Seite 1 von 1

Kettensatz

Verfasst: 03.10.2009, 23:35
von termogoni
Hallo Leute brauch mal wieder ein Rat , wer kann mir welchen Kettensatz empfehlen für zane 750 S , wäre für jeden tip dankbar , wieviel kilometer hält so ein kettensatz

Re: Kettensatz

Verfasst: 03.10.2009, 23:55
von jl-zane
hallo ulrich,

kette sollte egal sein, auf die schmierung kommt es an (gute lösung s. www.mccoi.de, das forum [ www.mccoi-forum.de/index.php ]hilft dabei sehr).

grusz jörg

Re: Kettensatz

Verfasst: 04.10.2009, 00:19
von termogoni
Hi jörg
ich hoffe du hast meine letzte nachricht wegen Ständer gelesen es war der Schalter , jetzt ist alle i.o . die schmierung ist kein problem weil ich ein Scottoiler montiert habe , mir geht es um tips welcher kettensatz gut ist

Re: Kettensatz

Verfasst: 04.10.2009, 10:46
von Laverdalothar
Nimm auf jeden Fall eine Markenkette, z.B. EK, DID etc.. DID bekommst Du bei Louis schon mal günstig in einem "auslaufenden" Kettenkit; das Ritzel und Kettenblatt kannst Du dann ja bei Ebay verscheuern...

O-Ring-Ketten reichen für normale Beanspruchungen aus. Wenn Du gerne "am Pin drehst", sollte es eine X- oder Z-Ring-Kette sein, die zumeist höhere Zugfestigkeiten haben.

Frage ist halt nur: wenn die Kette fertig ist - wie sieht dann das Kettenblatt bzw. das Ritzel auf Deiner Maschine aus? Eventuell macht es Sinn, gleich einen Satz bei z.B. OCT zu kaufen. Der Satz ist bei mir auch drauf, da kannst Du dann auch z.B. eine kürzere Übersetzung wählen für bessere Beschleunigung und komfortableres Fahren. Kostet je nach dem ob Du ein Alu oder Stahl Kettenblatt nimmst zwischen 170 und 200€.

Haltbarkeit hängt stark von Kettenart, Beanspruchung und Pflege ab, daher ist eine solche Aussage sehr schwer zu treffen. Die Kette auf meiner Formula war nach 10.000Km fertig, allerdings wurde diese Formula auch von den Herren Redakteuren der diversen Bike-Magazine sowie in mindestens einem Renn-Einsatz heftig strapaziert. Mit Scott-Oiler ist eine deutlich erhöhte Lebenserwartung relativ sicher, ich denke 20.000Km oder mehr sollten damit machbar sein.

Re: Kettensatz

Verfasst: 04.10.2009, 18:16
von gaasie
Also , es gibt Ketten und Ketten :) , jeder Kettenhersteller hat verschieden Qualitäten im Sortiment . D.I.D. und Enuma z.B. 3 .
Bei der Tante Louis oder Onkel Hein usw. gibt es nur die "niedrigste Materialqualität" was sich bei dem Preis = niedrig und der Laufleistung = gering zeigt. Da hilft auch das beste Schmiersystem nix wenn das Material der Belastung nicht lange standhält.
Wer kräftig am Kabel zieht und 'ne Kette mit langer Lebensdauer und hoher Laufleistung haben will sollte sich bei dem Hersteller seiner Wahl nach den Qualitäten erkundigen und dann die gewünschte Kette beim Händler seiner Wahl ordern . Ich persönlich habe in den letzten 15 Jahren meiner 34 jährigen Zweiradbewegungsphase beim Kettenkauf nicht auf den Preis sondern die Qualität geachtet und wurde und werde mit Kettenwechsel nach mehr als 20 tkm belohnt .

Gruß gaasie

Re: Kettensatz

Verfasst: 04.10.2009, 21:09
von MarkusG
Hi,

fahre an meiner Zane eine farbige Enuma welche bisher mit McCoi seit über 20tkm hält und noch keinen Verschleiss zeigt.

Arbeite selbst bei einem großen Automobilzulieferer. Wir produzieren zb. für den Aftermarkt Radlager/ Lenkkopflager usw. welche höhere Toleranzen aufweisen können als die OEM Ware.
Steuerketten usw. sind jedoch zumindest bei uns absolut identisch zwischen Aftermarkt und Erstausrüstung. Hier müsste ja der Schmiede/ Härte/ Stanz bzw. Montageprozess unterschiedlich selektiert werden was ich mir nicht vorstellen kann das sich dies bei einer Kette rechnen würde. Verschiedene Stähle lassen sich auch nicht ohne weiteres so einfach einsetzen ohne hohe Kosten zwecks QS Überwachung usw.

Ergo denke ich ist ne DID Kette von Louis oder Vertragswerkstatt identisch. Bei Ritzel und Kettenrad sieht die Sache aber anders aus.

Grüßle Markus

Re: Kettensatz

Verfasst: 05.10.2009, 14:48
von jl-zane
danke markus,

wer eine 520er-kette in rudi's reste-rampe, mit chinaschrift, findet, ist natürlich vorne.

bei optimaler schmierung sollten aber selbst diese halten, da sie kaum abdichten. dies ist ab einer höheren laufleistung, bei optimaler schmierung, eher produktiv als nachteilig.

scott ist eher was für vmax kleiner 70km/h im trockenen bereich(ohne regen).

grüsze jörg

Re: Kettensatz

Verfasst: 07.10.2009, 23:58
von termogoni
hi lothar , habe es geschaft das die reifenbindung ausgetragen wurde , welchen Reifen von Michelin fährst du auf deiner Zane , wie verhält er sich im kalten und im warmen ? , werde mir nächstes Jahr ein Kettensatz von OCT bestellen dann hat der Originale soweit ich weiss , der noch nicht gewechselt wurde , ca 20000 kilomter gelaufen , soviel hat das mopped dann auf der Uhr

Re: Kettensatz

Verfasst: 08.10.2009, 00:28
von Laverdalothar
Hab den Pilot Power 2CT drauf. Nicht gerade billig der Reifen, aber Handling ist "fahrradmäßig", Grip mehr als der Fahrer umsetzen kann - goil!

Ob - wie von dem einen oder anderen im Vorfeld nahegelegt - nicht auch der normale Pilot Power gegangen wäre - ich denke ja. Wenn der nicht gravierend schlechter ist, müsste es immer noch ein genialer Reifen sein!

Schau Dir die Kette gut an und vor allem auch das Kettenblatt...

Re: Kettensatz

Verfasst: 08.10.2009, 11:04
von termogoni
Moin

danke für deine Nachricht , ich muss dann nächste Jahr alles machen Kette und Rizel ect . mfg Ulrich