Hallo liebe Laverda-Fan-Gemeinde,
habe mir nun endlich meinen Wunsch erfüllt! Bin seit Samstag stolzer Besitzer einer 650 Sport aus 1995 mit orig. 17tkm aus Sammlerhand!
Wie bei jedem neuen Motorrad werden viele Fragen in der nächsten Zeit auftauchen, nur bei unserer Lieblingsmarke kann man recht wenig aus dem Netz ziehen!
Ich hoffe ich darf schon mal die ersten loswerden:
1. Gibt es ein Handbuch/Bedienungsanleitung/Reparaturanleitung für die
650er auf deutsch?
2. Welches Öl darf u. muss ich fahren?
3. Woher bekomme ich für meine "Rote" einen Lackstift ?
4. Woher bekomme ich ein neues Schauglas für die Ölstandskontrolle?
5. Was ist der Unterschied von der "normalen" zur Kevlar Serie?
6. Wieviel 650 Sport sind gebaut worden und wieviel davon in der Kevlar-
Serie?
Wenn mir jemand Quellen nennen kann wo ich mich schlau machen kann wäre ich auch echt dankbar.
Gruß aus Münster
Frank
Neu hier und ne Menge offener Fragen...
Moderator: Jürgen W.
-
Frank Rauert
- 2-Step
- Beiträge: 6
- Registriert: 15.06.2011, 19:38
- Wohnort: 48157 Münster
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Neu hier und ne Menge offener Fragen...
Hallo Frank und willkommen!! 
Zu Deinen Fragen oben kann ich ein paar beantworten, ein paar überlasse ich den wirklichen Kennern der 650/668 Serie.
zu 1.) schau mal hier http://www.laverda650.de/ unter Werkstatthandbuch
zu 2.) steht soweit ich weiß in WHB, siehe Punkt 1.) Beste Erfahrungen hab ich mit Motul gemacht (generell), welches genau kannst Du beim Zane-Laverda Spezialisten erfragen (und wenn du willst auch kaufen), der Firma OCT in Dom Esch bei Euskirchen, ca. 150 km von Dir weg. www.octeam.de
zu 3.) mmhh - kann ich nicht beantworten. Im schlimmsten Fall mit einem Lackteil unter dem Arm zum Auto-Teile Händler oder Lackierer gehen und Farbe messen/vergleichen; eventuell hat auch OCT da was oder kann einen Tip geben?!?
zu 4.) sicher von OCT, es gibt aber bestimmt auch andere Quellen. Da wird sicher noch einer nen Tip abgeben.
zu 5.) Ich DENKE (weiß es aber nicht genau) es ist das Material der Lack-Teile, halt ein anderes/leichteres?!? Siggi weiß aber sicher mehr...??
zu 6.) poah - keine Ahnung. Es gibt ein Zane-Register auf Yahoo, aber da ist nur ein Bruchteil der Produktion drin, eine genaue Angabe wirst Du sicher nicht finden. Geh aber davon aus, das es sicher weniger als 500 Stück gegeben hat, eher im Bereich von vielleicht 200 - 300. Aber das ist persönliche Schätzung und erhebt mitnichten Anspruch auf Genauigkeit.
Zu Deinen Fragen oben kann ich ein paar beantworten, ein paar überlasse ich den wirklichen Kennern der 650/668 Serie.
zu 1.) schau mal hier http://www.laverda650.de/ unter Werkstatthandbuch
zu 2.) steht soweit ich weiß in WHB, siehe Punkt 1.) Beste Erfahrungen hab ich mit Motul gemacht (generell), welches genau kannst Du beim Zane-Laverda Spezialisten erfragen (und wenn du willst auch kaufen), der Firma OCT in Dom Esch bei Euskirchen, ca. 150 km von Dir weg. www.octeam.de
zu 3.) mmhh - kann ich nicht beantworten. Im schlimmsten Fall mit einem Lackteil unter dem Arm zum Auto-Teile Händler oder Lackierer gehen und Farbe messen/vergleichen; eventuell hat auch OCT da was oder kann einen Tip geben?!?
zu 4.) sicher von OCT, es gibt aber bestimmt auch andere Quellen. Da wird sicher noch einer nen Tip abgeben.
zu 5.) Ich DENKE (weiß es aber nicht genau) es ist das Material der Lack-Teile, halt ein anderes/leichteres?!? Siggi weiß aber sicher mehr...??
zu 6.) poah - keine Ahnung. Es gibt ein Zane-Register auf Yahoo, aber da ist nur ein Bruchteil der Produktion drin, eine genaue Angabe wirst Du sicher nicht finden. Geh aber davon aus, das es sicher weniger als 500 Stück gegeben hat, eher im Bereich von vielleicht 200 - 300. Aber das ist persönliche Schätzung und erhebt mitnichten Anspruch auf Genauigkeit.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum