Jota läuft nicht richtig

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hallo,

wollte heute den Motor weiter einfahren. Leider musste ich nach 10km abbrechen.

Wenn ich mit max. 2000 Umdrehungen rumrollte war alles problemlos. Sobald ich die Drehzahl erhöhte fing sie an zu rücken, knallte und es schlugen Flammen aus dem Auspuff. Zudem stieg die Öltemperatur recht zügig auf 120°. Es war zwar warm aberfür die paar Kilometer im "Standgas" dann doch etwas viel.

Zuhause habe ich dann versucht die Zündung zu kontrollieren. Beim abblitzen mit der Stroboskoplampe hatte ich ein merkwürdiges Phänomen. Wenn ich die Drehzahl über 2000 bringe setzt die Lampe aus. Die Lampe ist i.o. Habe es an meiner bmw geschickt.

Hat jemand von euch eine Idee sowohl für das Motorprobleme wie auch das mit dem Stroboskop?

Gruß
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Laverdalothar »

Moin Peter,

kontrollier mal die Spannung der Batterie bei den höheren Drehzahlen. Du hast meine ich eine DMC II drin, oder? Die ist bekannter Maßen ja empfindlich, was die Spannungen angeht.

-Hattest Du nicht auch den Rahmen neu pulverbeschichtet? eventuell nicht genug Masse-Kontakt?

-Vergaser bekommen genug Spritt?

-Du hast nicht zufällig das Testprogramm drin?

-Kabelverbindungen an der DMC alle i.O.?

-Zündschloss Wackelkontakt?

ich vermute, dass nicht Deine Stroboskop-Lampe defekt ist sondern die Zündung ab 2.000 einfach spinnt. U.U. hast Du einen Wackelkontakt im Stecker der DMC der sich bei den Vibrationen oberhalb von 2.000U/min auswirkt?!?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von stöggi »

Zündung viel zu früh? Hast du extreme Abgastemperatur im Leerlauf? Massekabel auf dem Motor?
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hallo Lothar, hallo Stöggi,

ja es ist eine DMC2. Denn grossen Stecker habe ich schon vor Jahren rausgeschmissen. Habe alle Kontakte mit Einzelsteckern versehen.
Die waren alle fest drauf. Programm #1 (entspricht der Werkskurve) ist eingestellt.

Vergaser sind sicher nicht richtig eingestellt. Wollte es mit der Innovate prüfen. Aber ein wenig schwierig wenn der Hobel nicht läuft.
Keine Pulverbeschichtung. Nach ca. 10 km Fahrt mit max. 4000 Umdrehungen hat mein Ölthermometer 110° angezeigt. Fahre im Moment noch ohne Kühler und es waren draussen 30°C.
Trotzdem finde ich das die temperatur sehr fix hoch war.

Zündschloss, Killschalter usw. prüfe ich mal als nächstes.
Ebenso die Verdrahtung zu den Spulen und Masse der Zündung.

Gerade mal mit einen KfZ Elektriker gesprochen. Er meint der Zündfunke sei zu schwach. Ich soll mir mal eine "Funkenstrecke" bauen um zu sehen ob die Zündsapnnung auch bei 2000/min abreisst.
Wegen Zündung zu heiss ,sagt er, geht nur bei Zündung zu spät.

Gruss
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Thorsten »

Moin Peter,

Zündspulen in Ordnung?

Ich hab gerade auch eine Fehlersuche hinter mir. Ein Zylinder fehlte beim ersten Start nach dem Neuaufbau. Neue Kerzenstecker, neue Kerzen, Vergaser zum x.ten Mal auseinander mit neuen Dichtungen ect. Dann wollte ich auch noch die Zündkabel der eigentlich neuen Spulen erneuern und hatte eines der Kabel in mit dem Schraubdorn der Hand. Die alten Spulen wieder eingebaut. Jetzt läuft meine SFC 1000 wieder!

Vor Jahren hatte ich ein ähnliches Phänomen, alldings lief meine SFC 1000 erst über 2.500 upm richtig darunter war sie nicht fahrbar. Neue Zündspulen und sie lief wieder.

