Hallo zusammen,
nachdem ich bei meiner 750 SF2 schon eine Batterie geschrottet habe, habe ich mal die Spannungen an der neuen Batterie (Fiamm Blei Vlies) und an der Lichtmaschine gemessen.
And der Batterie hatte ich über den ganzen Drehzahlbereich nur 11V
Am Generator messe ich über den ganzen Drehzahlbereich zwischen D+ und DF auch nur 11V Gleichspannung.
Regler ist ein neuer "elektronischer" von hier:
http://www.edknet.de/index.htm
Hat jemand eine Idee, was hier faul sein kann bzw. hat jemand Vergleichswerte?
750 SF: Lichtmaschine-Regler-Batterie. Wo ist der Fehler?
Moderator: Jürgen W.
-
hatschihans
- 2-Step
- Beiträge: 73
- Registriert: 19.04.2013, 21:11
- Wohnort: 92318 Neumarkt
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF: Lichtmaschine-Regler-Batterie. Wo ist der Fehler
Moin,
erst mal eine grundsätzliche Frage vorweg: Welche Spannung hattest Du mit dem originalen Regler denn? ich vermute, Du hast den "modernen" Regler wegen der Blei/Gel-Batterie eingebaut, richtig? Falls ja - hast Du den richtigen Regler genommen? Die LiMa braucht eine Erreger-Spannung, damit sie überhaupt "Saft" produziert. Liefert der Regler diese an die LiMa? Der originale Regler tut das ja (sofern sich dieses Design nicht grundsätzlich von dem der SF(0) die ich mal hatte unterscheidet; ich meine aber, die waren diesbezüglich gleich).
Falls die Erreger-Spannung nicht anliegt, mist Du nur den Strom der von der Batterie kommt, nicht aber den der LiMa.
Nächste Möglichkeit wären die Kohlen der LiMa. Ich würde aber erst mal schauen, ob a) der Regler eine Erreger-Spannung zur LiMa schickt und b) alle Masseverbindungen einwandfrei sind. Hatte mal ein ähnliches Problem, da war es das Masse-Kabel des Bosch-Reglers.
erst mal eine grundsätzliche Frage vorweg: Welche Spannung hattest Du mit dem originalen Regler denn? ich vermute, Du hast den "modernen" Regler wegen der Blei/Gel-Batterie eingebaut, richtig? Falls ja - hast Du den richtigen Regler genommen? Die LiMa braucht eine Erreger-Spannung, damit sie überhaupt "Saft" produziert. Liefert der Regler diese an die LiMa? Der originale Regler tut das ja (sofern sich dieses Design nicht grundsätzlich von dem der SF(0) die ich mal hatte unterscheidet; ich meine aber, die waren diesbezüglich gleich).
Falls die Erreger-Spannung nicht anliegt, mist Du nur den Strom der von der Batterie kommt, nicht aber den der LiMa.
Nächste Möglichkeit wären die Kohlen der LiMa. Ich würde aber erst mal schauen, ob a) der Regler eine Erreger-Spannung zur LiMa schickt und b) alle Masseverbindungen einwandfrei sind. Hatte mal ein ähnliches Problem, da war es das Masse-Kabel des Bosch-Reglers.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
hatschihans
- 2-Step
- Beiträge: 73
- Registriert: 19.04.2013, 21:11
- Wohnort: 92318 Neumarkt
Re: 750 SF: Lichtmaschine-Regler-Batterie. Wo ist der Fehler
Hallo Lothar.
Danke für deine Tipps
Wie kann ich die Erregerspannung messen und welche Werte sollte ich messen?
Danke für deine Tipps
Wie kann ich die Erregerspannung messen und welche Werte sollte ich messen?
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 SF: Lichtmaschine-Regler-Batterie. Wo ist der Fehler
Moin,
als erstes müsste man mal wissen, welchen Regler Du drin hast. Klever ist eine gute Adresse für Regler, muss halt der richtige sein. Dann wäre zu messen, ob der Regler eine Erreger-Spannung an die Lima schickt ab ca. 1.500 U/min. Falls ja, würde ich zwischen dem Plus-Pol der Lima und dem Eingang des Regler messen - kommt da "Saft" raus wenn Du über 1.500 U/min drehst, wenn ja wieviel und steigt das an, wenn Du höher drehst. Falls das auch der Fall ist, würde ich zwischen Regler Ausgang und Plus der Batterie messen, wieviel Volt rauskommen.
Bin aber auch nicht so der Elektrik-Spezi, eventuell kann das hier einer korrigieren bzw. besser erklären?!?
Sonst schau mal in anderen Foren, VW hat ja eine ähnliche LiMa: http://vwbuswelt.de/index.php/Thread/26 ... ein-Storm/
bzw.: http://www.kfz.josefscholz.de/Gleichstrom-Lima.html
HDH
als erstes müsste man mal wissen, welchen Regler Du drin hast. Klever ist eine gute Adresse für Regler, muss halt der richtige sein. Dann wäre zu messen, ob der Regler eine Erreger-Spannung an die Lima schickt ab ca. 1.500 U/min. Falls ja, würde ich zwischen dem Plus-Pol der Lima und dem Eingang des Regler messen - kommt da "Saft" raus wenn Du über 1.500 U/min drehst, wenn ja wieviel und steigt das an, wenn Du höher drehst. Falls das auch der Fall ist, würde ich zwischen Regler Ausgang und Plus der Batterie messen, wieviel Volt rauskommen.
Bin aber auch nicht so der Elektrik-Spezi, eventuell kann das hier einer korrigieren bzw. besser erklären?!?
Sonst schau mal in anderen Foren, VW hat ja eine ähnliche LiMa: http://vwbuswelt.de/index.php/Thread/26 ... ein-Storm/
bzw.: http://www.kfz.josefscholz.de/Gleichstrom-Lima.html
HDH
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum