Restauration 750 SF2 von 1974

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

hatschihans
2-Step
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2013, 21:11
Wohnort: 92318 Neumarkt

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von hatschihans »

Hallo zusammen,

ich bin gerade beim überholen der Räder. Die Felgen werden gerade poliert und die Naben sind Glasperlengestrahlt.
Soll man die Naben nach dem Strahlen noch in irgendeiner Art und Weise oberflächenbehandeln vorm Einspeichen? Oder kann man die gestrahlte Nabe einfach so lassen? Original sind diese ja auch ohne Lackierung etc.?
Wie ist hier eure Erfahrung...

Danke und Gruß
JürgenG.
2-Step
Beiträge: 27
Registriert: 03.06.2007, 10:19
Wohnort: Raum Osnabrück

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von JürgenG. »

Hallo,

ich würde die Naben auf keinen Fall lackieren (wie willst Du evtl. kleine Schäden dann gut ausbessern?) sondern polieren und immer schön sauber halten. Das geht in den Ecken der Speichendurchgänge etc. gut mit NevrDulll.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Jörg SF1 »

Hallo Hans,
bloß kein Klarlack oder ähnliches!!!!! Glasperlen verdichten auch gleichzeitig die Oberfläche so das die schöne Optik bei entsprechender Pflege lange lange erhalten bleibt.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
JürgenG.
2-Step
Beiträge: 27
Registriert: 03.06.2007, 10:19
Wohnort: Raum Osnabrück

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von JürgenG. »

Hallo,

das Tieferlegen würde ich mir absolut verkneifen, versuche es erst mal mit dem normalen Zustand, evtl mit dünnerer Sitzbank.
Ich habe mit meiner originalen SF1 sowohl bei Motorrad-Sichherheitstrainings (2x) als auch 1x auf der Straße die Situation gehabt, dass das Motorrad in Schräglage auf dem Verbindungsrohr der Auspuffanlage unter dem Motor durch aufgesetzt hat. Das daraus resultierte Aushebeln des ganzen Motorrades ist ein richtig ekelhaftes Gefühl und es ist Gottseidank nicht zum Unfall gekommen. Deshalb halte ich die Verringerung der Bodenfreiheit durch tieferlegen zumindest ohne weitere Änderungen für unzweckmäßig. Ich hatte mir nach dem letzten Mal das Verbindungsrohr demontiert und Krümmer-Zwischenstücke aus 40er Stahlrohr selbst gebaut.
Gruß
Jürgen
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von rainer »

Schön mit WD40 behandeln, sonst gammeln die schneller als man denkt.

Gruß
Rainer
hatschihans
2-Step
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2013, 21:11
Wohnort: 92318 Neumarkt

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von hatschihans »

Hallo Laverda-Freunde,

zur Zeit werden die Seitendeckel und der Tank lackierfertig gemacht und jetzt stellt sich wie schon bei vielen anderen auch die Frage, welches Orange ist das richtige bzw. trifft den Originalfarbton am nächsten.

Wenn man die Suche im Forum oder Google bemüht, kommt man immer wieder auf Lechler-Lacke etc. aber keine eindeutigen Farbtabellen, wann es welche Farbe für welche Baujahre gegeben hat...

Sucht man nach Bildern von SF2´s in Orange, dann fällt mir auf, dass manche Orange-Farbtöne etwas blasser bzw. gelblicher sind als andere.

Gab es hier verschiedene Orange-Farbtöne?
Ich dachte eigentlich, dass ein blasseres Orange eher dem Farbton einer SF2 entspricht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?!

Gruß
hatschihans
2-Step
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2013, 21:11
Wohnort: 92318 Neumarkt

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von hatschihans »

rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von rainer »

Hallo Christopher,

die Frage nach dem "OriginalFarbton" ist wohl öfter gekommen als ein
"Amen" in der Kirche.

Mach doch drauf, was Dir gefällt.

Evtl. findet man nach langer Suche noch Vergleichstabellen
der Lacke, vielleicht können aber auch
Marnix van der Schalk oder
Cor van Dees
weiterhelfen.
Ansonsten sei Dir diese Seite empfohlen:
http://www.laverdamania.net/

Gruß
Rainer
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Andre G »

Boba nimmt je nach Geschmack RAL 2007 oder 2008.
Den Tank, den er mir in 2007 gemacht hat ist etwas gelb und die anderen Teile, die mir der Lackierer hier gemacht hat ist etwas roter, aber es fällt nicht so auf.
RAL 2008 ist dann aber auch schon wieder sehr kräftig.
Viel Erfolg bei der Farbwahl
Andre
hatschihans
2-Step
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2013, 21:11
Wohnort: 92318 Neumarkt

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von hatschihans »

Alles klar. Vielen Dank soweit!
Ich werde mir einfach ein oder zwei Muster lackieren lassen und dann entscheiden...

Aber interessieren würde mich schon, ob es für die verschiedenen Modelle nur einen "Orange-Farbton" gab oder verschiedene.
Weiß das jemand?!

Gruß Christopher
hatschihans
2-Step
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2013, 21:11
Wohnort: 92318 Neumarkt

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von hatschihans »

rainer hat geschrieben:Das preiswerte AFAM-Kettenkit ( 530er Kette, 19/40 Ritzel/Kettenblatt)
gab es bei Ebay, so um 110,- € alles zusammen, Kette= X-Ring verstärkt.
http://www.ebay.de/itm/261063224899?ssP ... 1209wt_934

Gruß aus Berlin,
Rainer
Seitens Laverda-Paradies wird empfohlen, auf eine 520er Kette umzusteigen, weil eine 530er Kette am Motor und Rahmen schleifen würde?!
Habt ihr mit dem Kit wie oben gepostet die gleichen Erfahrungen?
Wenn ja, wo gibts denn noch günstige 520er Kettenkits in ordentlicher Qualität?

Danke im Voraus! ;)
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Jörg SF1 »

Da schleift nix. (zumindest nicht bei meiner SF1)
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Laverdalothar »

530er war zwar die original Kette, aber damals nicht mit O- oder gar X-Ringen dazwischen => originale Kette baut schmaler.

520er X- oder O-Ring Kette ist in etwa so breit, wie eine 530er Kette ohne Abdichtung. ich kann mir zwar auch nur schwer vorstellen, dass die 530er Kette so knapp am Rahmen vorbei geht, dass eine O- oder X-Ring Kette gleicher Teilung da schleift, aber "for the peace of mind" wie der Franzose so sagt könntest Du natürlich auf eine 520er umsteigen. Dann muss aber das Ritzel umgeschliffen werden und ein schmaleres Kettenblatt drauf. Nicht ganz billig...

Oder "Mut zur Lücke" und die 530er O-Ring-Kette nehmen. Wenn es schleift, kann man auf eine ohne O-Ringe umsteigen und ggf. einen Scott-Oiler versteckt einbauen. Oder halt häufig nachfetten und alle 15.000Km die Kette spätestens wechseln, besser alle 10.000.

HDH
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Jörg SF1 »

60000km mit 530er O-Ring Kette....da schleift nix.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Beitrag von Laverdalothar »

Jörg SF1 hat geschrieben:60000km mit 530er O-Ring Kette....da schleift nix.
boah - die würde ich mal abmontieren und dem Hersteller schicken, da liegt offensichtlich ein Produktions-Fehler vor: 60.000Km mit einer Kette - SO kann unsere Wirtschaft nicht wirklich blühen!!! wtf


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten