Hallo Zusammen,
ich bin zwar schon eine Weile hier angemeldet, aber außer meinem Vorstellungspost habe ich mich immer nur lesend an dem Forum beteiligt.
Trotzdem hoffe ich ein paar Infos zu erhalten.
Für meine 2000er 750S habe ich einen Satz Formula Nockenwellen und den Chip ergattert und möchte damit meine Diva etwas aufpeppen. In Kürze steht sowieso das Messen und Einstellen der Ventile auf dem Programm, weshalb ich das verbinden möchte.
Vorrab will ich aber noch klären, ob die Modifikation so ohne weiteres an meinem Moped möglich ist.
1. Habe gelesen, da Formulakolben verbaut sein müssen, welche Einfräsungen wegen des erhöhten Ventilhubs benötigen. In meinem Motor sind Kolben mit Ausfräsungen verbaut (siehe Anhang). Sind das die richtigen oder gibt es welche mit größeren Taschen?
2. Müssen außer des Nockenwellen- und Chiptauschs noch weitere Modifikationen durchgeführt werden? Bspw. andere Einspritzventile?
3. Woran kann ich erkennen un welche Art Nockenwelle es sich wirklich handelt (normale S, Formula, Formula ab 2000, ...)? Teilenr.? Nockenhöhe? Nockenprofil?
Auf dem Eprom klebt ein Schild mit 750SA und die Nockenwellen tragen die Nr.43417 oder 43412. Im Gegensatz zur normalen Nockenwelle sind diese auch nicht mit A und S gekennzeichnet.
Wäre super, wenn mir jemand im Forum dazu verlässliche Infos geben könnte. Die Arbeit traue ich mir zu (Motor wurde von mir überholt), aber je nach Informationsstand den ich erreichen kann, würde die Arbeiten dann doch eher an Roger übergeben.
Danke schonmal und ein schönes Wochenende
Dino
750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Moderator: Jürgen W.
-
Dino
- 2-Step
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.06.2010, 14:17
750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Hallo Dino,
ich hab mal bei meinen unbenutzten 750er Formula-Ersatzteilen nachgesehen und Fotos gemacht.
Die Nockenwellen haben nur zwei fortlaufende Nummern (43416 und 43417), sonst gibt es keine Bezeichnung.
Ob der Zusatz TERM auf dem Eprom für den offenen Termignoni-Auspuff steht?
Bezeichnung 16 MU 05 P
1213TERM BO 41
Die Kolben haben einen etwas erhöhten Dom und nach meiner Meinung etwas größere Aussparungen wie bei Dir.
Gruß von Thomas aus LAU
ich hab mal bei meinen unbenutzten 750er Formula-Ersatzteilen nachgesehen und Fotos gemacht.
Die Nockenwellen haben nur zwei fortlaufende Nummern (43416 und 43417), sonst gibt es keine Bezeichnung.
Ob der Zusatz TERM auf dem Eprom für den offenen Termignoni-Auspuff steht?
Bezeichnung 16 MU 05 P
1213TERM BO 41
Die Kolben haben einen etwas erhöhten Dom und nach meiner Meinung etwas größere Aussparungen wie bei Dir.
Gruß von Thomas aus LAU
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Dino
- 2-Step
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.06.2010, 14:17
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort und die Bilder der Teile.
Das mir vorliegende Eprom hat ein Schild, welches ganz anders aufgebaut ist. Dort steht nur 750SA drauf. Vielleicht handelt es sich um ein eigen geachriebenes Kennfeld/-linien (OCT?)?
Ja, es sieht wirklich so aus als wären die Einfräsungen beim Formulakolben tiefer. Da Forumla hat ja auch eine höhere Verdichtung, vielleicht ist diese nicht nur durch den Dom in der Mitte, sondern auch durch Erhöhung des kompl. Kolbenbodens realisiert?! Dann müssen die Einfräsungen zwangsläufig tiefer sein.
Zwischenzeitlich habe ich eine Aussage gehört, dass der Einbau funktionieren sollte. 100% vertraue ich aber nicht darauf. Einfach einbauen, den Motor von Hand drehen und schauen was passiert ist mir auch zu gewagt.
Der Verkäufer der Teile teilte mir mit, dass er diese bei OCT bezogen hat. Werde da demnächst mal durchklingeln. Roger kann mir bestimmt auch sagen was sonsnst noch geändert werden muss/soll und ob er die Teile hat.
Danke nochmals und eine schöne Woche
Dino
vielen Dank für deine Antwort und die Bilder der Teile.
Das mir vorliegende Eprom hat ein Schild, welches ganz anders aufgebaut ist. Dort steht nur 750SA drauf. Vielleicht handelt es sich um ein eigen geachriebenes Kennfeld/-linien (OCT?)?
Ja, es sieht wirklich so aus als wären die Einfräsungen beim Formulakolben tiefer. Da Forumla hat ja auch eine höhere Verdichtung, vielleicht ist diese nicht nur durch den Dom in der Mitte, sondern auch durch Erhöhung des kompl. Kolbenbodens realisiert?! Dann müssen die Einfräsungen zwangsläufig tiefer sein.
Zwischenzeitlich habe ich eine Aussage gehört, dass der Einbau funktionieren sollte. 100% vertraue ich aber nicht darauf. Einfach einbauen, den Motor von Hand drehen und schauen was passiert ist mir auch zu gewagt.
Der Verkäufer der Teile teilte mir mit, dass er diese bei OCT bezogen hat. Werde da demnächst mal durchklingeln. Roger kann mir bestimmt auch sagen was sonsnst noch geändert werden muss/soll und ob er die Teile hat.
Danke nochmals und eine schöne Woche
Dino

-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Hallo Dino,
für den Fall, dass Du keine Info bekommst musst Du das Teil zusammenbauen und auf die Kolben oben vorher eine ca. 1-1,5 mm dicke Knetgummi-Platte aufdrücken.
Wenn man dann noch ein Trennmittel (Spüli, evtl. WD40) leicht draufstreicht, bleibt beim vorsichtigen Durchdrehen nichts an den Ventilen hängen.
Ist nach der Demontage der Abstand zu gering (=Knetgummi durchgedrückt) mußt Du was machen. Ausfräsen der Taschen oder wenn es knapp zugeht hilft auch eine zweite Fußdichtung (leider etwas zu Lasten der Kompression=Leistung).
Ist aber besser als wenn die Ventile die Kolben küssen.
Falls Du eine sehr schmale Endoskopkamera hast (Conrad) kannst Du auch durch das Zündkerzenloch sehen, was beim Aufwärtsbewegen der Kolben im Brennraum passiert.
Gruß von Thomas aus LAU
für den Fall, dass Du keine Info bekommst musst Du das Teil zusammenbauen und auf die Kolben oben vorher eine ca. 1-1,5 mm dicke Knetgummi-Platte aufdrücken.
Wenn man dann noch ein Trennmittel (Spüli, evtl. WD40) leicht draufstreicht, bleibt beim vorsichtigen Durchdrehen nichts an den Ventilen hängen.
Ist nach der Demontage der Abstand zu gering (=Knetgummi durchgedrückt) mußt Du was machen. Ausfräsen der Taschen oder wenn es knapp zugeht hilft auch eine zweite Fußdichtung (leider etwas zu Lasten der Kompression=Leistung).
Ist aber besser als wenn die Ventile die Kolben küssen.
Falls Du eine sehr schmale Endoskopkamera hast (Conrad) kannst Du auch durch das Zündkerzenloch sehen, was beim Aufwärtsbewegen der Kolben im Brennraum passiert.
Gruß von Thomas aus LAU
-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Ich hab mal auf die Schnelle beide Aufnahmen nebeneinandergestellt - nicht schön aber selten 
Es sieht so aus als ob die Auslasstaschen bei beiden Kolben im Normalbereich gleich sind, im erhöhten Bereich links natürlich nicht.
Die Einlasstaschen sind dagegen bei meinem linken Kolben auch außen deutlich tiefer = größer.
Das ist nur ein grober Vergleich der aber ausreicht um zu sagen, dass beide Kolben bei den Einlassventilen anders sind.
Gruß von Thomas aus LAU
Es sieht so aus als ob die Auslasstaschen bei beiden Kolben im Normalbereich gleich sind, im erhöhten Bereich links natürlich nicht.
Die Einlasstaschen sind dagegen bei meinem linken Kolben auch außen deutlich tiefer = größer.
Das ist nur ein grober Vergleich der aber ausreicht um zu sagen, dass beide Kolben bei den Einlassventilen anders sind.
Gruß von Thomas aus LAU
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Dino
- 2-Step
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.06.2010, 14:17
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Hallo,
ich will hiermit noch kurz zurückmelden, dass der Umbau gelungen ist und ich seither ca. 1000km ohne Probleme gefahren bin.
Danke nochmals für die Posts. Von OCT bekam ich den Tipp, wie ich minimalen Abstand zwischen Ventil und Kolben prüfen kann ohne den Kopfe abzubauen. Bei meinen Kolben ist auch mit der Formula-Nockenwelle immernoch ca. 1,5mm Luft zum geöffneten Ventil. Also alles ok.
Der Unterschied vor und nach dem Umbau ist echt spürbar. Etwas mehr Bumms unten herum, erheblich mehr im oberen Drehzahlbereich und auch etwas mehr Spritverbrauch (mehr Leistung -> mehr Futter).
Alles in Allem eine Aktion, die sich auf jeden Fall gelohnt hat.
In zwei Wochen geht es mit der Diva auf Korsika; freue mich schon darauf.
Noch nen sonnigen Sonntag.
Dino
ich will hiermit noch kurz zurückmelden, dass der Umbau gelungen ist und ich seither ca. 1000km ohne Probleme gefahren bin.
Danke nochmals für die Posts. Von OCT bekam ich den Tipp, wie ich minimalen Abstand zwischen Ventil und Kolben prüfen kann ohne den Kopfe abzubauen. Bei meinen Kolben ist auch mit der Formula-Nockenwelle immernoch ca. 1,5mm Luft zum geöffneten Ventil. Also alles ok.
Der Unterschied vor und nach dem Umbau ist echt spürbar. Etwas mehr Bumms unten herum, erheblich mehr im oberen Drehzahlbereich und auch etwas mehr Spritverbrauch (mehr Leistung -> mehr Futter).
Alles in Allem eine Aktion, die sich auf jeden Fall gelohnt hat.
In zwei Wochen geht es mit der Diva auf Korsika; freue mich schon darauf.
Noch nen sonnigen Sonntag.
Dino

- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 750 S Zane - Einbau Formula-Nockenwellen
Glückwunsch!! Bin die letzten Tage auch mit der Formula unterwegs gewesen. Begeistert immer wieder, was die Kiste für eine homogene Leistungsentfaltung hat (wenn man die 3.000 U/min mal überschritten hat....) und welchen "Bums" die für eine relativ alte (immerhin Technik aus den frühen 90er, also 20+ Jahre alt...) Konstruktion entwickelt (verglichen mit dem modernen Gelumpe).
Viel Spaß und immer einen Handbreit Asphalt unter den Rädern!!
Viel Spaß und immer einen Handbreit Asphalt unter den Rädern!!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum