Hallo Bernhard,
ich kann Detlef nur zustimmen. Es ist egal, wie du die Spule polst. Es wird nix kaputt gehen, es wird ein Zündfunke kommen und der Motor wird laufen.
Ich hatte mich aus dem gleichen Grund einmal mit dem Thema befasst und Tage später dann doch noch eine Plus-Kennzeichnung an der Spulen-Klemme entdeckt. Manchmal sind die Hersteller wohl sehr erfindungsreich, wenn es darum geht, die Kontakte der Spule möglichst kryptisch zu kennzeichnen (kennzuzeichnen?

). In meinem Fall war das Plus-Zeichen eine zarte Unebenheit in der Vergussmasse des Pols. Sah eher aus wie ein Guß-Steg.
Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, was es mit der Polarität auf sich hat... das habe ich herausgefunden:
In einem Mofa-Board schreibt jemand: evtl ist klemme 1 ewas größer als klemme 15.
Klemme 1 = Minus, durch Unterbrecher oder Elektronik geschaltet,
Kemme 15 = (Dauer)Plus bei angeschalteter Zündung
Wird der Strom, der durch die Primärspule (zwischen 15 und 1) fließt, unterbrochen, so wird ein wesentlich höherer Stromimpuls in der Sekundärspule induziert. Trafoeffekt.
Ob der Strom von 1 zu 15 oder von 15 zu 1 fließt und dann auch in der Sekundärspule von Spule zu Zündkabel oder andersherum ist an dieser Stelle völlig egal. Das funktioniert beides gleich gut.
Die Stimmen im Internet scheiden sich erst, wenn es darum geht welchen Weg der Strom und damit die Elektronen an den Kontakten der Zündkerze nehmen. Die Kontakte der Kerze sind nicht gleichwertig. Der mittlere hat vielleicht 700°C, die äußere "Masse" vielleicht 200°C. Der mittlere Kontakt hat eine kleinere Fläche als der äußere. Die Elektronen lösen sich viel leichter von einem heißeren Kontakt und haben es angeblich auch lieber, von einer kleineren Fläche zu einer größeren Fläche zu springen, als umgekehrt. Die Polung hat also an dieser Stelle auf jeden Fall einen Einfluss auf den Zündfunken. Im günstigen Fall kann er leichter entstehen, stärker sein, bei der ungünstigen Polung kann er vielleicht gar nicht überspringen, weil zusätzlich die Batterie platt ist oder was weiss ich.
Weil der Zündfunke das Benzingemisch nicht so zündet, wie man seinen Kohle-Grill mit Flamme und Brandbeschleuniger anzündet. Also langsam und mit Geduld und stetig mehr. Sondern eher wie ein Feuerzeug eine Zündschnur anzündet - entweder brennt sie oder sie brennt nicht.Wegen dieses Initial-Zündungs-Effekts kann ich mir gut vorstellen, dass ein z.B. 10% schwächerer Zündfunke wegen verpolter Zündspule überhaupt keinen Einfluss auf das Laufverhalten des Motors hat, weil das Gemisch auch mit dem 90% Funken einfach zuverlässig gezündet wird. Theoretisch/Technisch und in Grenzbereichen macht die Polung allerdings einen Unterschied. Wenn ich die Klemmen ohne großen Aufwand zuordnen könnte, würde ich sie mit diesem Wissen dann auch richtig anschließen wollen. Neben einer Erklärung der Sachverhalte gibt es am Ende dieser Seite:
http://mgaguru.com/mgtech/ignition/ig104.htm zwei Verfahren, mit denen sich die Polung bestimmen lässt. Die habe ich allerdings selbst noch nicht getestet.
Vielleicht hilfts ja, frohes Feiern noch alllerseits
lg aus Hamburg, Jens