Seite 1 von 1

Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 17:26
von Laverdalothar
Moin zusammen,

aaalssooo....

Nachdem ja der Monte Grappa einen bleibenden Eindruck auf meinem Schnuckelchen hinterlassen hat, hab ich mal geschaut, welche Optionen ein leidgeprüfter so hat, wenn er seinen Tank sanieren will/muss.

Vorweg: Schadensbild ist: Delle im Tank, Loch in der Delle, leichter Flugrost im Tank. Wunschvorstellung: Beulre raus, Loch zu, versiegeln, neu lackieren.

Alternative 1: Fa. Weiss in Frankfurt. Professionelles entfernen des Lacks, der Beule, des Lochs sowie Innenversiegelung mittels Phosphatierung. Zuvor soll jedoch der komplette Tank unten nachgelötet werden, da man "schon mal einen Tank hatte, der nach 2 Jahren undicht wurde."; speziell wohl ein Problem bei Laverda... Kostenpunkt alles in Allem: ca. 500€ - AUTSCH!!

Alternative 2: Lack wegmachen, Beule raus und Loch zu, dann mit Krem-Weiss behandeln und anschließend Lackieren. Kostet alles in allem etwa 300€.

Alternative 3: gebrauchten/neuen Tank aus Italien plus Lackieren und Krem-Weiss behandeln: 450€

Noch jemand eine ernstzunehmende Alternative parat??

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 17:47
von Jörg SF1
Laverdalothar hat geschrieben: Noch jemand eine ernstzunehmende Alternative parat??
Jau.
Wenn es meiner wäre: Loch mit Glasfaserspachtel verschliessen,schleifen(komplett),Füllern und weg bringen zum Lacker.
Vorher mit Kremm versiegeln....hast Du doch schonmal gemacht.

Lackieren beim Fachmann kostet max. 150 wenn der Tank gut vorbereitet ist.
Der Rest ist Pfennigs äg Centkram :lol:

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 18:59
von nanno
Statt versiegeln, kann man den Tank auch selber mit Phosphorsäure passivieren.

Loch würde ich hartlöten bzw. ggf. WIG-Schweissen.

Greg

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 19:23
von Laverdalothar
Hartlöten wäre auch meine Wahl. phosporisieren braucht wahrscheinlich die gleichen Vorarbeiten wie Krem weiss (entrosten, waschen, entfetten), oder?

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 19:32
von Jörg SF1
Laverdalothar hat geschrieben:Hartlöten wäre auch meine Wahl. phosporisieren braucht wahrscheinlich die gleichen Vorarbeiten wie Krem weiss (entrosten, waschen, entfetten), oder?
Man kann ihn auch vernickeln,versilbern oder auch vergolden :lol: *Achtung Ironie* :lol: :lol: :lol:

Jetzt im ernst...mach keine Operette aus der Sache. Loch zu machen wie auch immer(mein Favorit da einfach zu bearbeiten Glasfaser) dann Krem rein und lackieren. Fertisch

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 20:06
von nanno
Nein, brauch gar keine Vorarbeiten, im wesentlichen das entfernen von losem Rost und ggf. entfetten (betrifft dich aber nicht, da ja bis vor kurzem noch Benzin drin war). Eine Ladung Aceton oder dgl. Danach Phosphorsäure rein und gut schwenken. Das Blech bekommt dann eine gräuliche Phosphatschicht, die vor Rost schützt.

Phosphorsäure ist die Basis jedes modereneren Rostumwandlers... :roll:

Grysze
Greg

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 20:44
von Laverdalothar
Dann wundert es um so mehr, dass da jemand 170€ plus MwSt. führ haben will... :shock:

Phosphor-Säure sollte doch wohl nicht soooo teuer sein, oder?

Werde also wie folgt vorgehen:

-erst mal zum Lacker (ist auch Karosserie-Bauer, kann Tank also löten, eventuell auch Delle rausziehen) und Kosten-übersicht reinholen.
-Delle behandeln lassen
-Loch löten lassen
-innen versiegeln (entweder das KREM-System oder eben "nur" Phosphorsäure)
-schleifen, spachteln, schleifen und lackieren lassen.

3 Wochen, dann steht der Tank wieder... werde berichten... ;-)

Danke für die vielen Hinweise und Ratschläge!! ;-)

LG


Lothar

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 21:57
von nanno
Laverdalothar hat geschrieben:Dann wundert es um so mehr, dass da jemand 170€ plus MwSt. führ haben will... :shock:

Phosphor-Säure sollte doch wohl nicht soooo teuer sein, oder?

Werde also wie folgt vorgehen:

-erst mal zum Lacker (ist auch Karosserie-Bauer, kann Tank also löten, eventuell auch Delle rausziehen) und Kosten-übersicht reinholen.
-Delle behandeln lassen
-Loch löten lassen
-innen versiegeln (entweder das KREM-System oder eben "nur" Phosphorsäure)
-schleifen, spachteln, schleifen und lackieren lassen.

3 Wochen, dann steht der Tank wieder... werde berichten... ;-)

Danke für die vielen Hinweise und Ratschläge!! ;-)

LG
Lothar
Phosphorsäure (85%ig) kostet so ca. um die 35 - 50e per Liter

Anleitung und etwas Hintergrundinformation:

http://www.1200bandit.de/tank_entrosten.htm

Grysze
Greg

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 30.07.2009, 22:26
von Franz
Ich habe ein paar Versuche mit Phosphorsäure u.a. im Ultraschallgerät
gemacht

Ergebnis Ultraschall:
Vorsicht bei Säuren und Basen. Bei einem Reinigungsdurchlauf
habe ich Phosphorsäure (80%) verwendet. Die Konzentration
war unter 1% , die ich dann in das Becken einbrachte. Das Ergebnis
waren entchromte Teile. Den Durchlauf habe ich gewollt durchgeführt.

Ergebnis Tankreinigung:
In Bereichen mit geschwächter Wandstärke : Blasenbildung an der Lackierung (Aussenseitig) sowie Lochbildung. Keine kontrollierbare Neutralisierung in den Falzen und weiterhin Ausgasen.

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 31.07.2009, 08:09
von Laverdalothar
@Greg: vielen Dank für den Link un die Hinweise

@Franz: Das mit dem Lochfraß war auch bei Fa. Weiß die Begründung dafür, alle Schweißnähte nachzulöten. Sollte noch mal 80€ (plus MwSt natürlich) mehr kosten. Ich denke, Phospahtierung und anschließende Behandlung mit KREM ist der Weg. Aber das ist eh im KREM-Paket enthalten (3 Komponenten: Rostumwandler, Entfetter, Tank-Siegel).

Bei dem Tank der Vespa meiner Frau hat das gut funktioniert, wenn auch das KREM-Zeugs schon etwas alt und damit dickflüssig war. Ging trotzdem recht gut...

Das einzige, was bei KREM etwas zu bedenken ist: Sollte danach der Tank mal geschweißt/gelötet werden, verbrennt innen die Schicht. Aber die kann man mit Azethon (schreibt man hoffentlich so?!?) wohl komplett abwaschen und neu beschichten.

Halte euch auf dem Laufenden, werd jetzt erst mal mit dem Lacker/Karosserie-Bauer meines Vertrauens sprechen und sehen, was der so nimmt...

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 31.07.2009, 11:04
von Walle
nanno hat geschrieben:
Anleitung und etwas Hintergrundinformation:

http://www.1200bandit.de/tank_entrosten.htm

Grysze
Greg
:lol: :lol: mein Kumpel Armpas wird sich freuen, das seine Seite sogar im Laverda Forum verlinkt wird :lol: :lol:

Gibt ansonsten nichts hinzuzufügen - außer, habe mir die Plörre bei Roth in Karlruhe bestellt, ist ein Großhändler für Laborbedarf - ltr/glaube so um die 25 Euro .

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 31.07.2009, 17:44
von nanno
Na, da sieht man mal wieder was fuer ein toleranter Haufen wir nicht sind :D

Greg

Re: Tank Versiegelung

Verfasst: 31.07.2009, 20:27
von Walle
nanno hat geschrieben:Na, da sieht man mal wieder was fuer ein toleranter Haufen wir nicht sind :D

Greg
Na ich weiß nicht :lol: die ganzen beschriebenen Ausfälle wurden fast komplett gemeinsam erlebt :o , und dank Walles Abschlepp Vito :P in heimatliche Gefilden verbracht :D - wenn man diese Erlebnisse hier so veröffentlichen würde - wäre man bestimmt sofort als ............abgestempelt - ist bei uns im Wilden Süden - zumindest bei uns " ganz normaaal " `s Gas ist halt rechts :lol: :wink:

Gruß Walle