750 SF aufbocken
Moderator: Jürgen W.
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
750 SF aufbocken
Ok, nach dem Winter fehlt die Übung, aber lässt sich eure SF auch so schwer aufbocken?
Habe noch paar Alteisen - z.B ne V7 Special die ist schwerer aber geht besser auf den Ständer.
Gruß aus Düsseldorf
Habe noch paar Alteisen - z.B ne V7 Special die ist schwerer aber geht besser auf den Ständer.
Gruß aus Düsseldorf
es ist doch nur mein Hobby!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: 750 SF aufbocken
Moin
Mir geht meine viel zu leicht auf den Hauptständer und steht dann auch mit beiden Rädern am Boden ?!
Grüße Armin
Mir geht meine viel zu leicht auf den Hauptständer und steht dann auch mit beiden Rädern am Boden ?!
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF aufbocken
Wenn der original Hauptständer verbaut ist und es schwer geht kann es daran liegen, dass die Löcher durch die die Schrauben für die Hauptständer Befestigung gehen, ausgeschlagen sind. Hier helfen Buchsen. Alternativ kann es sein, dass jemand aufgrund geringerer Körpergröße da kürzere Stoßdämpfer eingebaut hat bzw. die Gabel etwas durch die Brücken durchgeschoben hat.
Geht das Fahrzeug zu leicht auf den Hauptständer, ist entweder der falsche montiert oder die Stoßdämpfer sind zu lang, die Gabel ist zu lang (da reicht schon 1 cm...). Armin: miss mall bitte die Länge der Stoßdämpfer und der Gabel "Mitte Auge zu Mitte Auge". Stoßdämpfer werden gerne längere rein gemacht um das Fahrverhalten (Handlichkeit) etwas zu verbessern.
Sonst gibt es ja - zumindest bei den Dreizylindern - Anschlagschrauben, mit denen der Hauptständer in seiner Ruhe-Position (ausgeklappt) eingestellt werden kann. Auch hier kann eine etwas andere Einstellung eine Menge mehr Sicherheit bringen.
Geht das Fahrzeug zu leicht auf den Hauptständer, ist entweder der falsche montiert oder die Stoßdämpfer sind zu lang, die Gabel ist zu lang (da reicht schon 1 cm...). Armin: miss mall bitte die Länge der Stoßdämpfer und der Gabel "Mitte Auge zu Mitte Auge". Stoßdämpfer werden gerne längere rein gemacht um das Fahrverhalten (Handlichkeit) etwas zu verbessern.
Sonst gibt es ja - zumindest bei den Dreizylindern - Anschlagschrauben, mit denen der Hauptständer in seiner Ruhe-Position (ausgeklappt) eingestellt werden kann. Auch hier kann eine etwas andere Einstellung eine Menge mehr Sicherheit bringen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- UweSF
- 2-Step
- Beiträge: 34
- Registriert: 08.05.2010, 08:03
- Wohnort: Hamburg/West
Re: 750 SF aufbocken
Dazu geb ich auch mal meinem Senf:
meine SF (72er) lässt sich sehr einfach auf den (originalen) Hauptständer aufbocken. Da genügt ein leichter Druck auf den Bügel vom Hauptständer, sie steht fest und dass Hinterrad ist frei.
Original Gabel, Koni Stoßdämpfer, vorne und hinten 18 Zoll
Uwe
meine SF (72er) lässt sich sehr einfach auf den (originalen) Hauptständer aufbocken. Da genügt ein leichter Druck auf den Bügel vom Hauptständer, sie steht fest und dass Hinterrad ist frei.
Original Gabel, Koni Stoßdämpfer, vorne und hinten 18 Zoll
Uwe
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 750 SF aufbocken
Vorne habe ich gegen progressive Federn getauscht, standrohre nicht durchgesteckt.
hinten die original Stoßdämpfer, Auge /Auge 310mm
Luft unterm Hinterrad 7cm!! Im Stand
Gruß aus Düsseldorf
hinten die original Stoßdämpfer, Auge /Auge 310mm
Luft unterm Hinterrad 7cm!! Im Stand
Gruß aus Düsseldorf
es ist doch nur mein Hobby!
- lavgert
- 2-Step
- Beiträge: 824
- Registriert: 15.06.2007, 10:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 750 SF aufbocken
Hallo Stephan, 310mm ist auf jedenfalls viel zu kurz für eine SF. Ich kann morgen nachmessen, aber wahrscheinlich wird sich vorher schon jemand mit dem richtigen Maß melden! Ciao, Gert
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF aufbocken
345mm wäre meine ich richtig.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 750 SF aufbocken
Der Stoßdämpfer sieht 100%? Original aus. Gab es auch Typen mit 310mm Auge Auge.
Kann man am "Hebel" die Vorspannung ändern??
Ratlose Grüsse
Kann man am "Hebel" die Vorspannung ändern??
Ratlose Grüsse
es ist doch nur mein Hobby!
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 750 SF aufbocken
Der Stoßdämpfer sieht 100%? Original aus. Gab es auch Typen mit 310mm Auge Auge.
Kann man am "Hebel" die Vorspannung ändern??
Ratlose Grüsse
Kann man am "Hebel" die Vorspannung ändern??
Ratlose Grüsse
es ist doch nur mein Hobby!
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF aufbocken
Wenn es ein schwarzer Ceriani Stoßdämpfer ist mit Chrom-Feder könnte dieser auch aus einer Guzzi gleicher Zeit stammen. Am Hebel lässt sich die Vorspannung = Fahrhöhe im beladenen Zustand im gewissen Rahmen einstellen, in dem man die Eintauchtiefe bei Beladung korrigiert. Das hilft Dir aber beim Aufbocken nix.
Wenn Du das Handling der Maschine und das Aufbockverhalten nachhaltig verbessern willst, helfen nur andere Stoßdämpfer. Hier hast Du eine große Auswahl. Persönlich getestet habe ich 3 verschiedene:
-Koni/jetzt iKon: preislich OK, funktionieren halt wie Stoßdämpfer in den 80er funktioniert haben. Eher auf der harten Seite=> für entsprechende Zuladung gemacht. Zugstufe in 4 Klicks einstellbar, meist braucht es aber nur Stufe 2 oder 3, 1 ist zu weich und 4 zu hart. Die haben inzwischen auch modernere Stoßdämpfer im Programm, damit hab ich aber keine Erfahrung.
-Wilbers: sau gut, sau teuer, Vorspannung stufenlos einstellbar, 22 klicks für die Zugstufe. Moderner Gasdruck-Stoßdämpfer mit Trennkolben; fahre ich auf der 1000 SFC
-YSS: im Grunde gleiches Prinzip wie Wilbers vom Aufbau her, deutlich günstiger, Zugstufe in 60 Klicks oder so einstellbar (immer 5 klick-weise vorgehen...). Vorteil dieser: sie sind serienmäßig um 1cm längenverstellbar, wodurch man auch Zwischengrößen (345mm) gut hinbekommt. Fahre ich auf der Jota, kann keinen Unterschied zu den Wilbers feststellen.
Gibt noch viele, viele andere, aber die oben sind in überschaubarem Kostenrahmen, bekommt man auch schon mal gebraucht bei Ebay für deutlich weniger Geld (hab meine Wilbers von eine Z1300 genommen, haben mich gebraucht 350€ gekostet damals; bei Wilbers andere Adapter für die "Augen" bestellt und eingebaut).
ACHTUNG: No-Name würde ich aber NICHT nehmen, da die meist keine Zulassung haben oder wirklich billige China-Teile sind...
Viel Erfolg!!
Lothar
Wenn Du das Handling der Maschine und das Aufbockverhalten nachhaltig verbessern willst, helfen nur andere Stoßdämpfer. Hier hast Du eine große Auswahl. Persönlich getestet habe ich 3 verschiedene:
-Koni/jetzt iKon: preislich OK, funktionieren halt wie Stoßdämpfer in den 80er funktioniert haben. Eher auf der harten Seite=> für entsprechende Zuladung gemacht. Zugstufe in 4 Klicks einstellbar, meist braucht es aber nur Stufe 2 oder 3, 1 ist zu weich und 4 zu hart. Die haben inzwischen auch modernere Stoßdämpfer im Programm, damit hab ich aber keine Erfahrung.
-Wilbers: sau gut, sau teuer, Vorspannung stufenlos einstellbar, 22 klicks für die Zugstufe. Moderner Gasdruck-Stoßdämpfer mit Trennkolben; fahre ich auf der 1000 SFC
-YSS: im Grunde gleiches Prinzip wie Wilbers vom Aufbau her, deutlich günstiger, Zugstufe in 60 Klicks oder so einstellbar (immer 5 klick-weise vorgehen...). Vorteil dieser: sie sind serienmäßig um 1cm längenverstellbar, wodurch man auch Zwischengrößen (345mm) gut hinbekommt. Fahre ich auf der Jota, kann keinen Unterschied zu den Wilbers feststellen.
Gibt noch viele, viele andere, aber die oben sind in überschaubarem Kostenrahmen, bekommt man auch schon mal gebraucht bei Ebay für deutlich weniger Geld (hab meine Wilbers von eine Z1300 genommen, haben mich gebraucht 350€ gekostet damals; bei Wilbers andere Adapter für die "Augen" bestellt und eingebaut).
ACHTUNG: No-Name würde ich aber NICHT nehmen, da die meist keine Zulassung haben oder wirklich billige China-Teile sind...
Viel Erfolg!!
Lothar
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 750 SF aufbocken
Rätzel gelöst: an einem Stoßdämpfer war die Kolbenstange krumm
So, als Alteisenliebhaber kommen nun Koni's an die Bella!
Danke für eure Tipps.
So, als Alteisenliebhaber kommen nun Koni's an die Bella!
Danke für eure Tipps.
es ist doch nur mein Hobby!
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 750 SF aufbocken
Neue Koni's drin und fahren sowie aufbocken sind ein Genuss!
es ist doch nur mein Hobby!
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF aufbocken
tja - kaum macht mans wie es sein soll, schon funktioniert...
und - fährt sich völlig anders, oder?
und - fährt sich völlig anders, oder?
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum