Seite 1 von 1

Laverda 750 S Formula, noch unentschlossen

Verfasst: 15.09.2009, 07:45
von landstraßenflitzer
Hallo Motorrad-Freunde,

ich bin neu hier.

Zu meiner Person:
Momentan habe ich kein Motorrad und möchte mir demnächst eines anschaffen.
Ich bin 25Jahre alt und arbeite in Ilmenau(Thüringen).
Ich suche für die Landstraße ein sportliches Motorrad zum Spaß haben.

Eventuell wird es eine Laverda 750 S Formula.
Aus Prospekten konnte ich entnehmen, dass Zweizylinder-Reihen-Motor und ein sehr gutes Fahrwerk verbaut ist.
Dies finde ich an dem Motorrad interessant. Ich denke der Motor hat einen herrlichen italienischen Sound.

Einige Fragen habe ich zu dem Motorrad:
Ist jemand von euch schon über 50.000km mit so einem Motorrad ohne größere Reparaturen gefahren?
Die meisten Arbeiten am Motorrad will ich selber übernehmen. Daher die Frage: Ist das Motorrad für Schrauber freundlig gestaltet?
Wie zuverlässig ist dieser Motorradtyp?
Gibt es große Unterschiede in der Qualität der Motorräder?
Welche typischen Macken hat der Motorradtyp?
Wie sieht die Ersatzteilversorgung aus?

Viele Grüße von Marko

Re: Laverda 750 S Formula, noch unentschlossen

Verfasst: 15.09.2009, 08:43
von Urs
Hi Marko,
na dann herzlich willkommen hier!

Am besten liest Du Dich mal hier etwas durch.
Alle Fragen welche Du stellst wurden schon mehrfach behandelt.

Selber hatte ich auch 7 Jahre ein solches Bike und war sehr zufrieden damit. Hatte eigentlich nie Probleme.
Schrauberfreundlich ist sie schon. Du kannst locker 2 - 3h freundlich schrauben, nur um mal die Kerzen anzugucken!! :lol: :lol:
Viele schöne versteckte Schrauben und Kniffe, da bleiben die Finger jung und gelenkig. Aber dies ist ja bei Dir noch kein Thema! 8)

Und falls Du mal auf ein Laverda-Treffen fährst erschreck nicht, die meisten Fahrer da könnten vom Alter her Dein Vater oder Opa sein. :wink:

Also viel Spass, beste Grüsse
Urs

Re: Laverda 750 S Formula, noch unentschlossen

Verfasst: 15.09.2009, 10:39
von Laverdalothar
Hallo Marko,

hab auch eine 2000er Formula (5-Speichen-Felgen anstelle von 3-Speichen, ein paar andere Komponenten und etwas mehr Drehmoment als die 1999er). Sehr edeles Teil, schrauben sollte man nicht schäuen. Ist kein Japse!! Anlasser macht Zicken, Kurbelwellen-Pleuel-Lager können defekt gehen (zwischen 10.000 und 30.000 Km zumeißt9. Präventive Reparatur/Kontrolle hilft!! Danach ist der Motor recht unproblematisch.

Fahrwerk ist über JEDEN Zweifel erhaben!! Bremsen übrigens auch! ;-)

Re: Laverda 750 S Formula, noch unentschlossen

Verfasst: 15.09.2009, 20:48
von mazze
Hallo Marko,
laß dich nicht einschüchtern, die lav ist ein tolles Motorrad und kerzen ( beide ) sind 15min gewechslt, wenn jemand länger dazu braucht 6 schrauben zu lösen ( 2 sitzkissen 1 airbox 4 zündspulen ) der macht was falsch oder will andere verschrecken... oder Urs ?das der Moton nicht ganz unproblematisch ist , stimmt schon, aber das muß man eben in kaufnehmen, oder auf die 65o (668) ausweichen, da macht nur der Kopf probleme und das auch nur mit den orginal Ventilen und Schaftführungen,

im übrigen kannt du dich gerne bei mir melden, habe von beiden mehrere maschinen und kann dir sicher einige tipps geben, wohne nicht all zu weit weg von dir.
gruß mazze

Re: Laverda 750 S Formula, noch unentschlossen

Verfasst: 15.09.2009, 22:25
von landstraßenflitzer
Hallo,

danke für den freundlichen Empfang.

Dann werde ich mazze direkt kontaktieren und wenn ich Zeit finde hier im Forum weiter rumschnuppern.

Viele Grüße von Marko