Grüße Thorsten aus dem Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hallo Thorsten,

ich habe andere Zündspulen von der V2 RSV Mille.
Die haben den gleichen Primärwiderstand.
Sie ist damit nach dem Wiederaufbau auch schon passabel gelaufen.
Da ich an allen drei Zündkabeln kein Signal für die Zündpistole bekomme müssten alle defekt sein.
Nicht besonders wahrscheinlich. Ich habe aber noch welche. Kann die mal tauschen.

Bei Zyl. 1+2 waren die Kerzen schwarz, bei Zyl 3 war sie braun.

Das Phänomen mit der Stroboskoplampe irritiert mich.
Was braucht die um zu blitzen? Richtig?
-12v Spannungsversorgung
-Masse
-Impuls (der kommt doch durch die Spannung die von der Spule zur Kerze geht. Was ist mit der Stromstärke?)

Was beeinflusst einen "starken" Zündfunken?
Wie beeinflusst die DMC die Stärke des Zündfunken?

Verwirrte Grüsse
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Thorsten »

"Peter M."Hallo Thorsten,

ich habe andere Zündspulen von der V2 RSV Mille.
Die haben den gleichen Primärwiderstand.
Sie ist damit nach dem Wiederaufbau auch schon passabel gelaufen.
Da ich an allen drei Zündkabeln kein Signal für die Zündpistole bekomme müssten alle defekt sein.
Nicht besonders wahrscheinlich. Ich habe aber noch welche. Kann die mal tauschen. Hab ich auch gedacht. Hatte mir, als die Klingelei nicht aufhörte, sogar die Spulen, die vom Witt für die DMC II angeboten werden, gekauft. Und Trotzem war eine nach dem erneuten Motoraufbau nicht Ok. Der 1. Zylinder wollte zum verrecken nicht laufen, obwohl im Prüfmodus der DMC II (Stellung 0) ein astreiner Zündfunke präsentiert wurde. Unter Druck brach der Funke dann wohl zusammen. Fazit 1. Zyl. läuft nicht!

Bei Zyl. 1+2 waren die Kerzen schwarz, bei Zyl 3 war sie braun. Ich würde sagen, Zyl. 1 und 2 überfetten und Zyl. 3 geht gegen normal. Bei dem heutigen Sprit sollten die Kerzen eher hellgrau sein. Du hast die Mikunis verbaut? Möglicherweise ist etwas mit Abstimmung der Mikunis nicht in Ordnung?

Das Phänomen mit der Stroboskoplampe irritiert mich.
Was braucht die um zu blitzen? Richtig?
-12v Spannungsversorgung Richtig!
-Masse Richtig!
-Impuls Richtig! Der wird in der Regel am 1. Zylinder mit einer Impulsklmme abgenommen, die am Zündkabel angebracht wird. (der kommt doch durch die Spannung die von der Spule zur Kerze geht. Was ist mit der Stromstärke? Ampere? Nicht wirklich Was dur brauchst ist eine hohe Spannung und die wird durch die Zündspule bestimmt!)

Dann hast du normalerweise noch ein Kabel mit Krokodilklemme, die an der Klemme -1 - dort wo die Ansteuerung von der DMC erfolgt - für Drehzahlanzeige angeklemmt wird

Was beeinflusst einen "starken" Zündfunken? Der Funke einer Zündkerze wird durch nur die Spule und dem Zündkabel beeinflußt. Die DMC gibt nur den Zündimpuls, also den Startschuß
Wie beeinflusst die DMC die Stärke des Zündfunken? Da die DMC nur den Startschuß gibt hat sie keinen Einfluß auf denStäke des Zündfunkens.

Verwirrte Grüsse
Peter
Mir hat bei der Überprüfung der folgende Link weitergeholfen:http://www.hella.com/ePaper/Sensoren/Zu ... cument.pdf

Entwirrende Grüße
Thorsten aus dem Neanderland
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hallo Thorsten,

danke erst einmal für die Infos.
Meine Lampe hat nur die 3 Anschlüsse. Sie funzt an meiner R1200 einwandfrei.

Ja ich habe Mikuni RS Vergaser drauf. Die will ich für die Einfahrphase (der Motor ist quasi neu) zumindestens so haben das sie nix kaputt machen.
Wenn dann nach 3-4000km das einfahren abgeschlossen ist möchte ich sie auf einem Prüfstand einstellen lassen.
Das die noch nicht passen wundert nicht. In dem Motor ist nix mehr wie vorher.
Grössere Bohrung, grössere Ventile und RGS Nocke statt der A11. Da wird wohl ein neues Setup nötig sein.

Dazu muss sie aber vernünftig laufen !

Noch immer verwirrte Grüsse
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Thorsten »

Hallo Peter

Ich nehme an, du hast die Grundeinstellung der Zundüngsgrundplatte wie es in der Einbauanleitung zur DMC II steht vorgenommen?

Ich wollte am Samstag, nachdem meine Diva endlich wieder auf allen drei Zylindern lief, die Zündung mit einer digitalen Zündpistole abblitzen und bekam nur irritierende Werte. Also hab ich damit erstmal nur den Zündzeitpunkt im Stand kontroliert und eingestellt. Die Kontrolle für die Frühzündung mache ich jetzt mit einem analogen Gerät.

Ich denke, du solltest auch jetzt schon deine Vergaser soweit wie möglich an die neue Motorkonfiguration anpassen und auf dem Prüfstand die Feinabstimmung vornehmen. Du hast ja im Prinzip eine 1100er draus gemacht und durch die SFC Ventile mehr Durchsatz. Hast du auch die Einlaßkanäle angepasst? Oder auf 32 mm gelassen?

Gerne genommen wird auch versetzte Steuerzeiten. Ist mir auch schon passiert. Wenn z.B. die Einlaßnocke zu früh wieder zu macht, läuft der Motor zwar, aber irgendwann hat er dann keine Lust mehr und macht dicht. Gleiches passiert wenn die Auslaßnocke falsch steht.

Nur ein paar entwirrende Gedanken.....

Grüße Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hey Thorsten!

Na ich denke das Piet den Motor richtig zusammengebaut hat.
Er sollte wissen wie es geht.
Wie gesagt: Das Mopped ist beim vorletzten Mal brauchbar gelaufen. Bis auf die rudimentäre Vergaserabstimmung.
Erst bei der gestrigen Fahrt hat er gezickt.

Die Grundplattenstellung habe ich mittels Messuhr ,OT und Umrechnung auf KW-Grade geprüft.
Die sollte recht genau stehen. Will sie nur noch einmal abblitzen um sicher zu sein.
Gibt es analoge und digitale Stroboskoplampen?

Die Kanäle hatte ich schon vor der Motorrevision angepasst. Zum Ventil hin 32mm und nach aussen etwas grösser, so dass die 34er ohne Übergang passen.
Die Vergaseranpassung ist ein wenig schwierig. Ohne Anhaltswerte (CO, lambda, Kerzenbild usw.) kann auch Topham nix sagen. Ich habe die Konfiguration drin die er mir damals (6-7 Jahre her) genannt hat. Ist eher für 180°Jotas mit 36 RS Vergasern. Eher zu fett. Allerdings hatte sie damals auch noch den orginalen Hubraum.

Noch nix entwirrt :roll:

Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Laverdalothar »

ich tippe ja nach wie vor auf eine schlechte Masse-Leitung irgendwo...

Wenn Du überall Einzelstecker hast - vielleicht hast Du ein paar Steckerchen vertauscht? Reicht ja schon einer... (sind ja ein paar Anschlüsse frei...).

Dreck oder Öl hast Du keines auf der Lichtschranke?

Du denkst dran, dass der Kolben mehrere Grad im OT steht, gell? D.h., dass man wenn er sich beim Rückwärts-drehen (was man ja eigentlich vermeiden sollte...) bewegt, hast Du schon mehrere Grad vor OT. Ich würde die Methode vom Witt mit den 14mm Kolbenweg (oder wieviel auch immer im Handbuch stehen) versuchen oder halt den OT mittels Gradscheibe ermitteln (hab eine gebaut, die auf die MK2-Motoren einfach aufzuschrauben ist anstelle der Schraube, die den Zündrotor hält... Kann ich Dir zur Not mal leihen).

