Zane Laverda II: Der Kauf
Moderator: Jürgen W.
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Zane Laverda II: Der Kauf
Es gab hier vor Kurzem bereits ein Kaufhilfethema, das allerdings in eine etwas andere Richtung ging.
Wenn Ihr jetzt eine gebrauchte Laverda kaufen würdet und ihr seid vor Ort beim Verkäufer und vor dem zu kaufenden Stück, worauf würdet ihr konkret achten und wir würdet ihr vorgehen?
Klar, Anzahl der Vorbesitzer. Scheckheft dürfte vermutlich bei diesen Motorrädern schon schwieriger werden. Die übliche Frage, ob Modifikation gemacht wurden und welche.
Es hieß mal, man sollte keine Motorräder kaufen, die bei einem gewissen Händler/Schrauber (mir ehrlich unbekannt) in München gewesen sind. Kann man das irgendwie nachvollziehen bw. erkennen? Namen oder Korrekturen/Mißverständnisse diesbezüglich gerne auch per PN an mich, ich möchte hier keine schmutzige Wäsche waschen.
Was gäbe es an technischem zu überprüfen? Natürlich lassen sich komische Motorgeräusche, auf die man achten sollte, schwer beschreiben, insbesondere für jemanden, dem der Motor nicht so wirklich bekannt ist, aber manchmal hilft es doch, eine Idee davon zu bekommen. Lenkopflager ist der Klassiker und eine Probefahrt - Gänge durchschalten und Bremsen - ist selbstverständlich.
Sichtkontrolle, insb. Rost am Heckrahmen, soweit hinter der Verkleidung erkennbar sowie und Tachowelle / Standrohr (wäre hier nicht ein einfacher Abstandhalter + Kabelbinder eine gangabare Möglichkeit)?
Was noch? Ich freue mich über eure Checkliste
Danke
Thomas
Wenn Ihr jetzt eine gebrauchte Laverda kaufen würdet und ihr seid vor Ort beim Verkäufer und vor dem zu kaufenden Stück, worauf würdet ihr konkret achten und wir würdet ihr vorgehen?
Klar, Anzahl der Vorbesitzer. Scheckheft dürfte vermutlich bei diesen Motorrädern schon schwieriger werden. Die übliche Frage, ob Modifikation gemacht wurden und welche.
Es hieß mal, man sollte keine Motorräder kaufen, die bei einem gewissen Händler/Schrauber (mir ehrlich unbekannt) in München gewesen sind. Kann man das irgendwie nachvollziehen bw. erkennen? Namen oder Korrekturen/Mißverständnisse diesbezüglich gerne auch per PN an mich, ich möchte hier keine schmutzige Wäsche waschen.
Was gäbe es an technischem zu überprüfen? Natürlich lassen sich komische Motorgeräusche, auf die man achten sollte, schwer beschreiben, insbesondere für jemanden, dem der Motor nicht so wirklich bekannt ist, aber manchmal hilft es doch, eine Idee davon zu bekommen. Lenkopflager ist der Klassiker und eine Probefahrt - Gänge durchschalten und Bremsen - ist selbstverständlich.
Sichtkontrolle, insb. Rost am Heckrahmen, soweit hinter der Verkleidung erkennbar sowie und Tachowelle / Standrohr (wäre hier nicht ein einfacher Abstandhalter + Kabelbinder eine gangabare Möglichkeit)?
Was noch? Ich freue mich über eure Checkliste
Danke
Thomas
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Moin aus Berlin,
nimm einfach einen mit, der sich auskennt.
Ernesto:
Kennst Du nicht wen, im Norden?
Gruß
Rainer
nimm einfach einen mit, der sich auskennt.
Ernesto:
Kennst Du nicht wen, im Norden?
Gruß
Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Wirst im Norden wenige Zanes finden denke ich, mag mich aber irren... 
Die Hinweise von Wolfgang B. auf seiner Webseite sind schon "Gold wert"..., allerdings sind nicht alle davon wirklich relevant.
Wichtige Punkte sind:
-Gesamtkilometer-Leistung (Achtung bei Geräten über 20.000Km ohne Motor-Revision, Finger weg von Geräten über 30.000Km ohne Motor-Revision...) - je weniger desto besser!!
-Anzahl der Vorbesitzer
-startet sie willig oder nicht
-welche Modifikationen sind schon gemacht (Ölffilter, Öldruckschalter, Kurbelwelle-Lager um mal die wichtigesten zu nennen...)
-schalten sich alle Gänge gut und gleichmäßig (4. & 5. Gang vor allem...)
-ist der Leerlauf gleichmäßig (wobei die meist einen relativ hohen Leerlauf haben, so um die 2.000U/min)
-quietschen die Bremsen bzw. schleifen sie temporär (=> Bremsscheibe verzogen?)
-geht sie aus, wenn Du den Seitenständer bei eingelegtem Gang runter machst? Wenn nicht, ist die Umgehungs-Schaltung eingebaut, dann achte drauf, dass Du die originale mitbekommst, sonst nix TÜV...
-dann halt das Übliche: TÜV/ASU? Reifen-Zustand und -Alter? Wurde die Gabel schon mal überholt? Sollte alle 15.000Km mal drüber nachgedacht werden...
-letzter Ölwechsel, Farbe und Geruch des Öls? Ölstand?
-Allgemeinzustand
-funktionieren alle Instrumente?
-Lüfter mal von Hand drehen - scheppert der oder macht er Geräusche? Da hilft nur Austausch...
-Springt der Lüfter auch an?
-Kühlwasser-Behälter ganz? (Motorrad leicht nach rechts kippen bis sich der füllt und warten, ob es bei warmem Motor da raustropft...)
-Kalkränder oder sonstige Anzeichen für eine Undichtigkeit an der Wasserpumpe (linke Motor-Seite)? Ist nicht schlimm, meist nur der Simmering, aber halt zu beachten...
-Welche Auspuff-Anlage ist montiert und passt das EPROM dazu? Bei Termignoni: original-Auspüffer vorhanden mit entsprechendem EPROM? => TÜV...
-Riefen in den Scheiben, Zustand der Beläge?
-rupft die Kupplung beim anfahren stark oder dreht der Motor im 3./4. Gang hoch beim Beschleunigen, es gibt aber keinen entsprechenden Vortrieb?
-Antriebskette und -Ritzel - Spannung, Zustand? Gefettet oder rostig? Immer ein schöner Indikator, wie auch sonst mit dem Bike umgegangen wurde...
-Kabel am Zündschloss mal bei laufendem Motor etwas "rütteln". Geht sie aus, ist da ein Kabel lose (kommt öfter vor...)
-funktioniert insgesamt die Elektrik, alle Lampen etc.? Sicherungen mal prüfen (rechts unter dem Seitendeckel unterhalb der Sitzbank, zumindest bei meiner).
-Radlager und Lenkkopf-Lager prüfen (nicht ganz einfach ohne Hauptständer...). Sollten normal passen, sind kein Schwachpunkte, aber kostet halt Zeit und Geld wenns nicht passt...
Bei der Probefahrt (falls möglich) beachten: die fährt man mit dynamischem Körber, nicht mit Lenkbewegungen... Sie muss quasi spüren, wo Du hinwillst. Unbedingt Luftdruck prüfen, das macht sehr viel bei der Handlichkeit aus...
Wenn sie sich seltsam anfühlt, mal die Klicks der Zugstufen und Druckstufen-Dämpfung prüfen, müssen auf beiden Seiten gleich eingestellt sein (da wird gerne dran rumgestellt, wenn man das Motorrad mal irgendwo abstellt...
). Idealer Weise sollte das Motorrad gleichmäßig vorne und hinten einfedern, wenn Du sie ohne Fahrer senkrecht hinstellst und auf das hintere Ende der Tank-Attrappe kräftig drückst. Wenn nicht, ist die Einstellung nicht mehr harmonisch zumindest... bei warmgefahrenem Motorrad prüfen!
Hoffe, das hilft weiter.
Die Hinweise von Wolfgang B. auf seiner Webseite sind schon "Gold wert"..., allerdings sind nicht alle davon wirklich relevant.
Wichtige Punkte sind:
-Gesamtkilometer-Leistung (Achtung bei Geräten über 20.000Km ohne Motor-Revision, Finger weg von Geräten über 30.000Km ohne Motor-Revision...) - je weniger desto besser!!
-Anzahl der Vorbesitzer
-startet sie willig oder nicht
-welche Modifikationen sind schon gemacht (Ölffilter, Öldruckschalter, Kurbelwelle-Lager um mal die wichtigesten zu nennen...)
-schalten sich alle Gänge gut und gleichmäßig (4. & 5. Gang vor allem...)
-ist der Leerlauf gleichmäßig (wobei die meist einen relativ hohen Leerlauf haben, so um die 2.000U/min)
-quietschen die Bremsen bzw. schleifen sie temporär (=> Bremsscheibe verzogen?)
-geht sie aus, wenn Du den Seitenständer bei eingelegtem Gang runter machst? Wenn nicht, ist die Umgehungs-Schaltung eingebaut, dann achte drauf, dass Du die originale mitbekommst, sonst nix TÜV...
-dann halt das Übliche: TÜV/ASU? Reifen-Zustand und -Alter? Wurde die Gabel schon mal überholt? Sollte alle 15.000Km mal drüber nachgedacht werden...
-letzter Ölwechsel, Farbe und Geruch des Öls? Ölstand?
-Allgemeinzustand
-funktionieren alle Instrumente?
-Lüfter mal von Hand drehen - scheppert der oder macht er Geräusche? Da hilft nur Austausch...
-Springt der Lüfter auch an?
-Kühlwasser-Behälter ganz? (Motorrad leicht nach rechts kippen bis sich der füllt und warten, ob es bei warmem Motor da raustropft...)
-Kalkränder oder sonstige Anzeichen für eine Undichtigkeit an der Wasserpumpe (linke Motor-Seite)? Ist nicht schlimm, meist nur der Simmering, aber halt zu beachten...
-Welche Auspuff-Anlage ist montiert und passt das EPROM dazu? Bei Termignoni: original-Auspüffer vorhanden mit entsprechendem EPROM? => TÜV...
-Riefen in den Scheiben, Zustand der Beläge?
-rupft die Kupplung beim anfahren stark oder dreht der Motor im 3./4. Gang hoch beim Beschleunigen, es gibt aber keinen entsprechenden Vortrieb?
-Antriebskette und -Ritzel - Spannung, Zustand? Gefettet oder rostig? Immer ein schöner Indikator, wie auch sonst mit dem Bike umgegangen wurde...
-Kabel am Zündschloss mal bei laufendem Motor etwas "rütteln". Geht sie aus, ist da ein Kabel lose (kommt öfter vor...)
-funktioniert insgesamt die Elektrik, alle Lampen etc.? Sicherungen mal prüfen (rechts unter dem Seitendeckel unterhalb der Sitzbank, zumindest bei meiner).
-Radlager und Lenkkopf-Lager prüfen (nicht ganz einfach ohne Hauptständer...). Sollten normal passen, sind kein Schwachpunkte, aber kostet halt Zeit und Geld wenns nicht passt...
Bei der Probefahrt (falls möglich) beachten: die fährt man mit dynamischem Körber, nicht mit Lenkbewegungen... Sie muss quasi spüren, wo Du hinwillst. Unbedingt Luftdruck prüfen, das macht sehr viel bei der Handlichkeit aus...
Hoffe, das hilft weiter.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
...eigentlich toll so ne Zane...vorausgesetzt man hat die Fähigkeiten eines Sepp Schlögl hat man das Moped nach nur 3 1/2 Std Vorbereitung soweit gesetuped, daß man mal ne kleine Wochenendrunde drehen kann
detlef
detlef
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Du wirst es net glauben Detlef, aber meine Zane ist neben der Jota in meinem Bekanntenkreis das einzige Moppäd, das IMMER anspringt und fährt...
Die ach so hoch gelobte VFR750 meines Schwagers muss jede 2. Saison für mehrere hundert Euro in die Werkstatt, weil die Vergaser mal wieder rumzicken und den guten 95 Oktan-Saft über's ganze Motorrad verteilen...
Viele der oben angeführten Punkte sind völlig normale Sachen, die man bei jedem Gebrauchtkauf checken sollte.
Zieh die ab und es bleiben vielleicht 5 - 6 Punkte übrig, die Zane-spezifisch sind.
Wir wollen jetzt auch nicht von gewissen 1200er Trippeln anfangen denke ich, mit dem Salz aus den Wunden des Besitzers könnte man den Atlantik in ein totes Meer verwandeln...
Die ach so hoch gelobte VFR750 meines Schwagers muss jede 2. Saison für mehrere hundert Euro in die Werkstatt, weil die Vergaser mal wieder rumzicken und den guten 95 Oktan-Saft über's ganze Motorrad verteilen...
Viele der oben angeführten Punkte sind völlig normale Sachen, die man bei jedem Gebrauchtkauf checken sollte.
Wir wollen jetzt auch nicht von gewissen 1200er Trippeln anfangen denke ich, mit dem Salz aus den Wunden des Besitzers könnte man den Atlantik in ein totes Meer verwandeln...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Wir wollen jetzt auch nicht von gewissen 1200er Trippeln anfangen denke ich, mit dem Salz aus den Wunden des Besitzers könnte man den Atlantik in ein totes Meer verwandeln...
[/quote]
...touche´...
detlef
...touche´...
detlef
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Nunja, im Norden würden die mir momentan auch nichts nützen, außer, wenn ich vielleicht mal Trost bräuchte.Laverdalothar hat geschrieben:Wirst im Norden wenige Zanes finden denke ich, mag mich aber irren...![]()
Die beiden Maschinen, die sich momentan in der engeren Auswahl befinden, stehen in Reutlingen und Bergheim (muß wohl nahe OCT sein).
Für Bergheim hätte vielleicht sogar jemanden, der mich begleitet.
Beide (angeblich) unter 15tkm gelaufen, also beide fällig zur Revision.
Danke fürs Finger wund schreiben. Sollten wir uns jemals übern Weg laufen und keine Fahraktivitäten mehr anstehen, geht die erste Hopfenkaltschale auf mich. SowiesoLaverdalothar hat geschrieben: Wichtige Punkte sind:
Nö, das ist unvollständig, da geht noch was!Laverdalothar hat geschrieben: Hoffe, das hilft weiter.
;)
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Och - bin auch net weit weg von Bergheim...kurvenkrycher hat geschrieben:
Danke fürs Finger wund schreiben. Sollten wir uns jemals übern Weg laufen und keine Fahraktivitäten mehr anstehen, geht die erste Hopfenkaltschale auf mich. Sowieso
Nö, das ist unvollständig, da geht noch was!Laverdalothar hat geschrieben: Hoffe, das hilft weiter.
;)
und sollte auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
termogoni
- 2-Step
- Beiträge: 492
- Registriert: 02.08.2009, 20:21
- Wohnort: Braunschweig
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
hi der norden ist gross kannst ne genauere angabe machen ich komme aus
braunschweig fahre ne zane 750 s und die springt zb auch nach 4- 6 wochen problemlos an , oder selbst wenn sie über den winter gestanden hat
kann dir tips geben was verändert wurde .
mfg ulrich
braunschweig fahre ne zane 750 s und die springt zb auch nach 4- 6 wochen problemlos an , oder selbst wenn sie über den winter gestanden hat
kann dir tips geben was verändert wurde .
mfg ulrich
Laverda 750 S
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Re: Zane Laverda II: Der Kauf
Sorry, ich lebe in Hamburg, das ist kein Geheimnis, und nehme Tips sehr gerne an. Hier oder Braunschweig ist auch nicht so weit weg - ich empfinde den Norden nicht als so groß. Zumidest nicht, wenns die Sonne scheint und die Landstraßen frei sind ;)
Laverda-Register-Forum