Motoreinbau bei 120° Jota

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 830
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Peter M. »

Hallo,

am Wochenende habe ich den revidierten Motor eingebaut.
Da ich mir beim letzten Mal ordentlich einen abgebrochen habe (1/2 Tag und der frisch lackierte Rahmen hatte auch gelitten)
habe ich mal etwas nachgedacht wie es besser gehen könnte. Rahmen über auf der Seite liegenden Motor fädeln schied aus ,
da das Chassis schon komplett montiert war und damit ähnlich schwer wie der Motor thumbdown
Meine Idee hat sich als ideal erwiesen. 5 Minuten hat es gedauert. Und NULL Macken im Rahmen.
Kurze Erkläung was ich gemacht habe:
  • -An die Haltepunkte des Motors habe ich "Griffe" angebracht.
    -Den Motor auf einem Möbelroller so unterfüttert das er knapp über den Unterzügen lag
    -Auf dem Möbelroller habe ich ihn so platziert das er schon leicht in den Rahmen reinkragte
    -Zur Vorsicht die Rahmenrohre mit Lappen umwickelt.
    -Nen kräftigen Kumpel eingeladen
    -Und schon, Schwupps, war drin.


Hier ein paar Bilder zur besserern Erläuterung:
Mit Griffen dran.jpg
Vorbereitungen #1.jpg
So wenig Platz.jpg
So ging er rein.jpg
Jetzt geht es kann es weitergehen
Schon mal Probesitzen.jpg
Wenn es weiter so problemlos läuft kann ich sie doch noch in diesem Jahr brüllen lassen.


Gruss
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Laverdalothar »

cool - aber sag mal - staubt es bei euch sehr? hatte Dich dunkler in Erinnerung... crazy

:mrgreen:

nix für ungut. Besser graue als keine, gell? ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 830
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Peter M. »

Na na na !
Ein wenig mehr Respekt vorm Alter problem_
Komm du erstmal dahin.
Die Instandsetzung der Jota lässt einen halt ergrauen.
Da kommst du auch noch hin. biggrin

Wie du aber schon angemerkt hast: Besser sie sind noch alle da!
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Laverdalothar »

hab meine Jota ja schon komplett restauriert... :-P

könnte mir aber noch mit der 1000 SFC blühen. Vielleicht liegts dran das 120° mehr graue gibt als 180°? :shock:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

PS - sind wir denn so weit auseinander? 1967...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 830
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Peter M. »

Nur läppische 3 Jahre - Bj. 1964.
Ist aber bei uns normal. Meine Onkel und Cousins sahen schon 10 Jahre früher so aus.
Solange ich noch was zum kämmen habe spielt die Farbe keine Rolle.

Ich glaube nicht das es einen Unterschied macht ob du ne 180° oder ne 120° fit machst.
Ist beides ein Groschengrab crazy
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Laverdalothar »

naja - mit Groschen kommt man da nicht mehr hin... :shock:

Bezüglich Haare oder nicht - ist eigentlich egal und kann ja keiner was dafür. Erfahrungsgemäß ist viel Schlimmer, dass im fortgeschrittenen Alter an Stellen Haare im Übermaß sprießen, die man gar nicht da haben will... _regen

Egal: wünsch Dir jedenfalls, dass die Bella bald wieder läuft!!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
jl-zane
2-Step
Beiträge: 622
Registriert: 19.05.2007, 00:37
Wohnort: bochum

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von jl-zane »

hallo peter,

habe gesehen, dasz du auch noch eine 668 auf dem stundenplan hast. dann hau rein, ein kamm wird dann nicht mehr so wichtig.

grüsze jörg
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 830
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Peter M. »

Moin Jörg,

mit der Zane liegst du nur im Ansatz richtig.
Das Fahrwerk ja, aber da die Motoren die Halbwertszeit einer entsicherten Handgranate haben versuche ich einen Japaner einzubauen.
So wie es nach dem ersten Zusammenstecken ausschaut könnte es klappen.
Das soll was zum Rennstrecke fahren werden.
Muss ja langsam mal die Teile verarbeiten die sich da im Laufe der Zeit angesammelt haben.
Davon werde ich dann in einem anderen Beitrag berichten.

Jetzt erstmal die dicke Blaue fertigmachen.

Wie schaut es sonst so aus bei Dir?

Gruss
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Björn
2-Step
Beiträge: 170
Registriert: 28.06.2007, 21:19
Wohnort: Elmshorn

Re: Motoreinbau bei 120° Jota

Beitrag von Björn »

coole Sache, Peter - Danke für die Bilder!

Und viel Erfolg beim weiteren zusammenbasteln!
Björn
Antworten