Öliges Hinterrad
Moderator: Jürgen W.
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Öliges Hinterrad
Bin heute zum erstenmal mit meiner 750SF über die Autobahn gefahren
Ca . 200km mit 120-160km/h.
Bei Parken merklich das das Hinterrad auf der linken Seite ölig war.
Nix Kette, nix Kurbelwellengehäuseentlüftung
Habt Ihr einen Tipp ?
Stephan
Ca . 200km mit 120-160km/h.
Bei Parken merklich das das Hinterrad auf der linken Seite ölig war.
Nix Kette, nix Kurbelwellengehäuseentlüftung
Habt Ihr einen Tipp ?
Stephan
es ist doch nur mein Hobby!
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Öliges Hinterrad
Hallo, Stephan.
Linke Seite? Hast Du mal überprüft, ob an der Einstellschraube
für den Primärkettenspanner alles dicht ist?
Ernesto
Linke Seite? Hast Du mal überprüft, ob an der Einstellschraube
für den Primärkettenspanner alles dicht ist?
Ernesto
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Öliges Hinterrad
Moin aus Berlin,
nur das Hinterrad ölig oder evtl. auch linkes Bein/ Schuh?
Wieviel Öl ist denn drin?
Dichtung am linken Nockenwellendeckel dicht?
Gruß
Rainer
nur das Hinterrad ölig oder evtl. auch linkes Bein/ Schuh?
Wieviel Öl ist denn drin?
Dichtung am linken Nockenwellendeckel dicht?
Gruß
Rainer
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Öliges Hinterrad
Einer fällt mir noch ein:
der äußerste M6 Stehbolzen, der die Gehäusehälften hinten am
Primärdeckel zusammenhält. Da gehört eine Kupferdichtscheibe unter
die Mutter, keine normale Unterlegscheibe.
Ernesto
der äußerste M6 Stehbolzen, der die Gehäusehälften hinten am
Primärdeckel zusammenhält. Da gehört eine Kupferdichtscheibe unter
die Mutter, keine normale Unterlegscheibe.
Ernesto
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Öliges Hinterrad
Ahhja, der ist gutErnesto hat geschrieben:Einer fällt mir noch ein:
der äußerste M6 Stehbolzen, der die Gehäusehälften hinten am
Primärdeckel zusammenhält. Da gehört eine Kupferdichtscheibe unter
die Mutter, keine normale Unterlegscheibe.
Ernesto
Gruß Rainer
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Öliges Hinterrad
Hallo, Stephan.
Ich und sicher auch Rainer würden uns schon über eine Rückmeldung freuen.
Schließlich wäre es auch für alle Anderen interessant, ob die Tips was gebracht
haben, auch für zukünftige Fälle......
Ernesto
Ich und sicher auch Rainer würden uns schon über eine Rückmeldung freuen.
Schließlich wäre es auch für alle Anderen interessant, ob die Tips was gebracht
haben, auch für zukünftige Fälle......
Ernesto
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Öliges Hinterrad
Sorry für die späte Rückmeldung!
Es gibt drei vier Verdächtige
- Hutmutter Kettenspanner
- hintere Mutter M6 wie beschrieben
- zwei Schrauben am Primärdeckel
Werde das ganze beobachten - an der Hutmutter vom Kettenspanner hing wieder ein Tropfen! Hat einer die Größe im Kopf? Würde die Kupferscheibe gegen Usit-Ring wechseln. Habe mit Usit-Ringen gute Erfahrungen gemacht.
Gruß aus Düsseldorf
Es gibt drei vier Verdächtige
- Hutmutter Kettenspanner
- hintere Mutter M6 wie beschrieben
- zwei Schrauben am Primärdeckel
Werde das ganze beobachten - an der Hutmutter vom Kettenspanner hing wieder ein Tropfen! Hat einer die Größe im Kopf? Würde die Kupferscheibe gegen Usit-Ring wechseln. Habe mit Usit-Ringen gute Erfahrungen gemacht.
Gruß aus Düsseldorf
es ist doch nur mein Hobby!
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Öliges Hinterrad
Hallo, Stephan.
M 10
Ernesto
M 10
Ernesto
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
-
Stephan
- 2-Step
- Beiträge: 266
- Registriert: 13.07.2010, 16:03
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Öliges Hinterrad
So Kettenspaner ist dank Usitring trocken - tröpfelt noch :(
Welches Anzugsmoment haben die vertikalen Muttern?
Welches Anzugsmoment haben die vertikalen Muttern?
es ist doch nur mein Hobby!
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Öliges Hinterrad
Hallo Stephan,
um es jetzt nicht ganz so spannend zu machen,
im Technikbereich des Forums ist das gesamte "Handbuch"
für die 650/750/1000/1200 nachlesbar hinterlegt.
Auf den PC `runterladen und nahezu alle Technikfragen zu
Anzugsmomenten etc. sind automatisch beantwortet.
Gruß aus Berlin,
Rainer
um es jetzt nicht ganz so spannend zu machen,
im Technikbereich des Forums ist das gesamte "Handbuch"
für die 650/750/1000/1200 nachlesbar hinterlegt.
Auf den PC `runterladen und nahezu alle Technikfragen zu
Anzugsmomenten etc. sind automatisch beantwortet.
Gruß aus Berlin,
Rainer
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Öliges Hinterrad
Hallo,
kein schlechter Vorschlag, das mit dem runterladen.
Bin mir aber nicht sicher, ob da (alle) Anzugsdrehmomente
angegeben sind.
Deshalb kann man sich evtl. besser an einer Standard-Tabelle
orientieren, z.B: http://www.infometall.de/anzugsmomente.html
(da dann 8.8 auswählen).
Und der Hai hat die benötigten Werte übersichtlich in seinen
Katalogen aufgelistet.
Ernesto
kein schlechter Vorschlag, das mit dem runterladen.
Bin mir aber nicht sicher, ob da (alle) Anzugsdrehmomente
angegeben sind.
Deshalb kann man sich evtl. besser an einer Standard-Tabelle
orientieren, z.B: http://www.infometall.de/anzugsmomente.html
(da dann 8.8 auswählen).
Und der Hai hat die benötigten Werte übersichtlich in seinen
Katalogen aufgelistet.
Ernesto
Laverda-Register-Forum