120 oder 180 Grad

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von piet »

Eine technisch einwandfreie und richtig eingestellte 180° 3-Zylinder Laverda vibriert nicht wie doll... sollte dies der Fall sein, dann ist etwas faul. Kann kleine sowie grosse Ursachen haben. Bauartbedingt vibriert so ein Motor ETWAS mehr als ein vergleichbarer 4-Zyl, aber die Vibrationen dürfen nicht so stark sein dass sie unangenehm wirken. Die mechanische Geräuschkulisse sollte nicht lauter sein als eine vergleichbare zeitgenössische Kawa oder Honda 4-Zyl. Einzig der Primärantrieb kann/wird auf sich aufmerksam machen, hier ist bauartbedingter Verschleiss kaum zu vermeiden, die nötigen Ersatzteile um dieses zu beseitigen sind (sehr)rar und teuer. Wenn ein Grossteil der Geräusche verschwinden wenn die Kupplung im Leerlauf ausgerückt wird, deutet dies auf Verschleiss der Kupplungsnabe und/oder Kupplungskorb hin. Beides kann zum Teil etwas verringert werden, ganz eliminiert leider nicht.

Sollte das Motorrad mit geflickten Vibrationschäden übersät sein (Schutzblechhalter vorn, Kennzeichenhalter, Instrumentenhalter, etc), ist Vorsicht angebracht. Der Motor sollte sofort anspringen und nach kürzester Zeit ohne Choke rund laufen. Qualm aus den Auspuffen nachdem der Choke zurückgenommen ist, ein unregelmässiger/instabiler Leerlauf (etwa 800-900rpm), sowie Klapper- und Scheppergeräusche sind deutliche Alarmzeichen. Kann auf Schäden deuten, kann auch nur mangelhafter Einstellung sein, da muss man halt wissen wonach man suchen muss.

Leider tendieren ALLE Laverda 3-Zylinder Rahmen zum Reissen unterhalb des Lenkkopfes, auch im Serientrim, kommt auf Nutzung und Pflege an. Ist zum Glück kein unüberwindbares Problem, sollte aber auf jeden Fall geprüft werden.

Ansonsten gelten die üblichen Sachen die nachgesehen werden sollten, Schwingen- Lenkkopf- und Radlager, Bremsfunktion, Reifen/Radzustand, Aufhängung, Elektrische Anlage. Ob eine HKZ oder BTZ verbaut ist, ist ziemlich egal, beide haben deutliche Schwachpunkte. Daher sollte eine Nachrüstzündung (DMC, Sachse, etc) in der weiteren Planung berücksichtigt werden.

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von Laverdalothar »

Thorsten hat geschrieben: Die Rahmen der SFC 1000, die ja eine Variation der RGS-Baureihe ist wie an der Rahmen-Nr. deren Bestandteil LAV1000RGS/1**** ist,

@Lothar, gibt es dazu Korrekturen?

Grüße aus dem sonnigen Hunsrück
Thorsten
Piet hat ja dazu schon was geschrieben, scheint Risse entstehen bei ALLEN Rahmen. Ich denke schon dass ein Zusammenhang zwischen Fahrwerks- und Bremskombination in Verbindung mit Fahrweise herzustellen ist, dass kann aber sicher Piet mit seinen fast 40 Jahren Laverda-Erfahrung weit aus besser beurteilen als ich.

Zur o.a. Rahmen-Nr.: die gab es später auch bei der normalen RGS hab ich vor einiger Zeit lernen dürfen. Es gab sogar mal mindestens einen Rahmen mit /3 (einen mit /2 hab ich noch nicht gefunden...). Ich vermute (!!!!), dass es sich dabei um entweder einen sehr, sehr späten Rahmen handelt, einen Werks-Ersatz-Rahmen oder einen der seltenen Chrom-Molly-Rahmen wie sie wohl in der TT1 eingesetzt wurden (Uwe Witte meinte, dass die Vorserien-SFC mit der Rahmen-Nr. 0001 auch einen CM-Rahmen gehabt hätte, war sich aber nach erneuter Nachfrage nicht mehr sicher). Hab es leider nicht rausfinden können...

Auch Piero konnte mir leider dazu nichts sagen, er fing irgendwann an zu "schwimmen" als ich es genau wissen wollte... Schade...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von Armin »

Ok ich werde verstärkt auf alles achten, bin jetzt in Italien
am Montag will ich sie ansehen.

Danke euch thumbup
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von Laverdalothar »

Hab beides, 180° und 120°. Beide vibrieren, aber völlig anders... die 180° schütteln im Leerlauf schon recht deutlich, oberhalb von 1200 - 1500 U/min sollte das aber so gut wie weg sein. Je nach Wuchtung kommt das dann wieder bei 5.500 - 6.500, meist in den Lenkerenden...

Die 120° vibrieren IMMER, allerdings sehr viel feiner und - sofern alles in Ordnung ist - viel wird von den Silent-Blöcken abgefedert. Es kommt dennoch genug in den Fußrasten und den Lenker-Enden an.

Ist aber egal, Du schaust Dir ja ne 180° an. Besser wäre allerdings, jemanden dabei zu haben der sich auskennt. Verstehe aber, dass das schwierig wird... ;-)

Drücke Dir die Daumen!!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von Armin »

Hallo

Hättet ihr mir ev. noch ein Bild von nem Rahmen der verstärkt wurde bzw. dieser Reperatursatz verbau wurde.

Danke
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
rsagau
2-Step
Beiträge: 101
Registriert: 26.05.2013, 22:12
Wohnort: Bayern

Re: 120 oder 180 Grad

Beitrag von rsagau »

Lenkkopf.jpg
Hallo Armin,
so sieht mein Lenkkopf aus.
Der Teil zwischen dem oberen Rahmenrohr und den Unterzügen war schon vorhanden (vermutlich Reparatursatz) der unter zwischen Lenkkopf und Unterzug kam von mir dazu.
Vielleicht hilft's Dir weiter.

Franz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten