Rahmen schweissen
Moderator: Jürgen W.
- Alex M.
- 2-Step
- Beiträge: 259
- Registriert: 06.06.2007, 12:23
- Wohnort: Bochum
Rahmen schweissen
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Thema Rahmen. Da es sich hier nicht um ne Laverda handelt dachte ich mir ich stell sie im "Nix Laverda"-Forum. Es geht letztendlich darum einen Rahmen (Baujahr 82-83) zu verstärken. Ich habe keine Neukonstruktion vor!
Es sollen zusätzlich Verstrebungen im Schwingenlagerbereich angebracht werden und das eine oder ander Knotenblech am Lenkkopf und am Übergang von Tank und Sitzbank angebracht werden.
Die Aussagen, die ich darüber gelesen habe reichen von: "mach's so dass es nicht auffällt" bis zu "völlig unmöglich-alles verboten".
Hat vielleicht hier jemand sowas schon gemacht? Hat vielleicht auch jemand eine STVZO Softcopy die ich haben könnte?
Jeder Tipp ist willkommen!
Gruß,
Alex
ich hab mal eine Frage zum Thema Rahmen. Da es sich hier nicht um ne Laverda handelt dachte ich mir ich stell sie im "Nix Laverda"-Forum. Es geht letztendlich darum einen Rahmen (Baujahr 82-83) zu verstärken. Ich habe keine Neukonstruktion vor!
Es sollen zusätzlich Verstrebungen im Schwingenlagerbereich angebracht werden und das eine oder ander Knotenblech am Lenkkopf und am Übergang von Tank und Sitzbank angebracht werden.
Die Aussagen, die ich darüber gelesen habe reichen von: "mach's so dass es nicht auffällt" bis zu "völlig unmöglich-alles verboten".
Hat vielleicht hier jemand sowas schon gemacht? Hat vielleicht auch jemand eine STVZO Softcopy die ich haben könnte?
Jeder Tipp ist willkommen!
Gruß,
Alex
Wie jetzt? Das soll original bleiben?!
-
blökel
- 2-Step
- Beiträge: 34
- Registriert: 12.11.2009, 19:31
Re: Rahmen schweissen
Hallo,
hier natürlich nur theoretische Überlegungen die nicht zur Nachahmung empfohlen werden, denn man darf an Rahmen nicht schweißen.
Fast alle Motorradrahmen sind geschweißt, einige gelötet. Luigi und sein japanischer Schweißerkollege haben keine von dem was sie getan haben. Oft sind die Rahmen damals Schutzgas geschweißt worden. Dieses Verfahren neigt zu Bindefehlern und anderen Nahtfehlern, d.h. die Qualität ist eh fürn Arsch.
Zu dem "Stahlrahmen" hier ein paar theoretische Überlegungen.
Das sieht keine Sau wenn es ordentlich gemacht wird.
Der Schweißer sollte aber ein Mindestmaß an Handfertigkeit mit einem "Wig-Schweißgerät" besitzen (höchste Nahtgüte). Im Bereich von starken kaltverformten Bereichen (Bögen, etc.) nicht unbedingt schweißen, da es zu Versprödungen durch Alterung (Stickstoff) kommen kann aber nicht muß (stahlabhängig). Im Bereich Lenkkopf die Lagersitze durch Stahldrehteile vor Verzug schützen. Schweißen mit möglichst niedriger Stromstärke (weniger Verzug). Steifigkeitssprünge vermeiden.
Blaukittel nicht fragen denn die haben keine Ahnung von Werkstoffkunde.
Sind aber halt nur theoretische Überlegungen. Ich würde nie einen SF- Rahmen zu einem SFC-Rahmen mit verstärkten Motorhalterungen umbauen.
Gruß Blökel (SFI)
hier natürlich nur theoretische Überlegungen die nicht zur Nachahmung empfohlen werden, denn man darf an Rahmen nicht schweißen.
Fast alle Motorradrahmen sind geschweißt, einige gelötet. Luigi und sein japanischer Schweißerkollege haben keine von dem was sie getan haben. Oft sind die Rahmen damals Schutzgas geschweißt worden. Dieses Verfahren neigt zu Bindefehlern und anderen Nahtfehlern, d.h. die Qualität ist eh fürn Arsch.
Zu dem "Stahlrahmen" hier ein paar theoretische Überlegungen.
Das sieht keine Sau wenn es ordentlich gemacht wird.
Der Schweißer sollte aber ein Mindestmaß an Handfertigkeit mit einem "Wig-Schweißgerät" besitzen (höchste Nahtgüte). Im Bereich von starken kaltverformten Bereichen (Bögen, etc.) nicht unbedingt schweißen, da es zu Versprödungen durch Alterung (Stickstoff) kommen kann aber nicht muß (stahlabhängig). Im Bereich Lenkkopf die Lagersitze durch Stahldrehteile vor Verzug schützen. Schweißen mit möglichst niedriger Stromstärke (weniger Verzug). Steifigkeitssprünge vermeiden.
Blaukittel nicht fragen denn die haben keine Ahnung von Werkstoffkunde.
Sind aber halt nur theoretische Überlegungen. Ich würde nie einen SF- Rahmen zu einem SFC-Rahmen mit verstärkten Motorhalterungen umbauen.
