Laverda SF 2 Kolben

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Maxl.
Bzgl. Kurbelwellen spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
1.)km-Leistung?
2.)Wuchtung. Ich hatte original eine werksmäßig schlecht
gewuchtete Welle. Die hat mir alles kaputt geschüttelt.
Aber das merkt man....
3.)regelmäßig mind. alle 2500km Öl gewechselt?
Das wissen wir meist nicht, denn die meisten Mopeds
hier haben einen oder mehrere Vorbesitzer gehabt.
Sicherer ist es allemal, wenn Du die (wo der Motor ja
schon mal auf ist) machen lässt. Aber Sicherheit hat
eben ihren Preis....Hat PS 'ne Ansage gemacht betr. Kosten?
Natürlich sei Dir Glück gegönnt, habe schon gute KWs mit
hoher km-Leistung gesehen.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

schau einfach mal hier rein, die war "nur" 60.000Km alt... http://forum.laverda-register.de/viewto ... che#p23644

Hoffen geht mit Bangen einher. Ich würde einen Motor von dem ich nicht 100% der Historie kenne NIE teilüberholen. Bisher wurden alle Motoren komplett gemacht, ich hab da einfach keine Lust, den dann 5.000 oder 10.000Km später wieder zu zerlegen oder bei jeder Fahrt nervös auf Geräusche zu achten etc..

Einmal (gut und richtig...) gemacht, halten die Dinger nahezu ein Leben lang, sofern sie gut gewartet werden (Ölwechsel, Ventielspiel, Zündung, Vergaser...).
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Maxl,

der gebrochene Kolbenring hinterlässt spuren,
nicht nur in der Zylinderlaufbahn oder am Kolben selbst.

Wenn jetzt schon 80,6 - Kolben drin sind, dann würde ich mich fragen:
warum eigentlich!

80,0 ist Standard......

Du hast das Mopped 1989 gekauft, 1990 überholt ( was auch immer da gemacht worden ist und warum ).

Kurbelwellenüberholung ist bei Peter nicht so teuer.
Wobei ja auch ersteinmal "nur" die Welle auseinander kommt, gemessen wird, die Schleuderbleche
ab - und sauber gemacht werden.
Ggf. kommt das Ganze wieder zusammen, evtl. mit neuen Lagern innen und aussen, ohne dass noch teure Teile gekauft werden müssen.

Was für Kolben sollen denn da jetzt rein?

Gruß
Rainer
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Also die Vorgeschichte ist: 1990 hatte ich auf dem Rückweg von Italien einen Knockenwelle Schaden, wie sich in Berlin rausgestellt hat. Ich, jung und ahnungslos- bin von Innsbrück nach Berlin mit einer halben kaputten Welle, die Rechte Hälfte gefahren. Die Karre würde immer lauter und hatte zum schloß fürchtbaren Fehlzündungen, hat mich aber bis vor der Haustür gebracht.Die rechte hälfte der Welle hatte großes Spiel im Flanscher, der Keil war gebrochen. Knockenwelle wurde ersetzt, neue Kolben Asso in Übermaß 80,6 kamen rein und die Kurbelwelle wurde ersetzt- gebrauchte von Horstmann, wo ich auch die andere Teile er habe. Ventile wurden geschlieffen, alles wieder zusammengebaut und die Signora ist fast.... 25 Jahren gefahren, fast weil die letzten Jahren hat man schon gemerkt irgendwas stimmt nicht mehr und ich nicht mehr richtig unterwegs gewesen bin.
Jetzt soll ich sie lieber verkaufen, weil ich keine 3- 4 Tausend reinstecken kann ?
Irgendwie tue ich mir schwer damit.....
Wie immer Danke für alles
LG
Maxl
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Massimo,

Kurbelwelle im Tausch bei Andy Wagner unter 500,-€ .
Schrott wird er nicht verkaufen, da er eine Gewährleistung geben muss.

Und frag doch mal bei Peter nach, was er für ne Überholung der Welle haben möchte....

2 x Kolben von Kexel = 360,-€ ( so sie 0,8 haben )
2 x Bohren/ Hohnen = 140,-€

Dann bist Du bei 1000,-€

Was muss denn am Kopf gemacht werden?

Die Kosten kommen dazu.
Evtl. eine neue Zündanlage, bzw. ne neue Zündspule für die Boyer.

Bist Du bei etwa 2000,-€ max, schätze ich mal.

Kabelbaum kannst Du im Winter bequem selber machen oder für ( glaube ich )
120,-€ neu kaufen.

Vergaser auseinander nehmen und gucken, was los ist.
Dichtsätze und Düsen kosten nicht die Welt.

Kommst Du nicht auf 3-4tsd. €

Also nicht verkaufen, mit nem kaputten Motor bekommst Du ja nicht viel für das Motorrad
Und wenn sie 2 Jahre braucht, bis sie wieder fertig ist...

Holst Du Dir zur Not ein Knallplätzchen für kleines Geld zum Spass haben und gut ist.

Lass mal den Kopf nicht hängen.

Mach ne komplette, vernünftige Bestandsaufnahme und dann sieh weiter, klappt schon

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

sorry, wollte nicht abschrecken, war aber sicher hoch gegriffen, wenn man viel selber machen kann.

Rechne die Kosten mal auf die 25 Jahre, die Du mit ihr Spaß hattest und die Jahre, die dann noch kommen. Es lohnt sich...!! :-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Ok, ich denke nach......
Die Boyer ist in England gecheckt worden, und die Spulen sind neu. ist die Zündanlage wirklich so schlecht ? Ok die Witt ist programmierbar, sehe ich ein, aber die Sachse, inwiefern ist sie besser? Und was ist mit den Spulen, mußen die auch erneuert werden ?
Ach so Peter will 800 € für die Überholung der Welle.
Wie immer LG und Danke
Massimo
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von h.c.maurer »

Programmierbar sind weder die Sachse noch die DMC. Man kann aber verschiedene, vorprogrammierte Kurven per Drehrad einstellen. Beide Zündungen machen einfach nur was sie sollen - nicht mehr, nicht weniger.
Richtig programmierbar ist eigentlich nur die Ignitech, halte ich aber bei einem Serienmotor für nicht nötig.
Ich würde das Moped übrigens auch auf gar keinen Fall verkaufen!
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

Kleine Ergänzung/korrektur: programierbar sind sowohl Sachse als auch Witt, Ignitech und noch ein paar andere. Sachse und Witt müssen dafür aber eingeschickt werden bzw. direkt mit einer anderen Kenn-Linie bestellt werden wenn gewünscht, die Ignitech kann man selber programieren mittels Laptop und kostenloser Software. Werde letztere mit Hall-Sensoren in meine Motoplast einbauen. Gesamtkosten dann ähnlich der Witt, jedoch kann ich einen Seitenständer-Schalter nutzen, Throttle-Position-Sensor, hab ein einstellbares Signal für den Drehzahlmesser, kann eine Benzinpumpe ansteuern etc. etc. etc....

Alles Sachen, die "spielerei" sind, ich spiele aber halt gerne... :mrgreen:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Massimo,

die Anlage vom Volker Sachse ist etwas preiswerter als die vom Uwe Witt.

Von der "Machart" her ist, aus meiner Sicht, die DMC etwas hochwertiger verarbeitet.

Signalgeber bei der DMC = optisch ( Lichtschranke ),
Signalgeber bei Sachse = magnetisch

Wenn Du Doppelzündspule für die Boyer hattest, sollte das gehen, Einfachzündspulen musst Du gucken, ob die "OHM-Werte" zur Zündanlage passen.

Wenn Du ganz preiswert haben möchtest, dann kaufts DU Dir von BMW die Bosch-Doppelzündspule der BMW R bzw. K-Modelle.
Gibt es für 20,-€ ( gebraucht ) und funktioniert tadellos.

Alternativ gibt es eine Zündanlage aus Berlin,
Dignition.
Kannst mal den Rolf Srech ansprechen ( den Link hatte ich hier eingestellt > Motorenbauer etc, )

Die Anlge hat ne Kennlinie,mit Zündung quasi wie original, aber kleiner als ne Streichholzschachtel.

http://www.dignition.eu/9281.html

Habe ich als Äquvalent an meiner BMW R100 ( hierfür verschiedene Kennlinien ).

Vielleicht kann Rolf ja mit dem Hersteller reden und er macht Dir ne Kennlinie mit max 37 Grad Frühzündung.

Kannst ja mal probieren, wenn Du Lust hast.

Ansonsten die Frage: Warum hast Du die Boyer noch mal ausgebaut?

Und wie gesagt, Hilfe ist ja da wave wave ugeek

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Rainer.
Sachse hatte früher auch 'ne Lichtschranke,
hat dann irgendwann auf Hallgeber gewechselt.
Soweit ich mich erinnere, sind die resistent
gegen hohe Temperaturen.

Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

... Und Staub, Öl, Wasser...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Hallo jungs,
ich bin immer noch am überlegen, ob die KW ausgebaut wird und hatte wenig Zeit- man muß ja leider arbeiten.....
Zu der Boyer: wurde ausgebaut, weil die Doppelspule durchgebrannt ist, und so kamen wieder Kontakte und Bosch Spulen rein. Die Boyer ist vom Hersteller in England gecheckt worden, und eine neue Doppel spule mit 4,5 Ohm Ausgang Impedanz ist mitgeliefert worden. Ich habe sie nicht mehr eigebaut, weil ich fand, mit den Kontakten, hatte die Karre mehr Mum vom unten, spricht bessere Beschleunigung im niedrigen Drehbereich...
Aber noch mal: was ist an der Boyer schlecht ?
LG und wie immer
danke für alles
Massimo
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

Wenn sie mit der Unterbrecherzündung untenrum mehr "Bums" hatte, war wahrscheinlich zuviel Frühzündung im Spiel, wahrscheinlich hat der Fliehkraftversteller "gehangen", was auch für das Kolbenbild sprechen würde. Allerdings seltsam, dass es nur auf einem auftratt, eventuell wie gesagt ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren.

Zur Boyer: http://www.forum.laverda-register.de/viewtopic.php?t=62

irgendwie haben die Engländer das mit der Elektrik nicht wirklich drauf... Im besten Fall ist sie gleichwertig mit der originalen Zündung, eine Sachse, DMC oder Ignitech ist da eine andere Hausnummer. Und wenn sich damit so ein Motorschaden vermeiden lässt, auch die günstigere Variante, auch wenn die Anschaffung weh tut.

Ich fahre in der Jota seit 23 Jahren, in der SFC seit 14 Jahren und in meiner restaurierten 750 SF war auch eine DMC drin. Nie auch nur ein einziges Problem zündungsseitig. Die beiden 1000 SFC's die ich mal gekauft und teilweise restauriert habe, hatten sogar noch DMC's der allerersten Serie (silberne Box) drin, die liefen auch nach fast 30 Jahren noch einwandfrei (lediglich die Kabel der originalen Pickups musste ich ersetzen, deren Ummantelung war zerbröselt...).

Ich hab zwar auch schon von angeblich defekten DMC's gehört, zumeist hat sich das im Nachhinein aber als ein defektes Kabel oder eine Steckverbindung rausgestellt. Bei mir laufen die Dinger absolut wartungs- und problemfrei seit teilweise 23 Jahren.

Zur Sachse kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, die Ignitech werde ich als nächstes in meine Motoplast Laverda einbauen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Ich habe selbst mal die Boyer gefahren und habe nix zu bemängeln.
Na gut, sie hat nur eine Kurve ähnlich oder gleich der originalen,
d.h. 40° max. Aber ich habe sie als zuverlässig in Erinnerung,
"einbauen und vergessen". Verstellung erfolgt wie bei den anderen
in der Black Box, Fliehkraftregler fliegt raus.
Daß sie dann in der nächsten Saison nicht funktionierte, lag
nicht an der Zündung, sondern an mir.
Ich glaube, Udo hat die auch gefahren.

Ernesto
Antworten