War die Lichtschranken-Platte bei der Motor-Revision überhaupt ab?

Sprittversorgung OK? Manchmal setzen sich die Benzinhähne ja zu...

Wasser im Spritt? Könnte auch zum Symptom führen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Peter M. »

Hi Lothar,

den Zündzeitpunkt über Messuhr und oberen Totpunkt habe ich genau so bestimmt.
OT markiert, mit Zentrierwinkel Linie gezogen, 32° Winkel angelegt und ebenfalls mit dem Zentrierwinkel ne Linie gezogen.
Ich glaube auch das die Grundplatte nicht ab war. Wozu auch?

Verscmutzung der Lichtschranke! Mmmhh ein interessanter Gedanke. Werde mal schauen und ggf. Reinigen.
Zumal ich bei der ersten Fahrt (die super lief) ohne Zündungsdeckel gefahren bin und in einen Sintflutartigen Guss gekommen bin.

Spritversorgung, Wasser im Benzin ,Düsen und Verschmutzung der Vergaser werde ich prüfen.

Das alles erklärt aber nicht das Stroboskop Phänomen. Ich glaube das das und die Motorsymtome miteinander zu tun haben.
Nur wie??? wand_

Heute abend werde ich mal ein paar Dinge abarbeiten.

Gruss
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Laverdalothar »

Ich wag mich fast nicht fragen, aber wo hast Du denn das Plus der Strobo-Lampe angeschlossen? Bitte nicht an der Zündspule, oder?

Welche Zündkerzenstecker und Kerzen hast du? Sind eventuell beide entstört? Das wäre zu viel und würde auch für geringen Funken sprechen...

Wenn die Lichtschranke verdreckt ist oder noch ein Tropfen Wasser drauf hat, zündet die "wann sie will"...

Im schlimmsten Fall probier mal eine andere Zündkurve (flacher mit weniger Frühzündung). Die Kiste hat ja jetzt höhere Verdichtung => braucht weniger Frühzündung...!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Thorsten »

Hallo Peter,

Nuja, wer´s glaubt. Ich habe etliche Fehler und Mängel bei der Motorüberholung gefunden.

Die neueren sind Digital und haben Zahlenanzeige, ältere haben einen Zeiger - analog - auch das Innenleben wird sich entsprechen unterscheiden.

@ Lothar ein Steckerchen an der DMC vretauscht und schon läuft der Motor nicht mehr.....

Schau dir mal dir Stellungen der Nockenwellen an. Wenn da was nicht paßt kommt es zu den von dir beschriebenen Phänomenen. Wie gesagt, ich habe selbst solche Fehler - beim Einstellen der Ventile - poduziert und mich gewundert warum der Motor nicht lief wie üblich.

Nur so ein Gedanke

Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Jota läuft nicht richtig

Beitrag von Laverdalothar »

Wenn ich es richtig verstehe, ist der Motor schon mal nach der Revision einwandfrei gelaufen und die Symptome traten erst bei einem erneuten Start auf, richtig? Das würde gegen einen mechanischen Defekt sprechen.

In dem Fall würde ich mal alle Steckverbindungen etc. prüfen. Hab schon mal sowas gehabt, da hat sich nur ein Pol an der Batterie losgerappelt... Motorrad lief noch, stotterte aber ab einer gewissen Drehzahl... Oder die SFC 1000 die mein Bruder mal günstig eingetauscht hat gegen seine 120° Jota: da traten ähnliche Probleme auf. War eine Sicherung, die im zu weit aufgebogenen Halter das Vibrieren anfing und somit die DMC völlig irritiert hat, die dann halt Strom-Aussetzer hatte..

Schau auch mal, ob die Zünd-Grundplatte vielleicht lose ist oder der Rotor. Manchmal vergisst man beim Zusammenbauen was festzuziehen, was man provisorisch montiert hat...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten