Laverda SF 2 Kolben

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Maxl.
Also, nur nochmal, um sicher zu gehen: die Markierungen auf dem Freilaufrad bleiben
rechts von der Gehäusemarkierung? Dann handelt es sich um Spätzündung, was weiter nicht so
gefährlich ist, höchstens niedrige Leistung.
Aber die Boyer lässt sich doch auch einstellen, bist Du mit den Langlöchern nicht ausgekommen?
Auch prüfen solltest Du, ob die Gehäusemarkierung an der richtigen Stelle sitzt. Da Du sowieso
auseinanderbaust, kannst Du das in dem Zuge gut feststellen.
Du solltest bei den Vergasern unbedingt die von Lothar erwähnten Teile erneuern.
Hast Du Dir gemerkt, welche Düsen und Nadel eingebaut sind?
Luftfilter oder Trichter? Die originale Bestückung findest Du u. a. hier: http://laverdamania.net/carbgb.htm
Wichtig ist die Prüfung, ggf. Einstellung der Schwimmerhöhe. Kenn mich in Berlin nicht aus, aber
gibt es da niemanden, der Dir die Vergaser anschließend abstimmen kann. Was ist mit der
Desmothek, die machen doch ältere Italiener?

Gruß, Ernesto
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Maxl,

DU HAST NE PN.

@Ernesto:
nix gegen die Desmothek, würde ich persönlich aber selber machen.
Und Vergaser synchroniseren, bei 2 Töpfen, kann man auch ohne Tester.
Dauert nur länger.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist die Reihenfolge wohl immer
Ventile , Zündung, Vergaser....

Und, nochmal, 2 Bar Unterschied und heftiger Ölverlust...
Loch im Kolben hattes Du ja eigentlich schon ausgeschlossen.

Ansonsten habe ich noch nen guten Draht zu einem ehm.Laverdahändler,
nicht mehr in Berlin, aber sicher komepetent.

Gruß
Rainer
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Ne PM blieb links von der von mir ermittelten Markierung, es ist schon Frühzündung gewesen......, und wenn ich es so überlege die Steuerzeiten müßten auch falsch sein oder ? Ich meine als ich den Motor damals gemacht habe, habe ich die Steuerkette mit den Kolben auf OT gechlossen und damit bei 1 cm Verschiebung müßte ein Zahn gesprungen sein oder ? Auf jedem Fall dies mal wird professionelle Arbeit geleistet.
Ich hoffe nur, ich finde die Zeit dafür, es kann durchaus sein das es später wird als ende Juni.
Wie auch immer, ich bedanke mich bei euch alle.
LG
Maxl
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Maxl.
Das sind 2 Paar Schuhe. Der Versatz, von dem Du redest, zeigt ja die
Frühzündung an.
Wenn Du die Steuerkette bei korrekter Position der Markierung auf
dem Nockenwellenrad im OT geschlossen hast, ist steuerzeitenmäßig
alles ok.
Ließ sich denn die Kontaktzündung korrekt einstellen?

Gruß, Ernesto
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Hallo zusammen,
es ist soweit, ich habe Heute Zylinder und Kolben abmontiert. Der rechte Kolben hat eine fette Delle direkt über die Einlassventile, der obere Ring war in 4 Teile, der mittlere festgeklemmt, der Untere völlig normal. Der linke Kolben sieht bis auf die Ablagerung auf dem Kopf gut aus. Die Zylinder zeigen ein paar leichte vertikale Linie, aber nichts schlimmes. Die letze Kilometer bin ich praktisch nur auf dem Linken Zylinder gefahren, die rechte Kerze sieht braungebrannt aus, sehr trocken, ob sie sehr heiss geworden wäre.
Und jetzt die Bilder: Bild 86 bezieht sich auf dem linken.
Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt.
LG
Maxl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Na wo seit ihe alle, beim schönem Wetter am mopedfahren ?
Ich kann nur neidisch werden......
However, ich freue mich auf eure Beitrage, kennt jemand zum beispiel ps-daniel, ist er gut ?
LG
Maxl
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

ne - alle mal die eigenen Kolben nachschauen... :mrgreen:

also - aus meiner Sicht ist da viel Öl und viel Hitze aufeinander getroffen. Die Riefen im Kolbenhemd schauen schon heftig aus, würde sagen der hatte ordentliches "Blow-By" aufgrund des gebrochenen Kolbenrings. Die Frage ist aber - warum ist der Kolbenring gebrochen? Hat die Maschine lange (mehrere Monate oder sogar Jahre) gestanden und ist dann gestartet und relativ bald belastet worden?

Ich würde mir auf jeden Fall im Motor ALLES anschauen. Die Kurbelwelle (wie voll sind die Schleuderbleche?), Pleuel (Lagerspiel KW-Lager und Kolbenbolzen!), Zylinderkopf (Auslassventile sehr rußig/ölig? => Ventilführung verschlissen?). Dazu: ist noch die originale Zündung verbaut? Falls ja würde ich die sehr gut anschauen, vor allem den Fliehkraftversteller. Wenn der nicht gut gewartet wird, verklemmt der und Du hast ggf. schon im Standgas 40° Frühzündung - nicht gut...

Auf jeden Fall bitte nicht einfach durchhohnen und neue Kolben rein, sonst hast Du die Kiste schneller wieder auseinander als Dir lieb ist...

Ernesto und Piet können zu den 750er Motoren mehr sagen, kenne mich da nur sehr oberflächlich aus.

LG

Lothar
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Hi Lothar,
schon das du dich meldest 1 Ich habe tatsätschlich vor 2 jahre ungefähr die Kontaktzündung wieder reingemacht, weil die Spule meine Boyer Anlage kaputtgegangen ist. Der Fliehkraftregler war ziemlich verrostet, weil sehr lange stand. Ich habe aber natürlich ihn entrostet und gefettet, dazu der OT genau ermittelt und eingestellt: die maschine lief erst ziemliech gut, wenn auch metallisch und etwas laut von dem rechten Zylinder...... der erste Eindrück der kurbelwelle, Pleuel unw ist zum Gluck positiv.....
Was mir nicht gefällt, ist das, der rechte Versageser im Standgas mit der Gemischtregulierschraube nicht einstellen lässt....
An Rennen nehme ich nicht teil, und warmfahren war bei mir immer ein muß.
However, was mich jetzt stark interessiert ist, wo werdest du , und natürlich auch ihe alle andere da draussen- Zylinder und Kopf hinschicken ?
LG
Maxl
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

Das hängt davon ab, wieviel Geld Du bereit bist zu bezahlen und wie schnell Du alles wieder da haben willst... OCT ist sicher eine sehr gute Adresse, aber derzeit stark überlastet (Sommer halt...). Wagner kann ich mir kein Urteil drüber erlauben was Qualität angeht, prinzipiell aber meist etwas teurer als andere. Dafür sehr schnelle Reaktionszeiten (zumindest was Versand von Teilen angeht).

Hohnen und Kolben einschleifen kann sicher jeder Motoren-Bauer, beim Kopf käme es auf ein paar Faktoren an... Wenn Du jemand findest, der die 3 Winkel im Ventil-Sitz schneiden kann, dann sollte es unproblematisch sein. Es käme aber auch noch drauf an, wie Nockenwelle und Kipphebel so ausschauen?!?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Maxl,

guck doch mal nach, ob beide Kolben die gleiche Größe haben.

Mit 80,6 bist Du, im Normalfall, schon am Ende, was die, normalerweise, verfügbaren Kolben anbelangt.

Guck bei dem Kolben, der die "Delle" ob hat, mal von unten an.
Ich wette, der Steg unter dem Kolbenboden hat einen Riss.

Wenn Du keine Kolben 80,8 bekommst, dann ist ein anderer Zylinder und neue Kolben fällig
oder neue Laufbuchsen und neue Kolben.

Was die Zylinder unf -Kopfberarbeitung anbelangt

http://www.rs-fahrzeugtechnik-berlin.de/

Wenn Rolf das nicht kann, dann weiss ich nicht....Aber er kann es definitiv.

Angucken:

Nockenwelle/ Kipphebel ( eingelaufen? )

Ölpumpe: wenn nicht schon die "Große", dann unbedingt einbauen.

Mach mal den Deckel vom Schalthebel ab und guck nach, was dahinter alles rumliegt....

Vergaser:
Guck mal nach, ob der kleine 0-Ring überhaupt noch da ist

Dann meld Dich wieder.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Maxl.
Falls Du Dich für die Kolben von Kexel entscheidest, schick doch den Zylinder
zum Bohren und Honen dorthin.
Den Kopf würde ich an Deiner Stelle erstmal auseinandernehmen um den
Zustand von Nockenwellen, Kipphebeln, Ventilen und Führungen zu über-
prüfen. Dann kannst Du entscheiden, wie's weitergeht, ggf. zusammen
mit Rainer.

Gruß, Ernesto
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Also Jungs,
die Wurfel sind gefallen- alea jacta est- Zylinder und Zylinderkopf kommen zu Peter Spaniel nach Stuttgart. Hier die Internetadresse: ps-spaniel.de
Ich hoffe ihr findet es gut.
Für das zusammenschrauben freue ich mich jetzt schon auf eure Hilfe, aber ist erst Zukunftmüsik, der Frühling ist ziemlich weit weg....
LG
Maxl
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von rainer »

Hallo Massimo,

wohin Du Zylinder und Kopf schickst, zum Aufarbeiten, ist im Enddefekt egal,
solnage der Motorenbauer weiss, was er macht.

Und ist Peter Spaniel sicher ein Fachmann, dafür.

Unbenommen davon, hatte Dein Motor ja aber ein Problem,
klopfende Verbrennung auf dem rechten Zylinder,
Aufgrund zu mageren Gemisches.

Deswegen die "Delle" zwischen den Ventilen.

( Behaupte ich jetzt mal...
Liege ich falsch >
ferft ihn zu poden, den pösen... )

Gebrochener Komprssionsring > Metallablagerungen im Motor

>> die MÜSSEN da raus << ( behaupte ich jetzt mal. Liege ich falsch > .... )

Aus meiner, möglicherweise unmaßgeblichen, Sicht,
gehört jetzt mehr dazu, als "nur" Zylinder und Kopf zu überholen.

Aus meiner Sicht wichtig:
Was ist mit den Vergasern , vor Allem dem Rechten.

Ich für meinen Teil würde jetzt, da der Motor eh schon ausgebaut ist, den komplett aufmachen
und nachsehen, ebenfalls die Vergaser.

Schade dass auf meine Frage, ob beide Kolben gleich groß sind ( 80,6 ,) keine Antowrt von Dir kam.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Laverdalothar »

ja - sehe ich aus so. speziell die Kurbelwelle und deren Schleuderbleche würde ich mir DRINGEND anschauen... Und nicht nur das - wenn man die eh offen hat, sollte folgendes gemacht werden:

-KW zerlegen, Schleuderbleche abbördeln und reinigen
-Hubzapfen auf Rundheit prüfen
-unteres und oberes Pleuelauge auf Rundheit prüfen
-Lagerspiele messen
-Pleuel auf eventuelle Risse prüfen
-Zusammenbau und richten, ggf. wuchten

Das kann Dich schnell nen 1000er kosten, es nicht zu machen kann Dich schnell 3.000 oder mehr kosten...

Hinweis auf größere Ölpumpe finde ich auch richtig und wichtig. Ebenso würde ich den Anlasser-Freilauf gleich mit überholen, auch wenn es noch nicht notwendig erscheint. Alles in Allem pumpst Du dann wahrscheinlich ca. 3.000 - 4.000€ in den Motor, dafür hast Du - entsprechende Pflege vorausgesetzt... - danach bis auf Wartungsarbeiten für die nächsten 100.0000Km Ruhe...

Ach ja - und schmeiß die original-Zündung raus und ersetze sie durch eine Witt oder Sachse...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Maxlino
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.2015, 15:14

Re: Laverda SF 2 Kolben

Beitrag von Maxlino »

Hallo Jungs,
zuerst ein paar Daten: ja Rainer die Kolben sind gleich 80,6 und der rechte hatte auch von unten nur eine Delle- konvex- und deutlich geringerer Ausmaß und kein Riß. Die Vergaser zu checken ist ganz klar ,hat aber in Moment noch Zeit. Der Peter Spaniel hat mich genau das gleich gesagt wie du Lothar: KW, Schleuderblenche usw, und hat mir auch Bilder dazu geschickt: vorher- nachher. Ernesto hat in ein anderen Forum aber die KW von einer Laverda mit der eines LKW verglichen, nach dem Motto, so schnell sind sie doch nicht runterzukriegen..... was mir aus Kostengründen lieb wäre....
Also meine Frage: ist der Risiko eines Schadens wg KW wirklich so groß ? Kann man wirklich nicht Glück haben im Leben ?
A propos: der Anlasserfreilauf ist überholt worden, aber die Elektrik... die müßte gemacht werden....
Die größere Öl Pumpe ist drin !
However, vielen Dank wie immer für eure Bemühungen
Und LG aus Berlin
Maxl
Antworten