Liebe Gemeinde,
vielen Dank für all die lobenden Worte und Anregungen.
Gerne liefere ich euch noch ein wenig zusätzliche Informationen.
Thorsten,
ausser den Seitendeckel bin ich mir keiner Schuld bewusst.
Eigentlich ist es eben gar keine 3CL, sonder eine 1000/1 Bj. 8/1976 die noch Speichenräder und hinten Trommelbremse haben sollte. Damals gelangte aber über einen Nebenimporteur eine Ladung in die Schweiz die bereits wie eine 3CL ausgerüstet, jedoch mit dem Fahrzeugbrief einer 1000/1 in Verkehr gesetzt wurden.

:?
Lothar,
ich weiss, ich weiss!!

Vielleicht kann mir ja jemand einen Hersteller nennen der schwarze oder orange Filter liefert.
Die Motorgehäuseteile wurden mit Kunststoffgranulat gestrahlt, das nach dem Strahlen nicht mehr abrassiv ist, rsp. sich leicht aus Bohrungen usw. ausblasen lässt. Funktionierte seltsamerweise aber nur bei den Sandgussteilen. Druckgussteile wie Auspuffkrümmerkränze usw. wurden erst beim Nass-Glasperlstrahlen sauber.
hochkoenig,
die Krümmer sind Edelstahlteile von OCT. Die Anschlussplatte für den Ölfilter wie auch die Befestigungskonsole sind eine Eigenentwicklung. An der Kupplung habe ich bloss die Hebelverhältnisse leicht geändert, und zwar am "kurzen" Ende so das einwandfreie Funktion immer noch gewährleistet ist. Zudem braucht man das Gehäuse gar nicht mehr ausschneiden. Die Idee wurde schon vor Jahren von einem anderen Laverdafahrer realisiert. Ich habe nur, mangels genauer Informationen, nochmals alles durchgedacht, gerechnet und gebaut.
Rainer,
der Grund für den bunten Krümmer war eine Reihe von Versagern anstelle einer Vergaserbatterie. Erstere sind mittlerweile in der Tonnne gelandet und jetzt klappt es auch mit der Einstellung.
Die Beschleunigerpumpen sind dann nochmal ein Thema für sich. :(
An alle,
die Zeichnungen für den Ölfilteranbau gebe ich gerne weiter.
Grüsse
Florian