Ölfilter Breganze

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Ölfilter Breganze

Beitrag von h.c.maurer »

Ich werde morgen mal einen Versuch mit Filtervlies in meinem einen 750er-Motor starten.
Ein Freund von mir arbeitet als Konstrukteur bei einer Firma die in der Hauptsache Filtermaterialien für Saugölfilter herstellt. Saugölfilter findet man in den meisten PKW-Getrieben vor der Ölpumpe. Die Anwendung ist also sehr ähnlich wie bei der Laverda - sagen auf jeden Fall die Ingenieure.
Es kommt ein Filtergewebe über das originale Ölsieb, nach 1500km geht das Vlies dann ins Labor um zu analysieren was alles drin hängengeblieben ist. Ich will die Ölwechselintervalle zwar vorerst nicht verlängern, aber sauberes Öl hat noch keinem Motor geschadet.
Das originale Ölsieb hält ja maximal abgefallene Schrauben, Bruchstücke von Getriebezahnrädern oder geplatzte Laufrollen zurück.
Burkhardt fährt mit einem ähnlichen Filter seit fast 2 Rennsaisons, das scheint sich bewährt zu haben.
Das Öl bleibt deutlich länger sauber.
Ich habe aus dieser Quelle auch Filtermaterial für meine Benzinsiebe bekommen, jetzt kann ich mit einem DIN A4 großen Stück ein Leben lang Benzinsiebe von alten italienischen Sprithähnen instandsetzen, solange die Plastikhalter noch vorhanden sind.
Die fehlenden Plastikhalter werde ich noch irgendwo auftreiben, ansonsten baue ich halt selber was.
Aber eigentlich habe ich keinen Nerv für so ein Cent-Plastikteil eine mittlere Doktorarbeit zu machen, sprich selber was zu fräsen oder zu drehen. Da kaufe ich besser neue Hähne, klaue die Siebe raus und verkaufe den Rest ungebraucht bei ebay....
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Werner Amort
2-Step
Beiträge: 182
Registriert: 05.08.2009, 19:22

Re: Ölfilter Breganze

Beitrag von Werner Amort »

Klingt sehr interessant.

und direkte einen adaptierbaren fertigen filter gibs da keinen?
bei mir steht auch ein Ölwechsel an
Ich werde mir dei der gelegenheit gleich einen Gehäusedeckel CNC fräßen, mit integrierter magnetischer Ablassschraube.

da könnte man auch einen anderen FIlter integrieren, wenn was gäbe in fertig und so
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Ölfilter Breganze

Beitrag von h.c.maurer »

Das Problem mit fertigen Filtern ist meistens der Fließwiderstand bzw. die Durchflußmenge, da Filterkartuschen meistens als Druckölfilter konstruiert sind. In so ein Filter drückt man in der Regel mit 6-12 bar. Wenn man versucht mit der schwindeligen Laverda-Pumpe durch so ein Filtermedium zu saugen, wird hinten annähernd kein Öl rauskommen, vor Allem wenn das Öl kalt und zähflüssig ist. Die Getriebeölfilter die ich aus PKWs kenne, haben alle wesentlich kleinere Durchmesser und Oberflächen.
Vielleicht gibt es da was aus dem LKW-Bereich. Im Prinzip spricht nichts gegen das originale Sieb als Träger. Dann macht allerdings die Ablaßschraube keinen Sinn, denn zum Filterwechsel muß der Deckel sowieso runter.
Ich habe übrigens in meinen Öldeckel eine Gewindebuchse eingeschweißt, um den Öltemperaturgeber einzuschrauben. Ist wesentlich einfacher als ein neues Teil zu fräsen.
Mein Vorgänger hatte eine M12 Ablaßschraube montiert und von innen gekontert weil das Gewinde natürlich ausgerissen war. Der Deckel hat nur 5mm Wandstärke. Beim Versuch die Schraube rauszudrehen habe ich mich dann schwer gewundert - war lose aber ging nicht raus - wie auch mit der losen Mutter auf der Innenseite!
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Werner Amort
2-Step
Beiträge: 182
Registriert: 05.08.2009, 19:22

Re: Ölfilter Breganze

Beitrag von Werner Amort »

Stimmt
bei einem Saugfilter der auch wirklich filtert wär aber wohl ein Unterdrucksensor in der Leitung zur Pumpe sicher sinnvoll, wäre aber wohl zu aufwendig, und wenn der Filter eh immer gewechselt wird auch nicht notwendig.

PS: weiß wer zufällig den Duchmesser der 4 Bohrungen unten im Filtergehäuse.
habe meinen grad montiert, nur ob meine magnetschraube a auch reinpasst...
Zuletzt geändert von Werner Amort am 22.05.2014, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Ölfilter Breganze

Beitrag von h.c.maurer »

Darum kommt auch nur eine nicht zu engmaschige Filterlage davor, die auch bei jedem Ölwechsel getauscht werden muß.
Man muß im Zweifelsfall die Ölmenge die auf der Druckseite rauskommt messen. Dann ist man im grünen Bereich. Öldruck hat der Motor ja nicht wirklich in Ermangelung von Druckölschmierung. Ich werde das mal an einem auseinandergebauten Block mit Elektroantrieb der Pumpe testen.
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Antworten