Seite 1 von 2
Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 07:10
von PeterK.
Hallo zusammen,
nach teilweise recht lauter Geräusche beim Italientripp habe ich mir den Kopf meiner Rgs mal angesehen und das dabei gefunden.
Für mich sieht es so aus als ob da geschweisst wurde.
Was haltet Ihr davon?
Ein nicht näher zu benennender Profischrauber würde das glaube ich als Kernschrott bezeichnen, obwohl es vor ca. 5 Tsd. Km durch seine Werkstatt ging.
Bleibt mir ausser dem Austauch eine andere Möglichkeit?
Grüsse Peter
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 08:08
von Laverdalothar
Hallo Peter,
4 Dinge sind für mich seltsam:
1.) die Farbveränderungen an der Auslaß-Nocke des 3. Zylinders
2.) die Verdickung links daneben - hab ich so noch nie gesehen und spricht für einen geschweißten Bruch. Darüber hinaus wurde an der Stelle so wie es aussieht zum "Platzschaffen" der Kopf bearbeitet und ein Steg gekürzt (unterhalb der Verdickung)??
3.) ich meine erkennen zu können, dass auf der Auslaß-Nocke "11" eingestanzt ist, müsste sich also um eine A/11 Nocke handeln. Das Profil ist aber mit Sicherheit kein A11 Profil, das hat eine viel spitzere Nocke. Die Nocke ähnelt mehr der 4/C
4.) Die Auslaßnocke scheint erhebliche Laufspuren zu haben - oder sieht das nur auf dem Bild so aus?
Alles in allem würde ich sagen, das die Auslaß-Nocke zumindest eine überarbeitete, eventuell überschliffen und reparierte Nockenwelle ist. Das allein - sofern es sauber gemacht ist und die Nockenwelle rund läuft - ist kein Punkt der mich zur Kritik veranlassen würde. Auch das Profil der 4/C sorgt eher für mehr Dampf als für weniger, von minimalem Drehmoment-Verlust im unteren Bereich abgesehen. Mitte und oben jedenfalls mehr Druck...
Frage aber auch, ob Du das Ganze im Zusammenhang mit dem Klappern siehst? Könnte es sein, dass u.U. ein Ventil "Hängt"? Wie ist das Ventil-Spiel aller Ventile?
Mach aber auf jeden Fall wie schon besprochen mal den Anlasser-Freilauf auf. Die Klappern auch gerne mal...
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 08:50
von Thomas Eatman
Gruß Peter, es schaut so aus dass ein Tassenstossel verabschiedet hat. Ich habe von ein Kumpel ein 1200er hier im Werkstatt mit die gleiche Problem. Viel Geräusche und auch mit beschädigt Nockenwelle und Tassenstossel. Im deine Bilder es ist schwerig zum erkennen aber du hast ein Einlass Nockenwelle montiert als Auslass. Dieses "verdickung" wie Lothar schreibt ist für die Verzahnung für die Tachoschnecke dass nichts gefertig war. Dein RGS hast ein elektronisches System so das ist egal. Das Ein und Auslass nockenwelle die gleiche Profil habe beim 120er Motoren weiß ich nichts. Die Firma Großewächter kann das Ding reparieren. Die Frage ist das ein neue von OCT oder das ein Reparatur billiger ist.
Tom
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 08:56
von Laverdalothar
Hallo Tom,
dass die Verdickung der Ansatz für die Tachowelle ist, hatte ich zuerst auch gedacht. Der Tachowellen-Antrieb sitzt aber doch meine ich zwischen Zylinder 1 und 2 und nicht zwischen 2 und 3 - oder??
und ja - die Ein- und Auslaßnockenwellen sind gleich. Sieht man auch an den von OCT nachgefertigten 4C Nockenwellen, bei denen die Verzahnung für die Auslass-Nocke abgedreht ist. Die Steuerzeiten werden dann über die Bohrung des Nockenwellen-Rades bzw. über dessen Verdrehung eingestellt.
Neue Tasse hab ich noch da, falls es die Lange ist. Könnte ich Dir nächsten Samstag mitbringen oder wir treffen uns diesen Samstag bei OCT - was meinst Du?
Frage ist aber auch: warum hat die sich verabschiedet? Wenn der Motor eh offen ist, prüf mal die Ölpumpe und investiere eventuell in eine größere... Kommt überhaupt Öl oben an? Das sieht da alles so trocken (und teilweise rostig) aus...!!
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 09:42
von Sigi
Hi,
ja, der Drehzahlmesser Antrieb kann das nicht sein. Sieht nach einer
Reparatur/Schweißung aus, aber sehr fachmänisch.
Woran sieht man das die Tasse beschädigt ist, ich sehe da nichts.
Öl? ja etwas wenig, die Mulde vor der Tasse sollte voll sein, aber vieleicht
hat Peter ja vor den Foto gesäubert oder das Bike war auf dem Seitenständer und das Öl lief ab.
Wenn der Motor sauber durchdreht und die Ventile sauber öffnen und schließen würde ich die Ursache der Geräusche woanders suchen.
Gruß
Sigi
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 09:46
von PeterK.
Hallo Lothar, hallo Tom,
danke erst mal für die Tips.
Das mit dem abgedrehten Drehzahlmesserantrieb hört sich logisch an,also doch nicht geschweisst!
Die eingestanzten Bezeichnung auf der Welle ist F1/S, was das bedeutet weiss ich nicht.
Das es sich hier um eine überarbeitete Welle handelt habe ich mir schon gedacht, weil die bläuliche Verfärbung neben jeder Nocke vorhanden ist.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Nocken ist die Lauffläche an dieser aber eindeutig verfärbt und hat zwei Kanten an der schmalen Seite.
Nach meiner Meinung kann es zu den Klappergeräuschen kommen wenn der Tasselstössel an diesen Kanten von der Nockenoberfläche leicht abhebt.
Tom schreibt der Tassenstössel ist defekt! Was kann denn da kaputt gehen?
Wie bereits geschrieben wurde die Nockenwelle und ein Tassenstössel erst vor ca 5 Tsd Km ausgetauscht.
Ich werde sie heute Abend mal ausbauen und genauer ansehen.
Samstag OCT hört sich nach einem Plan an.
Gruss Peter
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 10:03
von PeterK.
Hallo Sigi, hallo Lothar
Tom hat schon recht, bei den 120 Grad Motoren sitzt der Drehzahlmesserantrieb an dieser Stelle.
Gruss Peter
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 10:13
von Laverdalothar
@ Sigi und Peter: Auf dem mittleren Bild meine auch ich erkennen zu können, dass die Oberfläche der Tasse "eingelaufen" ist.
F1 wäre eine SFC oder Corsa Nocke meine ich - oder? Oder sind die auch in der RGS verbaut worden? Dachte immer, die hätte ne A/11 120°...??? Mmmhhh...
Die blauen Stellen können auch durch starke Hitze angelaufen sein. Würde dann dafür sprechen, dass keine Ölversorgung stattfindet... Hat die Welle Spiel in den Lagerböcken? Wie sehen die anderen Wellen aus? Wieviel Hub hat die Nockenwelle? Sollten 10mm sein (Ventilhub= Maximaler Durchmesser Nocke minus minimaler Durchmesser Nocke minus Ventil-Spiel). Wenn es weniger als 10mm sind, ist die Nocke überschliffen oder verschlissen.
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 13:07
von Sigi
Tom hat schon recht, bei den 120 Grad Motoren sitzt der Drehzahlmesserantrieb an dieser Stelle.
Jein, Tom hat recht, der Drehzahlmesser ist Elektronisch ohne Antrieb.
Aber an dieser Stelle kann kein Antrieb sitzen, deshalb eine Reparatur an dieser Stelle.
hier das Bild aus der Ersatzteiliste RGA/RGS/SFC
aber OCT wird sicher mehr wissen, besser fragen als hier rätseln.
Ich hab z.B. eine C4 Welle (180°) Nachfertigung von Witt die im
Einlass und Auslass den Drehzahlmesser Antrieb hat. An der Auslasswelle
muss man das Abschleifen. Das war so richtig, da Witt nur 1 Welle
hat fertigen lassen.
Gruß
Sigi
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 13:25
von Thomas Eatman
Servus, ja die RGS Tachoantrieb ist elektronisch aber RGA, SFC 1000, usw. sind wieder mechanisch gesteuert mit die Einlass Nockenwelle.
Tom
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 13:27
von Laverdalothar
@Sigi: Drezahlmesser-Antrieb: na - hatte mich mein Gedächtnis doch nicht im Stich gelassen... hihihi...
@Tom: das ist richtig, aber eben über die linke Seite der Einlaßnocke, also zwischen Zylinder 1 und 2 in Fahrtrichtung. Siehe:
Bezüglich geschweißt oder nicht: Hab mir die Stelle noch mal angeschaut. So wie es ausschaut, hat man eine Hülse gedreht, diese über die Bruchstelle geschoben, festgeschweißt und anschließend abgedreht. Wenn die Steuerzeiten dabei weiter stimmen ist das sicher OK und sollte halten. Vermessen würde ich die trotzdem mal, da sonst die Böcke ausschlagen mit der Zeit...
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 14:27
von PeterK.
Hallo Jungs,
ich muss Tom recht geben, meine Rgs hat zwar einen elektronischen Drehzahlmesser aber an diesen Position über der Einlassnockenwelle im Deckel einen Anguss für die Drehzahlmesserwelle .
Hab mit die Stösseltasse noch mal angesehen. Die Oberfläche ist nicht mehr glatt und die Nocke hat an den Aussenkanten einen Bart, sieht also nicht toll aus! :(
Es würde mich natürlich jetzt intersieren ob der Schaden beim letzten mal genauso aussah?
Ihr vermutet schlechte Ölversorgung. Gibt es für die Rgs auch eine grössere Pumpe?
Gruss Peter
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 05.08.2009, 14:39
von Laverdalothar
?? haben die bei der SFC/RGA den Antrieb verlegt? Wäre mir neu, soll aber nix heißen, kann ja sein! Dann scusi, Tom!
Größere Ölpumpe müsste es auch für die RGS geben (sofern die nicht eh schon die größere hat?!?
Gibt es bei OCT, lt. Webseite 139€
Ruf mal kurz bei mir durch bitte.
Merci
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 06.08.2009, 20:40
von lavbiker
Hallo Peter,
Deine Fotos zeigen, soweit erkennbar, folgendes:
- Kopf von 180 Grad-Motor
- orig. RGS Einlaß-Nocke als Auslaß verbaut, funktioniert !
- Fresser im rechten Lagerbock-Auslaß, Alu-Anschmierungen
- Folge: "zugeschmierte" Ölbohrungen
- Resterscheinung: kein Öl zur Nocke und Tassenstößel
Gruß an alle - lavbiker
Re: Nockenwelle schweissen?
Verfasst: 06.08.2009, 23:37
von piet
lavbiker hat geschrieben:Hallo Peter,
Deine Fotos zeigen, soweit erkennbar, folgendes:
- Kopf von 180 Grad-Motor
- orig. RGS Einlaß-Nocke als Auslaß verbaut, funktioniert !
- Fresser im rechten Lagerbock-Auslaß, Alu-Anschmierungen
- Folge: "zugeschmierte" Ölbohrungen
- Resterscheinung: kein Öl zur Nocke und Tassenstößel
Gruß an alle - lavbiker
Würde mich mal interessieren wie du zu diese Feststellungen kommst......
Aus meiner Erfahrung werden Tassenstössel meist durch zu geringes Ventilspiel zerstört, der Ölfilm wird durch den aufliegenden Grundkreis der Nocke "abgestreift" und für den hohen Druck des Nockens ist kein Schmiermittel mehr übrig. Verursacht wird das zu geringe Spiel meist durch Abmagerung im Vollastbereich oder falsche Kerzenwahl für diesen..... wenn nicht einfach durch Wartungsstau......
piet