Niveau wo es Spannung in Hülle und Fülle gibt...
detlef
Ne Laverda is n Moped auf das Du Dich schon n bißchen einlassen mußt. Die alten Böcke mit der Bosch-Lima sind versorgungstechnisch n bißchen schwach auf der Brust. Aber es gibt echt preiswerte Möglichkeiten um sich da zu helfen. Auch wenn Du die zusätzliche Ladespule nicht drin haben solltest gibt's nen Weg. Kauf Dir ne 21-Watt-Standlichtbirne, die sieht am Tag beinahe aus wie Abblendlicht...du hast also keine Sicherheitseinbußen, und wenn Du es wirklich mal fliegen läßt dann biste eh drehzahltechnisch auf nem Niveau wo es Spannung in Hülle und Fülle gibt...
detlef
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Regleranschluss
Ich fahre ja eh schon grundsätzlich ohne Licht.
Andere Lima, wo/welche ?
Grüße Armin
Andere Lima, wo/welche ?
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Laverda-Register-Forum