Meine neue Laverda und ich

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
ausgefranzt
2-Step
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2016, 15:54
Wohnort: Recklinghausen

Meine neue Laverda und ich

Beitrag von ausgefranzt »

...brauchen in der nächsten Zeit wahrscheinlich jede Menge Hilfe durchs Forum, aber zuerst stelle ich mich mal kurz vor: Mittlerweile 54 Jahre alt, mit 16 Jahren mit einer Zündapp KS50 angefangen und von da an immer viel gefahren, geschraubt und jede Menge Spaß mit Motorrädern gehabt. Ich lebe und arbeite im Ruhrgebiet und z.Zt. stehen vier Bikes in meinen Garagen. Eine schöne alte Boxer BMW, Bj. 81, gemachter Motor, Cafe Racer-mäßig. Eine KTM LC4 - im Moment als Enduro, wird aber auch mit Supermotorädern bewegt. Eine Buell Firebolt XB12R - einfach geil. Außerdem bin ich schraubtechnisch noch an einer SR 500 beteiligt. Und dann kam mein Kumpel, der mir seine 72er Laverda 750 SF - seit 1993 abgemeldet und weggestellt - vermacht hat. Freue mich schon sehr darauf, den vergammelten Haufen wieder auf die Straße zu bringen und zu neuem Glanz zu verhelfen. Dazu gehört auch schon die erste Frage: Anstelle des Ölpeilstabs ist ein Sektkorken ins Gehäuse geschraubt. Der Peilstab ging irgendwann verloren. Hab ein neues RR-Thermometer bestellt aber jetzt weiß ich natürlich nicht, wo die min-/max-Markierung ist. Könnt ihr mir helfen?
Ansonsten freue ich mich auf die Schrauberei und das Forum und wünsche euch grüne Ampeln und trockene Straßen.
F.
...irgendwas is ja immer!!!
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Ernesto »

Hallo,
erstmal herzlich willkommen im Forum.
Da die Laverda von Deinem Kumpel stammt,
weißt Du, wie sie vorher gelaufen ist? Das wäre
in jedem Fall hilfreich.
Den Peilstab kann ich morgen für Dich ausmessen.
Ist kein Problem, einen guten gebrauchten aufzu-
treiben.

Ich persönlich halte nix von Ölthermometern, spe-
ziell von den einschraubbaren.
Beunruhigen nur und lenken von der Strasse ab.


Gruß, Ernesto

P.S.: übrigens wwerden bei Laverda die Peilstäbe
nicht eingeschraubt, sonder nur draufgelegt.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Laverdalothar »

...zum messen. Danach natürlich wieder einschrauben... ;-)

auch von mir ein herzliches willkommen!! Hab vor einiger Zeit eine solche Maschine als Standuhr gekauft und nach 31 Jahren Standzeit wieder zum Leben erweckt. Ein paar Bilder und Infos findest Du hier:

viewtopic.php?f=1&t=453&hilit=Una+Madonna#p3047

Viel Erfolg
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Meicel
2-Step
Beiträge: 247
Registriert: 20.11.2007, 09:59
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Meicel »

@ Lothar: Schon schick nach dem Wiederaufbau - wenn nur der Lenker und diese Spiegel nicht wären...aber das wurde glaube ich schon ein oder zwei Mal angemerkt... biggrin
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Laverdalothar »

ja, auf der einen oder anderen Seite... biggrin Ich würde es trotzdem genau so wieder machen, sie dann aber wahrscheinlich eher mit der 2-Mann-Sitzbank fahren. Wenn's ne SF2 gewesen wäre mit halbwegs funktionierender Vorderrad-Bremse, hätte ich das Fahrwerk in den Griff bekommen und sie behalten. Der Sound war einfach atemberaubend, der Motor samtweich...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
ausgefranzt
2-Step
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2016, 15:54
Wohnort: Recklinghausen

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von ausgefranzt »

Meine ist nicht ganz so schrottig aber auch sehr gut abgehangen. Der Motor lief bis 1993 wohl super und vor 3 Jahren hatte der Vorbesitzer das Bike kurz zum Leben erweckt und ist ne Runde aufm Parkplatz gefahren. Werde zunächst den TÜV in Angriff nehmen, anschl. bischen fahren und dann überlegen, wie der Neuaufbau aussehen wird. 100% Original muss ich nicht unbedingt haben - stilvolles Customizing in Kombination mit möglichst vielen alten/originalen Teilen wäre eine grobe Richtung.
P.S. ...denkt ihr noch an das Maß für die Ölpeilstabmarkierungen?
...irgendwas is ja immer!!!
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Ernesto »

P.S. ...denkt ihr noch an das Maß für die Ölpeilstabmarkierungen?
Liefer ich morgen nach.
Ernesto

P.S.:
...zum messen. Danach natürlich wieder einschrauben... ;-)
Gut, daß Du drauf hinweist, Lothar. Könnte sonst ins Auge gehen...
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von detlef »

[quote="Laverdalothar"]ja, auf der einen oder anderen Seite... biggrin Ich würde es trotzdem genau so wieder machen


...da konnte man nach Regefahrten so schön die Jacke zum Trocknen dran aufhängen... klopf_

Gruß

detlef
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Ernesto »

Geamtlänge des eigentlichen Stabs (ohne Gewinde) =210mm
Min.-Marke 10mm (vom unteren Ende)
Max.-Marke 22mm dito

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Laverdalothar »

Mess aber die Markierungen am RR nicht von unten sondern von oben, bitte... also 188 und 200mm von unteren Ende des Gewindestopfens
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
ausgefranzt
2-Step
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2016, 15:54
Wohnort: Recklinghausen

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von ausgefranzt »

Daaanke! wave
...irgendwas is ja immer!!!
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Armin »

Hallo und Willkommen.

Hab vor zwei Jahren auch eine 72er SF aufgebaut.
Und habe hier viel Unterstützung erhalten.
Einen Bericht vom Aufbau findest du auch hier.

Grüße Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Laverdalothar »

Tolles Motorrad. Schöner Spiegel... ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Armin »

Laverdalothar hat geschrieben:Tolles Motorrad. Schöner Spiegel... ;-)
Lothar ...... :-D
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Meine neue Laverda und ich

Beitrag von Ernesto »

Mess aber die Markierungen am RR nicht von unten sondern von oben, bitte... also 188 und 200mm von unteren Ende des Gewindestopfens
Hää? Da bin ich aber gespannt auf 'ne plausible Begründung.......
Nach meiner Meinung geht beides. Natürlich ausgehend von 210mm.

Ernesto
Antworten