spa 2011
Moderator: Jürgen W.
-
Lavatory
- 2-Step
- Beiträge: 469
- Registriert: 14.02.2009, 17:55
Re: spa 2011
130/70 auf 3.5" hinten sind mit einem Brocken wie der Dreizylinder-Laverda auf der Rennstrecke nach heutigen Maßstäben ein echtes Abenteuer (selbst 125er fahren heute mit 130-150er Hinterradreifen herum).
auf der Landstraße geht das ja noch, aber im Extrembereich auf der Piste muß das ja zur Überlastung führen.
zudem sind im Rennbetrieb steife Gußräder einfach besser, auch wenn Speichen natürlich hübscher aussehen.
ich fahre die bekannten breiteren 18"-Suzuki-Räder mit 310er Bremsscheiben und Vierkolben-Brembo-Bremssättel; Straßenlage und Bremsvermögen ist damit um Welten verbessert.
der Einbau ist mit relativ geringem Aufwand zu bewerkstelligen, ohne daß die übrige Substanz des Motorrades verändert werden muß.
da ich nicht der große Schrauber bin hat "unser Piet" mir das in erstklassiger Ausführung gemacht; kann ich nur empfehlen.
wer mit seiner Laverda auf der Rennstrecke fährt sollte sich einen solchen Rädersatz, wenn auch nur für dort (TÜV-Abnahme ist allerdings auch möglich), bereithalten; man fährt sicherer, schneller und besser, hat damit (fast) ein neues Motorrad.
übrigens:
aus einem "gestorbenen Projekt" hätte ich einen Satz solcher Teile zum Selbstkostenpreis abzugeben; er besteht aus
- Hinterrad 4.5x18
- Vorderrad 2.75x18
- Kettenradträger
- zwei Bremsscheiben vorne 310mm
- eine Bremsscheibe hinten 220mm
- zwei BREMBO-Vierkolben-Bremszangen gold vorne
- eine Bremszange hinten
fehlen noch eine Bremsankerstrebe hinten, zwei Adapter vorne und die Anpaßarbeiten.
da dann hinten 140er oder 150er, vorne 110er Sport/Renn-Gummis drauf und der Bock stößt in andere Dimensionen ....................
(siehe österreichisches Laverda-Forum)
(wenn jemand Interesse hat, bitte PN senden)
auf der Landstraße geht das ja noch, aber im Extrembereich auf der Piste muß das ja zur Überlastung führen.
zudem sind im Rennbetrieb steife Gußräder einfach besser, auch wenn Speichen natürlich hübscher aussehen.
ich fahre die bekannten breiteren 18"-Suzuki-Räder mit 310er Bremsscheiben und Vierkolben-Brembo-Bremssättel; Straßenlage und Bremsvermögen ist damit um Welten verbessert.
der Einbau ist mit relativ geringem Aufwand zu bewerkstelligen, ohne daß die übrige Substanz des Motorrades verändert werden muß.
da ich nicht der große Schrauber bin hat "unser Piet" mir das in erstklassiger Ausführung gemacht; kann ich nur empfehlen.
wer mit seiner Laverda auf der Rennstrecke fährt sollte sich einen solchen Rädersatz, wenn auch nur für dort (TÜV-Abnahme ist allerdings auch möglich), bereithalten; man fährt sicherer, schneller und besser, hat damit (fast) ein neues Motorrad.
übrigens:
aus einem "gestorbenen Projekt" hätte ich einen Satz solcher Teile zum Selbstkostenpreis abzugeben; er besteht aus
- Hinterrad 4.5x18
- Vorderrad 2.75x18
- Kettenradträger
- zwei Bremsscheiben vorne 310mm
- eine Bremsscheibe hinten 220mm
- zwei BREMBO-Vierkolben-Bremszangen gold vorne
- eine Bremszange hinten
fehlen noch eine Bremsankerstrebe hinten, zwei Adapter vorne und die Anpaßarbeiten.
da dann hinten 140er oder 150er, vorne 110er Sport/Renn-Gummis drauf und der Bock stößt in andere Dimensionen ....................
(siehe österreichisches Laverda-Forum)
(wenn jemand Interesse hat, bitte PN senden)
Zuletzt geändert von Lavatory am 15.07.2011, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: spa 2011
Hallo aus berlin,
geht sowas auch für die alten 750er?
Gruß
Rainer
geht sowas auch für die alten 750er?
Gruß
Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: spa 2011
Kann man nicht so pauschal sagen, kommt auf's Modell an!
SF3 relativ problemlos (wobei ich nicht weiß, ob da ein 150er in die Schwinge passt...). Bei SF2 sollte es auch gehen, da die Gabel bereits Bremszange-Aufnahmen hat. Für die Fußbremse müsstest Du dann aber einen Umbau machen (Halter für Hauptbremszylinder, Moment-Abstützung etc.)
bei SF1, SF, S, GT dürfte der Aufwand etwas groß sein.
Zudem sollte man keine 4-Kolben-Bremsen mit 35er Gabeln kombinieren, es sei denn Du willst Rohrbiege-Arbeiten bewundern und fährst ohne Lichtmaschine. Andernfalls bekommt die vom Vorderreifen permanent Besuch beim Bremsen...
SF3 relativ problemlos (wobei ich nicht weiß, ob da ein 150er in die Schwinge passt...). Bei SF2 sollte es auch gehen, da die Gabel bereits Bremszange-Aufnahmen hat. Für die Fußbremse müsstest Du dann aber einen Umbau machen (Halter für Hauptbremszylinder, Moment-Abstützung etc.)
bei SF1, SF, S, GT dürfte der Aufwand etwas groß sein.
Zudem sollte man keine 4-Kolben-Bremsen mit 35er Gabeln kombinieren, es sei denn Du willst Rohrbiege-Arbeiten bewundern und fährst ohne Lichtmaschine. Andernfalls bekommt die vom Vorderreifen permanent Besuch beim Bremsen...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Lavatory
- 2-Step
- Beiträge: 469
- Registriert: 14.02.2009, 17:55
Re: spa 2011
die SF3-Schwinge ist identisch mit der 180°-Dreizylinder-Schwinge (sofern mit Scheibenbremse); 140er-Reifen paßt, 150er ist eng bis zu eng (je nach Fabrikat).
750er-Schwingen für Trommelbremsen sind im Drehbereich des Reifens breiter; da paßt ein 150er-Reifen locker; hier müssen dann ein Bremsankeraufnahmepunkt angeschweißt sowie Bremspumpe und Flüssigkeitsbehälter installiert werden.
die Gabelholme müssen natürlich Aufnahmen für die Bremssättel haben;
bei Bremstrommelmodellen wären diese ja leicht gegen dementsprechende 38er (oder sonstige) zu tauschen.
ja, die Bremsleistung der Vierkolben-BREMBOs mit den 310er Scheiben ist schon gewaltig ...................................
am einfachsten ist eine solche Aufrüstung bei der SF3, den Dreizylindermodellen mit Scheibenbremsen und den RGS-Modellen (inkl. SFC; dank breiterer Alu-Schwinge 150er kein Problem) durchzuführen.
750er-Schwingen für Trommelbremsen sind im Drehbereich des Reifens breiter; da paßt ein 150er-Reifen locker; hier müssen dann ein Bremsankeraufnahmepunkt angeschweißt sowie Bremspumpe und Flüssigkeitsbehälter installiert werden.
die Gabelholme müssen natürlich Aufnahmen für die Bremssättel haben;
bei Bremstrommelmodellen wären diese ja leicht gegen dementsprechende 38er (oder sonstige) zu tauschen.
ja, die Bremsleistung der Vierkolben-BREMBOs mit den 310er Scheiben ist schon gewaltig ...................................
am einfachsten ist eine solche Aufrüstung bei der SF3, den Dreizylindermodellen mit Scheibenbremsen und den RGS-Modellen (inkl. SFC; dank breiterer Alu-Schwinge 150er kein Problem) durchzuführen.
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: spa 2011
Hallo zusammen,
erst einmal danke für die schnellen Rückantworten,
hab ich doch zufällig noch nen SF3-Rahmen, Schwingen von Trommel- und Scheibenbremsmodellen, ne 38er Marzocchi....
Gibt es Bilder von so eonem Umbau zu sehen?
gerne an r punt zauritz eddd web punt de
Danke und Gruß
Rainer
erst einmal danke für die schnellen Rückantworten,
hab ich doch zufällig noch nen SF3-Rahmen, Schwingen von Trommel- und Scheibenbremsmodellen, ne 38er Marzocchi....
Gibt es Bilder von so eonem Umbau zu sehen?
gerne an r punt zauritz eddd web punt de
Danke und Gruß
Rainer
-
PeterK.
- 2-Step
- Beiträge: 367
- Registriert: 25.04.2008, 17:14
- Wohnort: Westerwald
Re: spa 2011 Reifenbeurteilung
Hallo,
die nachfolgende Mail habe ich von Bridgestone auf meine Anfrage erhalten.
"Vorderrad sieht gut aus.
Das Hinterrad rechts geht so langsam kaputt.
Im Grunde ist der aber auch (für den Rennbetrieb) abgefahren, weil sich da mittlerweile eine gerade Fläche ausbildet.
Solche Geschichten kann man mit dem BT45 schon machen, das ist dann aber irgendwann grenzwertig.
Denkbar ist ein 150/70 ZR18 BT012R SS.
Der ist dann natürlich etwas breiter.
Die Supersporttypen können solche Sachen einfach besser ab.
Zudem ist es ein ZR Reifen, der höhere Geschwindigkeiten gebaut ist.
Mit freundlichen Grüßen"
Ich werde dann der Empfehlung mal folgen.
Gruss Peter
die nachfolgende Mail habe ich von Bridgestone auf meine Anfrage erhalten.
"Vorderrad sieht gut aus.
Das Hinterrad rechts geht so langsam kaputt.
Im Grunde ist der aber auch (für den Rennbetrieb) abgefahren, weil sich da mittlerweile eine gerade Fläche ausbildet.
Solche Geschichten kann man mit dem BT45 schon machen, das ist dann aber irgendwann grenzwertig.
Denkbar ist ein 150/70 ZR18 BT012R SS.
Der ist dann natürlich etwas breiter.
Die Supersporttypen können solche Sachen einfach besser ab.
Zudem ist es ein ZR Reifen, der höhere Geschwindigkeiten gebaut ist.
Mit freundlichen Grüßen"
Ich werde dann der Empfehlung mal folgen.
Gruss Peter
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
-
Lavatory
- 2-Step
- Beiträge: 469
- Registriert: 14.02.2009, 17:55
Re: spa 2011 Reifenbeurteilung
wenn man einen 150/70er auf eine 3.5"-Felge quetscht wird der Reifen zu spitz, das Fahrverhalten kippelig und die Schräglagenlaufflächen bleiben ungenutzt (zentimeterbreite "Angststreifen").
gerade für rennmäßigen Betrieb sollten auf 3.5" keine Reifen der 70er Serie montiert werden, die breiter als 130mm sind.
(obwohl: es gibt "Spezialisten", die ziehen 120er auf 2.15"-Felgen; das jeweils linke und rechte Drittel der Lauffläche bleibt dann ungenutzt)
ein 150/70er-Sportreifen wäre für eine schwere und starke Laverda auf der Piste in der Tat gut; um ihn auch nutzen zu können bedarf es allerdings auch einer entsprechenden Felgenbreite (4"-5"), sonst ist die Straßenlage futsch.
gerade für rennmäßigen Betrieb sollten auf 3.5" keine Reifen der 70er Serie montiert werden, die breiter als 130mm sind.
(obwohl: es gibt "Spezialisten", die ziehen 120er auf 2.15"-Felgen; das jeweils linke und rechte Drittel der Lauffläche bleibt dann ungenutzt)
ein 150/70er-Sportreifen wäre für eine schwere und starke Laverda auf der Piste in der Tat gut; um ihn auch nutzen zu können bedarf es allerdings auch einer entsprechenden Felgenbreite (4"-5"), sonst ist die Straßenlage futsch.
-
PeterK.
- 2-Step
- Beiträge: 367
- Registriert: 25.04.2008, 17:14
- Wohnort: Westerwald
Re: spa 2011 Reifenbeurteilung
Hallo Lavatory, hallo all,
das die ideale Kombination anders aussieht ist mir schon klar. Die passenden Suzukifelgen stehen auch schon bereit, aber im Moment ist mir die Speichenoptik wichtiger.
Das mit den Angststreifen wird sich zeigen. Da ich meine Reifen immer ganz bezahle, versuche ich sie auch ganz zu nutzen. 8)
Nachdem der passende Vorderradreifen nicht mehr lieferbar ist und es laut bridgestone auch noch in den Sternen seht, wann oder ob er überhaupt noch einmal lieferbar ist, der Tip vom Spezialisten BT 023 in 110/80 ZR18.
Ich werde es mal so probieren.
Gruss Peter
das die ideale Kombination anders aussieht ist mir schon klar. Die passenden Suzukifelgen stehen auch schon bereit, aber im Moment ist mir die Speichenoptik wichtiger.
Das mit den Angststreifen wird sich zeigen. Da ich meine Reifen immer ganz bezahle, versuche ich sie auch ganz zu nutzen. 8)
Nachdem der passende Vorderradreifen nicht mehr lieferbar ist und es laut bridgestone auch noch in den Sternen seht, wann oder ob er überhaupt noch einmal lieferbar ist, der Tip vom Spezialisten BT 023 in 110/80 ZR18.
Ich werde es mal so probieren.
Gruss Peter
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
-
Lavatory
- 2-Step
- Beiträge: 469
- Registriert: 14.02.2009, 17:55
Re: spa 2011 Reifenbeurteilung
hallo Peter,
ok, ist ja deine Sache.
mach doch bitte mal ein Bild von dem 150/70 auf 3.5" nach dem Einsatz ............ .
ich denke, Du hast recht: "Das mit den Angststreifen wird sich zeigen."
ok, ist ja deine Sache.
mach doch bitte mal ein Bild von dem 150/70 auf 3.5" nach dem Einsatz ............ .
ich denke, Du hast recht: "Das mit den Angststreifen wird sich zeigen."
Laverda-Register-Forum