Und nun die Glaubensfrage - Lenkkopflager 750 SF
2x Rillenkugellager
oben Rillenkugellager, unten Kegelrollenlager
2x Kegelrollenlager
ich müsste wohl zeitnah (spät. im Winter) mal die Lager tauschen - welche Lagerung verspricht das beste Ergebnis?
Und wie sind die Bezeichnungen - für das KRL einfach nur 30205 und für das RKL 6205 oder gibt es irgendwelche (sinnvollen bzw. notwendigen) Buchstaben-Zusätze?
Gruß,
Meicel
Lenkkopflager
Moderator: Jürgen W.
- Meicel
- 2-Step
- Beiträge: 247
- Registriert: 20.11.2007, 09:59
- Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Lenkkopflager
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Lenkkopflager
bei meiner Jota ist diese Kombin verbaut:
oben Rillenkugellager (gekapselt), unten Kegelrollenlager
fährt sich seit ca. 30.000km hervorragend damit. Von der Belastungssituation ist das für mich die logischste Variante, da das Obere Lager ja eher Führungs-Kräfte bzw. Hebelkräfte aushalten muss, die rechtwinklig zum Lenkkopf gehen, das untere eher Stöße abfängt die Parallel zum Lenkrohr verlaufen. So hat es mir mein Bruder mal erklärt, so fand ich es logisch und so haben wir es verbaut. Geht aber bestimmt auch mit 2 Kegelrollen-Lagern, eventuell etwas schwieriger zu justieren. Unten Kugellager würde ich nicht machen. HDH
oben Rillenkugellager (gekapselt), unten Kegelrollenlager
fährt sich seit ca. 30.000km hervorragend damit. Von der Belastungssituation ist das für mich die logischste Variante, da das Obere Lager ja eher Führungs-Kräfte bzw. Hebelkräfte aushalten muss, die rechtwinklig zum Lenkkopf gehen, das untere eher Stöße abfängt die Parallel zum Lenkrohr verlaufen. So hat es mir mein Bruder mal erklärt, so fand ich es logisch und so haben wir es verbaut. Geht aber bestimmt auch mit 2 Kegelrollen-Lagern, eventuell etwas schwieriger zu justieren. Unten Kugellager würde ich nicht machen. HDH
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Meicel
- 2-Step
- Beiträge: 247
- Registriert: 20.11.2007, 09:59
- Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: Lenkkopflager
Aber das sind doch Standard-Lager - oder?
Der Hai ruft 20 bzw. 36 Euro für die Lager auf - bei ekugellager.de kosten die ca. 5 bzw. ca. 10 Euro!!! Ist das Teil der Altersversorgung des Hais oder gibt es tatsächlich Besonderheiten, die diesen Preis rechtfertigen?
https://www.ekugellager.de/30205-j2-q
https://www.ekugellager.de/6205-2rsh
Der Hai ruft 20 bzw. 36 Euro für die Lager auf - bei ekugellager.de kosten die ca. 5 bzw. ca. 10 Euro!!! Ist das Teil der Altersversorgung des Hais oder gibt es tatsächlich Besonderheiten, die diesen Preis rechtfertigen?
https://www.ekugellager.de/30205-j2-q
https://www.ekugellager.de/6205-2rsh
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: Lenkkopflager
Hallo Maicel,
ja, die beiden Lagertypen sind Standard-Lager und bei jedem Industrieteilehändler deutlich günstiger.
Meine Tipps zu Lenkkopflager nach jahrzehntelanger Erfahrung:
- bei der Demontage und Montage unbedingt mit Gefühl arbeiten! Wärme bzw Kälte erleichtern hier die Arbeit ungemein.
- oben Rillenkugellager, unten Kegelrollenlager einbauen
- unbedingt die großen Unterlagscheiben unter die Außenringe einsetzen
- idealer Weise die Lager außen minimal im Durchmesser kleiner schleifen. Die Lagersitze im Lenkkopf sind fast immer unrund und reduzieren somit die Haltbarkeitsdauer der Lager.
Das geht wirklich ganz einfach wenn man das Lager auf einen Bolzen, Stiel,... setzt und mittels Flex unter ca. 45 Grad das Lager zum gleichmäßigen Drehen bringt. Natürlich geht das mit einer Drehbank noch besser.
Dannach die Lager säubern und mit Loctide Lagersicherung in den Lenkkopf einkleben.
- Unbedingt oben eine Fettpackung anbringen und die gebördelte Abdeckscheibe nicht vergessen = Abdichtung
- unten ebenfalls ein gutes Fett in das Kegelrollenlager packen.
- Idealer Weise ohne Vorderad die Gabel spielfrei einbauen oder zumindestens das Rad in der Luft haben.
- es kommt vereinzelt auch vor, dass die obere Innengewindeschraube, die in der oberen Gabelbrücke sitzt, viel Spiel hat. In dem Fall kann man die Hülse unten im Gewindebereich ca. 12-15 mm einschlitzen. Beim Anziehen der Mittelklemmung der oberen Gabelbrücke wird die Hülse dann 100% spielfrei.
- wichtig sind zwei große, sehr flache Schlüssel um die beiden Einstellschrauben sauber einstellen/fixieren zu können
Für die ganz Peniblen oder Regenfahrer:
Abgedichtete Rillenlager öffne ich generell vor dem Einbau und gebe zusätzlich hochwertiges Fett in das Lager. Das geht einfach, wenn man vorsichtig an der Außenkante einer Dichtscheibe mit einem Cutter ansetzt und die Dichtscheibe heraushebelt. Diese kann man nach dem Befüllen mit Fett einfach wieder hineindrücken.
Wenn man sieht, wie wenig Fett heutzutage in ein neues Lager eingebracht wird, wundert man sich schon sehr. In den alten Lagern meiner fast neuwertigen American Eagle waren alle Lager original mit dicken Fettpackungen versehen.
Gruß von Thomas aus LAU der sich wünscht, dass bei Euch alles rund läuft.
ja, die beiden Lagertypen sind Standard-Lager und bei jedem Industrieteilehändler deutlich günstiger.
Meine Tipps zu Lenkkopflager nach jahrzehntelanger Erfahrung:
- bei der Demontage und Montage unbedingt mit Gefühl arbeiten! Wärme bzw Kälte erleichtern hier die Arbeit ungemein.
- oben Rillenkugellager, unten Kegelrollenlager einbauen
- unbedingt die großen Unterlagscheiben unter die Außenringe einsetzen
- idealer Weise die Lager außen minimal im Durchmesser kleiner schleifen. Die Lagersitze im Lenkkopf sind fast immer unrund und reduzieren somit die Haltbarkeitsdauer der Lager.
Das geht wirklich ganz einfach wenn man das Lager auf einen Bolzen, Stiel,... setzt und mittels Flex unter ca. 45 Grad das Lager zum gleichmäßigen Drehen bringt. Natürlich geht das mit einer Drehbank noch besser.
Dannach die Lager säubern und mit Loctide Lagersicherung in den Lenkkopf einkleben.
- Unbedingt oben eine Fettpackung anbringen und die gebördelte Abdeckscheibe nicht vergessen = Abdichtung
- unten ebenfalls ein gutes Fett in das Kegelrollenlager packen.
- Idealer Weise ohne Vorderad die Gabel spielfrei einbauen oder zumindestens das Rad in der Luft haben.
- es kommt vereinzelt auch vor, dass die obere Innengewindeschraube, die in der oberen Gabelbrücke sitzt, viel Spiel hat. In dem Fall kann man die Hülse unten im Gewindebereich ca. 12-15 mm einschlitzen. Beim Anziehen der Mittelklemmung der oberen Gabelbrücke wird die Hülse dann 100% spielfrei.
- wichtig sind zwei große, sehr flache Schlüssel um die beiden Einstellschrauben sauber einstellen/fixieren zu können
Für die ganz Peniblen oder Regenfahrer:
Abgedichtete Rillenlager öffne ich generell vor dem Einbau und gebe zusätzlich hochwertiges Fett in das Lager. Das geht einfach, wenn man vorsichtig an der Außenkante einer Dichtscheibe mit einem Cutter ansetzt und die Dichtscheibe heraushebelt. Diese kann man nach dem Befüllen mit Fett einfach wieder hineindrücken.
Wenn man sieht, wie wenig Fett heutzutage in ein neues Lager eingebracht wird, wundert man sich schon sehr. In den alten Lagern meiner fast neuwertigen American Eagle waren alle Lager original mit dicken Fettpackungen versehen.
Gruß von Thomas aus LAU der sich wünscht, dass bei Euch alles rund läuft.
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Lenkkopflager
Hallo, Meicel.
Unten Kegelrolle, oben abgedichtetes Rillenkugellager.
Irgendwelche Probleme durch (zu) sparsame Fettfüllung
hatte ich damit bisher nicht.
Gehen besser rein, wenn Du sie vorher tiefkühlst oder
direkt mit Kältespray arbeitest.
Ernesto
Unten Kegelrolle, oben abgedichtetes Rillenkugellager.
Irgendwelche Probleme durch (zu) sparsame Fettfüllung
hatte ich damit bisher nicht.
Gehen besser rein, wenn Du sie vorher tiefkühlst oder
direkt mit Kältespray arbeitest.
Ernesto
- Meicel
- 2-Step
- Beiträge: 247
- Registriert: 20.11.2007, 09:59
- Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: Lenkkopflager
Okay - so werde ich das machen...war schon drauf und dran 2 KRL einzubauen. Auch hat mich der Preis des Hais irritiert - 2-300% über Marktpreis ist schon ne Ansage!!! Also gute alte Standardlager von SKF oder FAG, da weiß man was man hat!Thomas aus LAU hat geschrieben: - oben Rillenkugellager, unten Kegelrollenlager einbauen
Danke für die Infos,
Gruß,
Meicel
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
Laverda-Register-Forum