Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
triple55
2-Step
Beiträge: 44
Registriert: 17.11.2013, 11:34

Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von triple55 »

Moin in die Runde,

ich möchte die originalen Hesket-Instrumente, die mir gar nicht gefallen, gegen ein Motogadget-Instrument austauschen. Da dadurch der Tachoantrieb rechts am Vorderrad wegfällt, benötige ich dort eine Distanzbuchse. Hat schon einmal jemand von euch so eine angefertigt und wie sieht die aus? Ich habe so recht keine vernünftige Idee, da ohne den Tachoantrieb dort eine ziemlich große Lücke entsteht.
Freue mich über Anregungen!
Gruß Martin
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von rainer »

Moin aus Berlin,

nur eine Distanzhülse einzubauen würde wohl ziemlich blöd aussehen.

Ich würde unten die Tachoschnecke ausbauen und den Rest lassen, wie er ist.
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Björn
2-Step
Beiträge: 170
Registriert: 28.06.2007, 21:19
Wohnort: Elmshorn

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von Björn »

Hallo Martin,

das Gehäuse vom original Tachoantrieb würde ich auch drin lassen. Kannst ja die Innereien raus nehmen, die Öffnung zur Welle nach unten drehen und evtl. sogar mit eine Schraube verschließen. Das ist wahrscheinlich einfacher als das ganze Gedöns durch einen selbst geschnitztes Teil zu ersetzen.

Grüße,
Björn
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von h.c.maurer »

Ich hab bei meinen 750ern sowohl beim Gußrad als auch beim Speichenrad die Schnecke samt Gehäuse amputiert und durch eine Alu-Buchse ersetzt. Die Buchse hat innen Achsdurchmesser plus 2/10mm, 8mm Wandstärke und die Dicke der originalen Tachoschnecke. Sieht so aus, als sei das schon immer so gewesen....
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von Laverdalothar »

h.c.maurer hat geschrieben:Ich hab bei meinen 750ern sowohl beim Gußrad als auch beim Speichenrad die Schnecke samt Gehäuse amputiert und durch eine Alu-Buchse ersetzt. Die Buchse hat innen Achsdurchmesser plus 2/10mm, 8mm Wandstärke und die Dicke der originalen Tachoschnecke. Sieht so aus, als sei das schon immer so gewesen....
Beim Umbau auf die GSX-R-Räder hat Piet mir ähnliche Distanzen gefertigt. Schaut gut aus und funktioniert einwandfrei.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
triple55
2-Step
Beiträge: 44
Registriert: 17.11.2013, 11:34

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von triple55 »

Hallo und danke für die Tips,

habe mal lange nachgedacht, wie es wohl aussehen könnte und kenne einen, der mit einer Drehbank umgehen kann.
Der hat mir dann dieses Teil gedreht, siehe unten:
passt über die Kante der Nabe, die zu sehen ist ohne Tachoschnecke und wiegt gerade mal 32 Gramm.

Viele Grüße aus Hagen und ich hoffe, daß meine 1200er zum Forumstreffen fertig ist.
Martin
SSL20003.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von h.c.maurer »

Ganz schön aufwendig, dein Drehteil! Ich habe die Tachoschnecke demontiert, den Teil der Nabe poliert und sichtbar gelassen. Dann reicht eine einfache zylindrische Büchse die auch noch leichter ist.
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von Laverdalothar »

h.c.maurer hat geschrieben:Ganz schön aufwendig, dein Drehteil! Ich habe die Tachoschnecke demontiert, den Teil der Nabe poliert und sichtbar gelassen. Dann reicht eine einfache zylindrische Büchse die auch noch leichter ist.
Ach watt, mein Sohn (gerade in der Ausbildung zum Industrie-Mechatroniker) sagt, das dauert keine 30 Minuten das zu drehen... Ne Hülse zwar nur 5 Minuten, aber man muss schauen, wie lang es auf dem Bike bleibt...

Ich frag mich aber, warum er es nicht gleich auch poliert hat, wenn er schon die Drehbank am Laufen hat...

Wenn's weiches Alu ist, würde ich aber über eine Stahl oder sogar Messing-Buchse im Alu-Teil nachdenken. Beim Festziehen kann sich das Alu verformen und das Rad bekommt u.U. Spiel...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von h.c.maurer »

Also Hülse verbiegen??? Alulegierungen wie 7035 oder 7075 haben Festigkeiten die höher sind als ST37 Stahl.
Das sollte reichen. Und aus Käse-Butter-Legierungen macht man solche Sachen eigentlich nicht. Und da der ganze Klumpatsch außen immer noch an den Alu-Tauchrohren der Gabel anliegt, würde ich mir da gar geine Sorgen machen. Ich Glaube, Alulegierungen in der Qualität der Originalgabeln werden heute fast garnicht mehr hergestellt - zum Glück!
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Distanz Vorderrad ohne Tachoantrieb 1200 TS

Beitrag von Laverdalothar »

bis jetzt hat er ja nicht erwähnt, aus welchem Alu-Material das Teil ist. Ich sagte ja nur, wenn es ein weiches Alu ist, würde ich es entsprechend verstärken. :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten