Hallo,
kennt jemand die Normbezeichnung von den Radlager vorne und hinten und eine Bezugsquelle für die Sinterlager vom 120° Motor.
Bei meinem Drehzahlmesser schlägt die Nadel beim Gas geben und wegnehmen ständig hin und her . Keine DMC verbaut. Hat jemand eine Lösung ohne gleich eine neue Armatur zu kaufen?
im downloadbereich im Register kannst du die Ersatzteilliste speichern.
Dort steht für die Radlager:
Vorne: 20x42x12
Hinten: 17x47x14
schau aber zur Sicherheit selbst nochmal nach.
Hin und herschlagende Nadeln bei Drehzahlmesser oder Tacho sind
meist nur defekte Wellen. Der Vierkant rutscht durch, dadurch das
aussschlagen. Prüfe mal den Drehzahlmesser mit einen Stück Vierkant
das gut passt und einer Bohrmaschiene wenn du eine gleichmäßige
Anzeige hast, dann ist nur deine Welle defekt.
hehe Sigi: Du denkst viiiiel zu mechanisch... Wir langsam Zeit für ne 120°!!
Die RGS hat einen elektronischen DZM. Denke mal, das ist ein elektronisches Problem (Konstanthalter - entweder 3-Bein oder ein Kondensator (??) oder so...).
Ersatz bekämst Du aber auch auf dem Schrottplatz, das Armaturen-Brett ist von irgend einem Fiat oder Alfa oder so.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Habe bei uns in der Firma alles durchsucht Lothar arbeite ja bei Fiat wie du weist.Bei uns kennt keiner die Tachoeinheit. Werde den Drehzahlmesser soweit es geht zerlegen, sobald ich die Teile beim Lacker habe. Volker meinte es könnten Gewichte abgefallen sein.Er kennt kein Konstanter bei der RGS werde ich ja sehen wenn ich sie nackig gemacht habe.
Gruß
Andreas
warum Übersetzungservice? 8) Ich habe ja dafür Kinder in die Welt gesetzt, denn irgentwann gehn die Mopeds ja in die Erbmasse. Dann können sie ja mal was für ihren alten Vater tun oder? Besitzansprüche sind schließlich schon von meinen Kindern gestellt worden.
Also - damit es hier mal dokumentiert ist, Du (und alle anderen...) nicht auf die eigenen Kinder angewiesen sind (das kommt noch früh genug... ) und man es immer wieder nachlesen kann, hier mal die "Auflösung":
Die Instrumenten-Tafel der RGS ist - bis auf den Aufdruck und teilweise das Übersetzungs-Verhältnis - baugleich mit dem des
1982 Autobianchi A112 , 5. Serie
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
links oben auf das Logo "Laverda Register Deutschlang" klicken.
dann links in der Auswahl auf "Modelle und Technik" klicken.
dann mit e-mail und Passwort anmelden (gleich mit Anmeldung Register)
(muss aber von Jürgen freigeschaltet werden!)
dann kommt ein Link zu "Modelle und Technik" der Downloadbereich
dann öffnet sich rechts ein roter Balken mit der Auswahl des Bike-Typs