Hallo liebe Laverda-Gemeinde,
ich habe (mal wieder) eine technische Frage:
Besitzen die Alu-Zylinderköpfe der "1000 SFC" bzw. der "1000 RGS Corsa" serienmäßig Stahl-Gewindebuchsen für die Zündkerzen?
Beim mittleren Zylinder meiner Lady drehte sich eine solche Buchse nämlich beim letzten Zündkerzenwechsel um ca. 4mm weit mit raus bis dann nur noch die Kerze weiter raus drehte. Beim Wiedereinschrauben dann das gleiche Spiel: Kerze reindrehen, bis diese auf der Buchse aufliegt; danach mit der Kerze die Buchse um die genannten 4mm wieder reindrehen und Kerze mit Drehmoment anziehen.
Diese Stahl-Gewindebuchsen sind bei allen drei Zylindern drin (Magnettest).
Ist das alles normal?
Wie krieg´ ich die Gewindebuchse des mittleren Zylinders fest?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Ingo
Zündkerzen Gewindebuchsen 1000 SFC
Moderator: Jürgen W.
-
Ingo
- 2-Step
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.10.2011, 23:49
- Wohnort: Winsen/Luhe
- stöggi
- 2-Step
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.07.2007, 16:17
- Wohnort: Fürth/Odw.
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzen Gewindebuchsen 1000 SFC
hallo ingo,
das ist nicht normal. da wurde mittels büchse mal ein defektes gewinde repariert. nach meiner erfahrung gibt es nichts mit was man die buchse verkleben könnte. die temperaturen sind einfach zu hoch. eine möglichkeit ist die büchse unten im brennraum entweder ein wenig zu verstemmen oder zu verschweissen.
das ist nicht normal. da wurde mittels büchse mal ein defektes gewinde repariert. nach meiner erfahrung gibt es nichts mit was man die buchse verkleben könnte. die temperaturen sind einfach zu hoch. eine möglichkeit ist die büchse unten im brennraum entweder ein wenig zu verstemmen oder zu verschweissen.
www.sport-connection.de
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zündkerzen Gewindebuchsen 1000 SFC
Wenn Schweißen, dann nach Möglichkeit ein minimal-invasives Verfahren wie z.B. Laserschweißen. Alles andere schmilzt das Alu bevor Du im Eisen eine Verbindung hinbekommst...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Ingo
- 2-Step
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.10.2011, 23:49
- Wohnort: Winsen/Luhe
Re: Zündkerzen Gewindebuchsen 1000 SFC
Hallo liebe Laverda-Gemeinde,
folgende weiterführenden Infos zum Thema:
Nach euren Beiträgen zu diesem Thema hatte ich die Kerze des mittleren Zylinders mitsamt der Buchse einfach wieder reingedreht und den Sommer Laverda-technisch genossen.
Beim diesjährigen "Herbst-Check" habe ich dann natürlich auch die Zündkerzen kontrolliert und mich wahnsinnig erschrocken, da die mittlere Kerze augenscheinlich viele zu heiß geworden ist (siehe Bilder!!!).
Ich dachte natürlich zuerst an eine deutlich zu magere Verbrennung, konnte mir jedoch ein Vergaserproblem (vor 3.000km alles penibel gereinigt, ersetzt und Schwimmerstände perfekt mit Lehre eingestellt) oder ein Frühzündungsproblem (DMC 2; warum Frühzündung nur im mittleren Zylinder???) nicht vorstellen. Es musste also an der lieben Nebenluft liegen. Vielleicht hatte ich ja die Schellen an den vor ca. 3.000km ersetzten Ansaugstutzen doch nicht fest genug angezogen?
Vielleicht stand jedoch in erster Linie diese komische Gewindebuchse im mittleren Kerzengewinde (im rechten und linken Zylinder sind entgegen meiner ersten Meldung doch keine Buchsen) in direktem Zusammenhang mit dem Überhitzungsproblem der Kerze?
Also...Motor raus, Kopf runter.
Gott sei Dank...keine Überhitzungsschäden an Kolben, Zylinder, Ventilen oder sonst wo. Warum war die Kerze jedoch so heiß geworden.
Bei der Inspektion der Teile kam dann mein Kumpel Jens auf die entscheidende Idee:
Das Gewinde der Kerze ist ca. 17mm lang. Die Gewindebuchse ist jedoch nur ca. 10mm lang.
Damit kann die Kerze ihre Hitze auf einer Länge von ca. 7mm nicht an den Zylinderkopf abgeben, da sie quasi "in der Luft" hängt.
Seht euch die Bilder an, dann erkennt ihr, was ich meine.
Bild 1: Die Kerze mit der halb geschmolzenen Elektrode
Bild 2: Eine intakte Kerze in einem anderen Brennraum
Bild 3: Eine intakte Kerze im mittleren Brennraum (Seht ihr die Luft rings um das Kerzengewinde?)
Bild 4: Die zu kurze Gewindebuchse auf einer intakten Kerze (ich habe die Buchse rausdrehen können, indem ich eine Kerze mit hochfester Schraubensicherung in die Buchse geklebt habe und anschließend die Kerze gemeinsam mit der Buchse aus dem Zylinderkopf drehen konnte)
Fazit der ganzen Geschichte:
Ich baue nun eine Time-Sert-Buchse mit einer Länge von 17mm ein und hoffe, damit die Ursache für das Überhitzungsproblem der Kerze gefunden zu haben.
Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Viele Grüße aus Norddeutschland
Ingo




folgende weiterführenden Infos zum Thema:
Nach euren Beiträgen zu diesem Thema hatte ich die Kerze des mittleren Zylinders mitsamt der Buchse einfach wieder reingedreht und den Sommer Laverda-technisch genossen.
Beim diesjährigen "Herbst-Check" habe ich dann natürlich auch die Zündkerzen kontrolliert und mich wahnsinnig erschrocken, da die mittlere Kerze augenscheinlich viele zu heiß geworden ist (siehe Bilder!!!).
Ich dachte natürlich zuerst an eine deutlich zu magere Verbrennung, konnte mir jedoch ein Vergaserproblem (vor 3.000km alles penibel gereinigt, ersetzt und Schwimmerstände perfekt mit Lehre eingestellt) oder ein Frühzündungsproblem (DMC 2; warum Frühzündung nur im mittleren Zylinder???) nicht vorstellen. Es musste also an der lieben Nebenluft liegen. Vielleicht hatte ich ja die Schellen an den vor ca. 3.000km ersetzten Ansaugstutzen doch nicht fest genug angezogen?
Vielleicht stand jedoch in erster Linie diese komische Gewindebuchse im mittleren Kerzengewinde (im rechten und linken Zylinder sind entgegen meiner ersten Meldung doch keine Buchsen) in direktem Zusammenhang mit dem Überhitzungsproblem der Kerze?
Also...Motor raus, Kopf runter.
Gott sei Dank...keine Überhitzungsschäden an Kolben, Zylinder, Ventilen oder sonst wo. Warum war die Kerze jedoch so heiß geworden.
Bei der Inspektion der Teile kam dann mein Kumpel Jens auf die entscheidende Idee:
Das Gewinde der Kerze ist ca. 17mm lang. Die Gewindebuchse ist jedoch nur ca. 10mm lang.
Damit kann die Kerze ihre Hitze auf einer Länge von ca. 7mm nicht an den Zylinderkopf abgeben, da sie quasi "in der Luft" hängt.
Seht euch die Bilder an, dann erkennt ihr, was ich meine.
Bild 1: Die Kerze mit der halb geschmolzenen Elektrode
Bild 2: Eine intakte Kerze in einem anderen Brennraum
Bild 3: Eine intakte Kerze im mittleren Brennraum (Seht ihr die Luft rings um das Kerzengewinde?)
Bild 4: Die zu kurze Gewindebuchse auf einer intakten Kerze (ich habe die Buchse rausdrehen können, indem ich eine Kerze mit hochfester Schraubensicherung in die Buchse geklebt habe und anschließend die Kerze gemeinsam mit der Buchse aus dem Zylinderkopf drehen konnte)
Fazit der ganzen Geschichte:
Ich baue nun eine Time-Sert-Buchse mit einer Länge von 17mm ein und hoffe, damit die Ursache für das Überhitzungsproblem der Kerze gefunden zu haben.
Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Viele Grüße aus Norddeutschland
Ingo




Laverda-Register-Forum