Gruß Blökel (SFI)
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Rahmen schweissen
Es gibt eine rechtliche Seite und eine technische. Die technische hat Blökel gut und sicher richtig dargestellt. Die rechtliche sieht so aus, dass schweißen am Rahmen grundsätzlich verboten ist, AUSSER...: es ist fachmännisch ausgeführt und Du findest einen TÜV-Prüfer, der die Bälle zwischen den Beinen hat, das abzunehmen. Grundsätzlich muss dafür gegeben sein, dass der schweißende Sach- und Fachverstand nachweisen kann (KFZ Meister, Karosseriebau-Meister etc.) bzw. die Schweißarbeiten offenkundig zur Verbesserung beitragen. Ob das so ist oder nicht, ist im Ermessen-Spielraum des Prüf-Ing. beim TÜV.
Ach ja - nicht jede TÜV-Prüfstelle hat auch einen Prüf-Ing, der das abnehmen darf. Im Zweifel vorher nachfragen und alle Schritte als Zeichnung vorlegen, absegnen lassen und dann ausführen... Es hilft, wenn der Schweißer entsprechende Fach-Nachweise erbringen kann (Zertifikate etc.) aus denen hervor geht, dass er weiß was er da tut...
Ob allerdings ein TÜV-Prüfer überhaupt erkennen kann, was nachträglich geschweißt wurde und was nicht, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. Dennoch kann ich natürlich niemandem raten, es ohne Abstimmung mit dem TÜV zu machen...
Ach ja - nicht jede TÜV-Prüfstelle hat auch einen Prüf-Ing, der das abnehmen darf. Im Zweifel vorher nachfragen und alle Schritte als Zeichnung vorlegen, absegnen lassen und dann ausführen... Es hilft, wenn der Schweißer entsprechende Fach-Nachweise erbringen kann (Zertifikate etc.) aus denen hervor geht, dass er weiß was er da tut...
Ob allerdings ein TÜV-Prüfer überhaupt erkennen kann, was nachträglich geschweißt wurde und was nicht, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. Dennoch kann ich natürlich niemandem raten, es ohne Abstimmung mit dem TÜV zu machen...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Rahmen schweissen
Hallo Blökel,
"Sind aber halt nur theoretische Überlegungen. Ich würde nie einen SF- Rahmen zu einem SFC-Rahmen mit verstärkten Motorhalterungen umbauen.
Gruß Blökel (SFI)"
Warum nicht?
Gruß Rainer
"Sind aber halt nur theoretische Überlegungen. Ich würde nie einen SF- Rahmen zu einem SFC-Rahmen mit verstärkten Motorhalterungen umbauen.
Gruß Blökel (SFI)"
Warum nicht?
Gruß Rainer
-
blökel
- 2-Step
- Beiträge: 34
- Registriert: 12.11.2009, 19:31
Re: Rahmen schweissen
Ich würde "nnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeee" einen Rahmen schweißen und nnnnnnniiiiiiiiiieeeeeee einen detaillierte Anleitung wie in meinem vorherigen Beitrag erstellen.
Haste es jetzt verstanden.
Gruß Blökel[/b]
Haste es jetzt verstanden.
Gruß Blökel[/b]
- Alex M.
- 2-Step
- Beiträge: 259
- Registriert: 06.06.2007, 12:23
- Wohnort: Bochum
Re: Rahmen schweissen
Vielen Dank für die Info's; sowohl an Lothar als auch an Blökel. Das habt Ihr Euch ja gut aufgeteilt mit den verschiedenen Aspekten der Rahmenschweisserei.
Ich ahnte schon, dass ich mit Schutzgas nicht weit komme. Glücklicherweise kenne ich aber jemanden, der gut WiG schweissen kann und so wie ich das (jetzt) sehe brauchen die Blaukittel nichts davon zu wissen.
Danke nochmals!!
Gruss,
Alex
Ich ahnte schon, dass ich mit Schutzgas nicht weit komme. Glücklicherweise kenne ich aber jemanden, der gut WiG schweissen kann und so wie ich das (jetzt) sehe brauchen die Blaukittel nichts davon zu wissen.
Danke nochmals!!
Gruss,
Alex
Wie jetzt? Das soll original bleiben?!
-
atoj
- 2-Step
- Beiträge: 434
- Registriert: 08.06.2010, 13:28
Re: Rahmen schweissen
die meisten rahmen werden mig/mag geschweisst,wenn dann plötzlich die feineren wig nähte am rahmen auftauchen sieht auch der blödeste tüver den unterschied.
darum das gleiche schweissverfahren bei den verstärkungen anwenden,was bei dem gesamten rahmen verwendet wurde.

darum das gleiche schweissverfahren bei den verstärkungen anwenden,was bei dem gesamten rahmen verwendet wurde.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Rahmen schweissen
Hast Du echt schon mal einen TÜVler gesehen, der bei einer HU die Schweißnähte prüft?
Ich net...
Ich net...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Rahmen schweissen
Ist doch serienmäßig so gemacht,
Rahmen Schutzgas geschweißt und
die Verstärkungen WIG.
Gruß Rainer
Rahmen Schutzgas geschweißt und
die Verstärkungen WIG.
Gruß Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Rahmen schweissen
jetzt wo Du es sagst...rainer hat geschrieben:Ist doch serienmäßig so gemacht,
Rahmen Schutzgas geschweißt und
die Verstärkungen WIG.![]()
Gruß Rainer
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum