habe vor einiger Zeit einen defekten Zylinderkopf bekommen. Das mittlere Auslassventil ist abgerissen, hat diverse Spuren in der Kalotte hinterlassen und der Ventilsitz ist auch weg. Soll/kann man den Kopf zu vernünftigen Konditionen wieder aufarbeiten oder lohnt sich das bei diesem Schaden nicht mehr?
Die äusseren 2 sind noch soweit i.O. (gehören natürlich auch etwas "überarbeitet")
Gruß, Olaf
Hallo,
wer so etwas reparieren könnte und dir auch sagen, ob es Sinn macht, kann ist Bodo Bergmann, ggf. auch OCT. Obwohl, da könnte es auch Kernschrott sein
Gruß
Andre
"Können" ist wohl nicht das Problem - da hab' ich hier 2-3 in der Nähe (hoffe ich). Sooooo kompliziert ist dieser Kopf nun auch wieder nicht. Da ist ein TSCC-Kopf doch eine andere Nummer.
Die Frage ist eher ob das einigermaßen wirtschaftlich ist.
Zylinderköpfe gibt's ja nicht wie Sand am Meer und es werden ja eher weniger.
Wenn nun das herrichten ca. €500,- kostet (keine Ahnung ob das realistisch ist), dann denke ich mal wäre es doch vernünftig den wieder richten zu lassen?!?!
Dazu würden mich mal ein paar Meinungen interessieren.
Wie sind denn die Preise für einen guterhaltenen Kopf? => das wäre dieser dann ja wenn er repariert ist
da hast Du sicher recht.
Aber einen Kopf herrichten, bei dem die Kalotte dermaßen "bemackt" ist, ist mit 500,-€ sicher nicht zumachen.
Ventile neu einschleifen haben wir alle schon mal gemacht, Ventilführungen auswechseln geht auch,
aber ne Kalotte richten, das sind immer unterschiedliche Materialien, die im Endergebnis
vorhanden sind. Und alle 3 neu machen, damit die Werkstoffe im Kopf wieder identisch sind,
ich weiß nicht.
Die Kalotte meines SFC Kopf auf der Jota sah nicht ganz so wild aus, aber ähnlich. Neuer Sitzung, Rest abschleifen und glätten, eventuell Laserschweißen. Bekommst Du locker für 500€... Restliche Kosten sind gleich bei beiden Köpfen. Sicher kann es aber nur ein Fachbetrieb sagen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker