Hallo Andre,
Andre Goebels hat geschrieben:( auch wenn er sich immer Provisionen verdienen muß, bei den Sponsoraufwendungen).
ich weiß, Du magst da ein wenig Witzeln drüber, aber ehrlich gesagt hab ich die Befürchtung, das es irgend jemand glauben könnte (frei nach dem Motto "wird schon was dran sein, wenn man so oft davon spricht"). Also für alle: JA, ich bekomme 98% Provision auf jeden Deal!!! Berücksichtigt man noch die Rabatte, sind es sogar 130% oder so. Das einzige was ich machen muss, ist Konservendosen sammeln, aus deren Blech dann nach dem Einschmelzen die Dämpfer gebastelt werden, vorzugsweise von 6 - 8 jährigen Mädchen in einer Blechhütte am thailändischen Strand. Das sind die gleichen Kinder, die noch vor 2 Jahren Bälle für die WM genäht haben.
manoman...
Andre Goebels hat geschrieben: YSS bzw. Technoflex haben eine Zeit lang mit Benni Wilbers zusammengearbeitet und hatten einen ganz guten Ruf. Ich habe in einer SFC eine Technoflex Feder in der Gabel, die ist wirklich progressiv und funktioniert ( als Feder) gut.
wichtige Info!!! WP ist glaube ich auch Technoflex - oder? Hab in meiner M1R auch WP drin und bin seither auch deutlich glücklicher mit der M1R (immer noch nicht 100%, aber deutlich besser...)
Andre Goebels hat geschrieben:Vielleicht haben die die Sache mit der Entwicklung in Holland und der Produktion in Thailand ja im Griff.
Wir in unserer Firma allerdings nicht, aus China ( nicht Thailand), kommt meist Schrott.
China ist nicht Thailand. Freund von mir hat 4 Jahre das malaiische Werk von Bosch geleitet und kommissarisch das Chinesische. In Malaysia wurden alle Bohrmaschinen für Europa hergestellt. Ist Bosch deswegen mindere Qualität? Das Werk in China sollte übrigens damals geschlossen werden wegen Qualitäts-Problemen und daraus resultierender fehlender Profitabilität. Nach Einführung eines Qualitäts-Management-Systems konnte der Standort gerettet werden. Aus der Zeit weiß ich, was ein 199€ teurer Bohrhammer in der Herstellung kostet und wunder mich nicht mehr über die Preise für einen Satz Stoßdämpfer oder von ganzen Fahrzeugen aus Fernost. Nur so viel: ein einzelner PFENNIG Herstellungskosten pro Maschine hat damals darüber entschieden, ob man den Preis von 199,-DM halten konnte oder über die 200,-DM Grenze gehen musste... Und noch was: Der Unterschied zwischen blauer Serie (Handwerker-Bedarf) und
grüner Serie (Baumarkt-Qualität)? Das Granulat für das Gehäuse... Die Lager etc. sind alle 100% gleich. Dennoch kostet das blaue Teil 50% mehr als das grüne...
Andre Goebels hat geschrieben:Solche Elemente wie Stoßdämpfer, Gabel usw. von außen zu beurteilen birgt jedoch eine große Gefahr, das ist wie bei Baumarktwerkzeugen.
Heute hat jeder Taiwan Roller eine Upside Down Gabel, die aussieht als käme sie direkt vom GP Kurs- das ist aber bestimmt nicht so.
Äh - Du meinst aber jetzt nicht wirklich, dass ich die nur von außen beurteilt habe, oder? Ich bin an dem Thema inzwischen seit ein paar Wochen dran und habe mit diversen Leuten gesprochen über das Thema (so, wie man das halt macht, wenn man etwas neues vor hat: man holt sich erst mal Rat von anderen). Ich glaube, dass SO-Products durchaus wissen, wovon sie sprechen. Sie haben keinen Grund dies Dämpfer zu präferieren wenn sie nicht qualitativ wirklich gut sind. Und eine Aussage vom Importeur und Händler diverser Marken, dass die Qualität gleichwertig ist, ist etwas, was sicher nicht unbedacht geäußert wird. Im übrigen haben mir einige Händler (u.a. Martin Hegemann, Guzzi-et-piu) dies bestätigt und einige Kunden ebenfalls. Aber wie schon mehrfach gesagt: ich denke, ich werde mir mal einen Satz bestellen und schauen, ob sie halten was man mir verspricht...
Im übrigen ist das (und das sei bitte nicht als Kritik verstanden!!!) etwas typisch deutsches, Neues erst mal nicht anzunehmen und nach dem berühmten "Haken" zu suchen. Ich erinnere an meinen Seitenständer/Bremspumen-Halter. 5 Stück produziert, 3 sind nach England gegangen und von dort liegen Anfragen für weitere 5 Stück vor. Eins hab ich selbst verbaut und eine Platte ist darüber hinaus noch an einen Laverdisto in Köln gegangen. Wie gesagt: keine Kritik, ist nur eine Feststellung, dass die Deutschen neuen Dingen immer sehr reserviert gegenüber stehen und lieber zu bewährten Dingen greifen, auch wenn sie u.U. schlechter oder teurer sind. Ich weiß wovon ich spreche, ich bin bei einer Firma, die in Deutschland seit 1,5 Jahren versucht sich im Markt zu etablieren...
Andre Goebels hat geschrieben:Da ich immer nur so schnell fahre, wie es geht, habe ich erst beim Zurückrüsten auf die orginalen Marzocci Dämpfer gemerkt, wie gut die Öhlins am Hinterrad sind, da kommen auch die Konis nicht mit.
Tja - und jetzt denk mal 2-3 Jahre zurück, als Du mir die Öhlins verkaufen wolltest...
Andre Goebels hat geschrieben:Aus diesem Grund finde ich es toll, dass sich Bilstein dem Thema Motorraddämpfer annimmt. Das sind wirklich Profis in im Autosport eine Bank.
Hab auch nicht behauptet, dass die keine guten Dämpfer bauen. Konis waren auch jahrelang DER Standard für Nachrüst-Dämpfer. Wenn die Technik vergleichbar ist - warum nicht? Preise scheinen ja OK zu sein. Auf Bilstein bin ich ehrlich gesagt auch nicht gekommen...
Andre Goebels hat geschrieben:Ich könnte eine M1R Gabel von der SFC für Entwicklungen zu Verfügung stellen, wenn es Sinn macht und ich die Gabel dann zum Testen wieder bekomme.
Das wäre klasse!! Für die SFC such ich auch noch nach ein wenig Verbesserung. Sie ist schon recht ordentlich geworden aber eben immer noch nicht 100%, noch nicht mal 90% würde ich sage von dem was machbar sein sollte ohne einen kompletten Tausch der Gabel... [/quote]