Vorstellung

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Vorstellung

Beitrag von Armin »

Hallo Gemeinde

Habe mich gerade angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich komme aus dem Schwabenland bin ein alter Mann von 52 Jahren wink und habe mir gerade eine SF750 zugelegt.

Eben so eine Laverda habe ich 1991 verkauft nachdem ich sie restauriert habe aber mit der Rechtsschaltung nicht klar kam, nun hab ich aber 2 Jahre Erfahrung mit einer rechtsgeschaltenen 3 1/2 Morini und so wird das wohl klappen.

Im Anhang ein Bild, gestern hab ich angefangen zu zerlegen und bin schon recht weit gekommen.

Grüße Armin

Bildquelle:dutchlionmotorcycle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Armin am 04.09.2014, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Vorstellung

Beitrag von rainer »

Hallo Armin,

willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Restauration.

Gruß aus Berlin,
Rainer
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vorstellung

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Armin,

auch von mir ein herzliches Willkommen!! Eine SF(0) scheint das zu sein :wink: hab selbst so eine vor einiger Zeit restauriert (FIN # 9xxx). Bilder als Inspiration findest Du hier: http://forum.laverda-register.de/viewto ... na+Madonna (und bitte keine Kommentare zu den Spiegeln, dazu ist schon alles mehrfach gesagt...)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Vorstellung

Beitrag von rainer »

Laverdalothar hat geschrieben:Hallo Armin,

auch von mir ein herzliches Willkommen!! Eine SF(0) scheint das zu sein :wink: hab selbst so eine vor einiger Zeit restauriert (FIN # 9xxx). Bilder als Inspiration findest Du hier: http://forum.laverda-register.de/viewto ... na+Madonna (und bitte keine Kommentare zu den Spiegeln, dazu ist schon alles mehrfach gesagt...)
Also, welche Spiegel? Ich seh nur Segelohren :-) wink

Gruß
Rainer
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Vorstellung

Beitrag von Armin »

rainer hat geschrieben:
Laverdalothar hat geschrieben:Hallo Armin,

auch von mir ein herzliches Willkommen!! Eine SF(0) scheint das zu sein :wink: hab selbst so eine vor einiger Zeit restauriert (FIN # 9xxx). Bilder als Inspiration findest Du hier: http://forum.laverda-register.de/viewto ... na+Madonna (und bitte keine Kommentare zu den Spiegeln, dazu ist schon alles mehrfach gesagt...)
Also, welche Spiegel? Ich seh nur Segelohren :-) wink

Gruß
Rainer
Appropo Spiegel, klar da kommt noch einer ran, aber wie sieht das mit Blinkern aus, hier scheinen nie welche dran gewesen zu sein, gibt ja auch keinen Schalter dafür ?
Muss das oder geht die auch so durch den TÜV wenn die ohne ausgeliefert wurde ?

Gruß Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vorstellung

Beitrag von Laverdalothar »

Blinker sind ab 1.1.62 Pflicht, daher keine Chance (wird Baujahr 1971 oder so sein...)

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker):

- vorgeschrieben, nach StVZO ab EZ 1.1.62
- Anzahl: 4
- Kennzeichnung vorn: 1, 1a, 1b, 11
- Kennzeichnung hinten: 2a, 2b, 12
- in der Breite (min.):
nach EG vorn 240mm, hinten 180 mm nach StVZO vorn 340 mm, hinten 240 mm Blinkleuchten an den Lenkerenden (”Ochsenaugen”) zueinander 560 mm
- in der Höhe: 350 - 1200 mm
- Einschaltkontrolle nach EG vorgeschrieben, optisch oder akustisch oder beides, nach StVZO zulässig
- “Ochsenaugen” bei EZ ab 1.1.87 nur i.V.m. zusätzlichen hinteren Blinkern zulässig (hier nicht der Fall...)

Ich würde die nehmen, die ich an meiner auch dran hatte. Aber Achtung, da gibt es welche mit kurzem und mit langem "Arm", es gibt sie in unterschiedlichen Durchmessern etc. Ich hab sie vorne anstelle der Schrauben die den Scheinwerfer halten eingebaut, hinten hab ich über iiibäääh einen originalen Halte zur Montage hinter dem Kennzeichen-Halter bekommen. Man kann sie aber auch seitlich am Rücklicht-Halter festmachen. Nicht ganz original und - finde ich - auch nicht so schön, aber Geschmäcker sind ja verschieden. Es besteht - sofern die Halter noch da sind - auch die Möglichkeit, sie hinten am Rahmen unterhalb der Sitzbank festzumachen. Da müssten entsprechende Ösen bzw. Löcher im Knotenblech unterhalb des Rahmen-Auslegers sein.

Meine Variante für Vorne bzw. die originale hintere Halterung (bekommt man auch bei Andy Wagner - www.laverda-paradies.de) siehst Du in den Bildern im Link oben.

Was willst Du denn alles machen? Und wer machts? Kannst Du das mit dem Motor selbst oder willst Du "fremdvergeben"? Hätte da neben den üblichen (u.a. OCTeam.de) noch eine andere Quelle, allerdings auch nicht in Deiner Nähe.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Vorstellung

Beitrag von rainer »

Hallo Armin,

der Lenker sieht mir nicht original aus.

Blinker und Blinkerschalter waren immer montiert,
bei den älteren SF dürfte das von Lukas gewesen sein, sind extrem schwer zu bekommen
und wenn, dann nur schw...e teuer.

Die späteren Modelle hatten Nippon-Denso-Armaturen,
links wie rechts.
Da Du den H4-Scheinwerfer dran hast und ND-Instrumente, sollten
auch ND-Gasgriff und Blinker/Licht/Hupen-Schalter montiert werden.

Die gibt es in der Bucht evtl. auch von den alten Suzuki.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vorstellung

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Rainer,

widersprech Dir ungern, aber das ist eine SF(0) wenn ich es nicht falsch interpretiere. SF(0) ist ein Zwischenmodell zwischen der SF (Schmitz Instrumente, Knie-Pads am Tank etc.) und der SF1 (36er Motor, Tank ohne Kniepads, ND Instrumente, H4 Scheinwerfer aber immer noch Lukas Schalter). Bei der SF(0) waren ND Instrumente, Bosch Bilux Scheinwerfer ("Eierlampe"), Lucas Schalter und - ja wirklich - teilweise ein hoher Lenker montiert (siehe auch meine SF(0), der Lenker auf den ersten Bildern war original, ebenso der lange Spiegel...)

ND Schalter gab es erst ab SF2; die wäre ggf. an den Scheibenbremsen vorne leicht zu erkennen. will nicht ausschließen, dass auch die letzten SF1 schon ND-Schalter hatten, weiß ich aber nicht 100%. Ab SF2 auf jeden Fall ND Schalter.

SF2:
Bild

SF1:
Bild
Bild

man bemerke auch den Unterschied im Schlüssel (SF/SF(0): Zündnagel im Scheinwerfer, SF1 Zündnagel im Instrumenten-Halter, SF2 "Honda" Zündschloss)

SF:
Bild
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
lavgert
2-Step
Beiträge: 824
Registriert: 15.06.2007, 10:05
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von lavgert »

... Lothar ich wiederspreche dir ungern, aber an eine SF Baujahr 1972 gehören sicher keine Lucas Schalter! Die sind erst mit der SF1 Bj. 1973 eingeführt worden und sind auch nur ein Jahr lang verbaut worden, bevor auf ND-Schalter umgestellt wurde. Wie immer bei Laverda kann es auch "Übergangsmodelle" geben. Auf eine 72er SF mit eiförmigem Bosch-Scheinwerfer gehört links der kleine verchromte Bosch-Lichtschalter und rechts der dicke, schwarze Bosch-Startknopf aus Bakelit (siehe Originalprospekt von 1972).
SF750-72-2small.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vorstellung

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Gert,

nochmal: die SF(0) ist ein ZWISCHENMODELL, das zwischen SF und SF1 kam (1971 = SF, 1972= SF(0) ) und teilweise schon die Teile der SF1 hatte, teilweise noch die Teile der GT bzw. SF von 1971. Bei den Schaltern sind bei den späten Modellen die der Firma Lucas richtig! Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen den 3 Modellen sind die Trommelbremsen, die Schalter, die Scheinwerfer und der Tank sowie bei der SF1 halt der 36er Kopf und die 36er Vergaser. Der Übergang war relativ fließend, so dass hier auch ein Mix verschiedener Komponenten möglich ist.

Der Werksprospekt wird immer lange vor der Marktreife gemacht, daher kann es sein, dass die neuen Schalter auch noch nicht verfügbar waren beim Foto-Termin... :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Vorstellung

Beitrag von Armin »

Das ist der Lenker, Starterknopf Bosch, Hupe/Fernlicht Bosch.
Gasgriff Tomaselli

Bildquelle:dutchlionmotorcycle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Armin am 12.09.2014, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Vorstellung

Beitrag von Armin »

So das ist dre Zustand jetzt, das Kreuz tut weh ich mach Feierabend.
Ja und möchte möglichst alles selber machen biggrin


Bild
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Armin.
Auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spaß und Erfolg beim Restaurieren.
Von den 750ern, an denen ich gearbeitet habe, war übrigens eine 72er die am Besten
laufende!
Die alten Honda-CB Blinker sehen übrigens an so einem Moped auch ganz gut aus....

Lothar ich wiederspreche dir ungern, aber an eine SF Baujahr 1972 gehören sicher keine Lucas Schalter!
@Gert: wie Lothar schon schrieb, war das ein Übergangsmodell. U nd zwar das variantenreichste.
So gab es z.B. bei frühen Exemplaren noch Smiths-Uhren und tatsächlich bei späten Lucas-Schalter.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vorstellung

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Ernesto, meine SF war eine Baujahr 1972 und damit eine SF (0). Sie hatte von Werk aus Lucas Schalter. Ich kann das mit relativ großer Sicherheit sagen, da sie nur 2 Vorbesitzer hatte und der 2. hatte sie 1/2 Jahr nach Erstzulassung gekauft und 34 Jahre im Besitz, davon 30 abgemeldet. Hab oben SF geschrieben, meinte aber SF(0). Daher meinen wir sicher das gleiche. Sagen wir es so: SF mit Kniepad-Tank => kann keine Lukas Schalter haben. SF mit dem Tank ohne Kniepads => kann entweder Lukas oder Bosch Schalter haben, keinesfalls aber ND.OK so? :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung

Beitrag von Ernesto »

Daher meinen wir sicher das gleiche.

Genau so ist es! Ich bevorzuge nur die Bezeichnung 72er, ist reine Geschmackssache.
Naja, ab SF2 dann ND.

Gruß, Ernesto
Antworten