Mazze,
ich kann nirgendwo lesen, dass der Themenstarter was von einem kompletten Umbau geschrieben hat, zumal nicht in dem Rahmen, den Du Dir mit dem Background Deines Arbeitgebers wahrscheinlich im Moment vorstellst. So wie ich das sehe, geht es ihm um die optische Anmutung eines Bikes à la Peter M's blauer Schönheit. Da kann Peter eh mehr zu sagen als ich (und hat er auch schon).
Zum Thema meiner "Qualifikation": Wieviele Motoren glaubst Du hat ein durchschnitts-Maschinen- oder Motorenbau-Dipl.Ing. in seinem Leben jeh auseinander genommen, selbst getunt und wieder zusammen gesetzt? Ich sag es Dir: NULL! Glaub mir - mein Nachbar entwickelt für Ford die Getriebe (OK - nicht die beste Refferenz, aber für die Motoren kann er ja nix...

). Der Mann hat 2 linke Hände...
Mann muss nicht jeden Handgriff selbst machen, um ein Ziel zu erreichen. Ich muss nicht mal jeden Vorgang im Motor 100% verstehen um dies zu schaffen. Unsere Tripple sind dermaßen überschaubar von der Technik her, da 100PS und mehr rauszukitzeln ist selbst mir gelungen.
Nur zu Deiner Info: OCT (Roger) hat mir damals MASSIVST von meinem Konzept abgeraten (genauer gesagt war es das Konzept meines Bruders und meins und basiert auf den Cico-Rennmaschinen sowie den Sulzbacher Rennern). Er hat mir von der Verwendung eines Gabelstabis abgeraten. Er hat mir von der Verwendung einer zentralen Box für die Elektrik abgeraten. Er hat mir von 40er Vergasern abgeraten. Er hat mir von großen Krümmern abgeraten. Er hat mir von so ziemlich allem abgeraten, was ich an meinem Motorrad verbaut habe und hat es nur nach massiven Diskussionen so verbaut wie ich es wollte.
Nachdem die Maschine fertig war, hab ich sie mal Michael G. (damals Teilhaber von OCT) zum fahren gegeben. Er war von seinen WP-Federbeinen so überzeugt und ebenfalls von seinen 36er Dell'Orto Vergasern. Naja - bis zur Probefahrt...

Ebenso wie Sigi aus Peißenberg, gell?
Darüber hinaus hat sie Graham, Jörg La. und MarkusH schon Probe gefahren. Frag die einfach mal, ob mein Konzept so verkehrt war. Nur mal als kleiner Hinweis: Roger hat nach Michaels Schilderung der Probefahrt bei mir einen Satz Keihins bestellt...
OCT's Arbeit beschränkte sich damals darauf, einen schon 95% fertig gemachten Motor erneut auseinander zu nehmen, zu überprüfen, und zusammen zu bauen. Darüber hinaus wurde der fertig überarbeitete Rahmen mit der Schwinge verbunden sowie die Gabel eingebaut und die Elektrik von OCT gemacht. Alles andere hatten mein Bruder und ich schon fertiggestellt, jedoch kamen weder er noch ich dazu, es zu vollenden (Jobwechsel, Aufbau einer Firma, Familie usw.).
OCT hat dann später lediglich den Umbau auf 1200ccm (nach meinen Vorgaben) gemacht, als der Motor noch mal aufgemacht werden musste wegen eines defekten Kurbelwellenlagers rechts. Kein Hexenwerk: Motor raus, Kopf runter, Zylinder ziehen, Kolben ab, Oberes Gehäuse ab, Buchsen auspressen, Zylinder und Gehäuse aufspindeln, 1200er Buchsen einpressen, hohnen und neue Kolben einbauen; Motor wieder zusammenbauen und einstellen. Wie gesagt - keine großartige Konzeption dabei. Auch hier hat mir Roger im übrigen zunächst von abgeraten, jedoch mehr aus Gründen der Ökonomie als aus technischen Gründen...
Zum Fahrwerk: auch das basiert letztlich auf dem Konzept von Robert und mir mit Ausnahme der GSX-R-Räder, auf die mich Piet gebracht hat (Danke nochmals dafür!!!). Eingestellt hab ich es dann selbst, so wie diverse andere Fahrwerk in der Zwischenzeit auch (Frag mal Jörg La. hinsichtlich seines Intermezzos in die Suzuki-Szene oder Markus H. bezüglich seiner Monster...).
Aber darum geht es letztlich auch nicht. Der Themenstarter sprach nicht von Extrem-Tuning à la Formel 1 Motoren- und Fahrwerksbau wie Du es aus Deiner Firma kennst sondern von moderater optischer und technischer Aufwertung.
Also, Muralis: Da ich in Bergisch Gladbach wohne und damit ca. 30 Minuten von Dir weg, lade ich Dich gerne ein, mal vorbeizukommen und Dir ein Bild zu machen. Schreib mir kurz ne PN, dann schick ich Dir meine Adresse und Telefon-Nummer. Capucchino inbegriffen.
