Moin aus Berlin
Beim basteln habe ich letztes Wochenende festgestellt,
dass meine Schwingen der 750er unterschiedlich lang sind,
damit auch die Aufnahmen der Stoßdämpferbefestigungen 2 cm unterschiedlich sind
und der Radstand.
Weiß jemand, welche Schwinge wohin gehört?
Danke und Gruß
Rainer
Schwingenlänge 750er Breganze
Moderator: Jürgen W.
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
Moin, Rainer.
Könnte eine der beiden von 'nem Drilling sein?
Bei frühen 1000ern standen die Stoßdämpfer ziemlich steil,
danach schräger, deshalb Unterschiede in der unteren
Aufnahme.
Gruß, Ernesto
Könnte eine der beiden von 'nem Drilling sein?
Bei frühen 1000ern standen die Stoßdämpfer ziemlich steil,
danach schräger, deshalb Unterschiede in der unteren
Aufnahme.
Gruß, Ernesto
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
Moin aus Berlin,
Mitte schwingenachse >> Stoßdämperbefestigung mal 40cm, mal 42 cm.
Dementsprechend ist die Schwinge auch etwa 2cm länger.
Eine alte GTL ( Ex-Polizei Kuweit ) hat die lange Schwinge ( aber 18xxx-Rahmennummer )
Dann habe ich 2 Schwingen, di ekürzer sind,
eine für Trommelbremse, eine für Scheibenbremse.
Ich bastel mir grad ne Kastenschwinge in den 750er Rahmen.
Da das Ganze so preiswert wie möglich werden soll, versuche ich Standardteile anderer Moppeds zu nehmen.
An meiner Schwinge jetzt fehlen die SToßdämperbefestigungen, weil da ein Zentral-Ferderbein verbaut war.
Deswegen meine Frage, was bei Laverda wo hingehört.
Ansonsten die Frage an Fahrwerkspezis, Dämpfer eher steil oder nicht steil?
Danke für Tipps.
Gruß
Rainer
Mitte schwingenachse >> Stoßdämperbefestigung mal 40cm, mal 42 cm.
Dementsprechend ist die Schwinge auch etwa 2cm länger.
Eine alte GTL ( Ex-Polizei Kuweit ) hat die lange Schwinge ( aber 18xxx-Rahmennummer )
Dann habe ich 2 Schwingen, di ekürzer sind,
eine für Trommelbremse, eine für Scheibenbremse.
Ich bastel mir grad ne Kastenschwinge in den 750er Rahmen.
Da das Ganze so preiswert wie möglich werden soll, versuche ich Standardteile anderer Moppeds zu nehmen.
An meiner Schwinge jetzt fehlen die SToßdämperbefestigungen, weil da ein Zentral-Ferderbein verbaut war.
Deswegen meine Frage, was bei Laverda wo hingehört.
Ansonsten die Frage an Fahrwerkspezis, Dämpfer eher steil oder nicht steil?
Danke für Tipps.
Gruß
Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
Was soll denn der Einsatz-Zweck werden? Renne oder Straße? Bischen schräg würde ich sie aber auf jeden Fall machen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
Je steiler die Federbeine stehen, desto einfacher sind sie abzustimmen weil sich alles linear verhält. Wenn man sowieso Halter irgendwo anschweißen muß, würde ich persönlich alles rechtwinklig bauen und entsprechend lange Federbeine passend kaufen. Dann lassen sich auch die Federraten relativ einfach ermitteln
Wenn man auf vorhandene Teile zurückgreifen will, muß man leider Kompromisse machen und eventuell mehrfach umbauen.
Ich habe meine Schwinge mittels Unterzügen auf Gitterrohr-Style umgebaut. Funktioniert absolut top und ist bombenstabil.
Wenn man auf vorhandene Teile zurückgreifen will, muß man leider Kompromisse machen und eventuell mehrfach umbauen.
Ich habe meine Schwinge mittels Unterzügen auf Gitterrohr-Style umgebaut. Funktioniert absolut top und ist bombenstabil.
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
So, jetzt komme ich endlich mal dazu die Bilder meiner verstärkten Schwinge einzustellen.
Ist richtig steif und nur 500 gramm schwerer als Serie


Ist richtig steif und nur 500 gramm schwerer als Serie


Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
-
rsagau
- 2-Step
- Beiträge: 101
- Registriert: 26.05.2013, 22:12
- Wohnort: Bayern
Re: Schwingenlänge 750er Breganze
Hallo H.C.
Danke für die Bilder.
Die Schwinge sieht schon verdammt gut aus.
Beim Triple muss es dann doch ein Oberzug sein sonst stehen da vermutlich die Rahmenunterzüge und der Auspuff im Wege.
Werde am Wochenende mal das Schweißgerät anschmeißen und sehen was daraus wird.
Grüße
Franz
Danke für die Bilder.
Die Schwinge sieht schon verdammt gut aus.
Beim Triple muss es dann doch ein Oberzug sein sonst stehen da vermutlich die Rahmenunterzüge und der Auspuff im Wege.
Werde am Wochenende mal das Schweißgerät anschmeißen und sehen was daraus wird.
Grüße
Franz
Laverda-Register-Forum