Seite 1 von 2

Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 29.05.2009, 21:17
von Michel
Hallo zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Anlasserfreilauf. Nachdem mir letztens bei einem Startversuch ein Anlasserfreilauf hops gegangen ist (Nieten der Abdeckung versagten - und die Innereien purzelten umher..) habe ich einen Ersatzfreilauf eingebaut, der aber ziemlich laute krachende Geräusche von sich gibt. Der Anlasserfreilauf wurde mit neuen Federn, Hülsen und Rollen bestückt. Die zylindrische Fläche auf dem inneren Teil, auf dem die Rollen sperren, ist ohne Beschädigung. Kann es sein, dass ein verschlissener Freilauf-Innenring die Ursache ist? Ich könnte mir vorstellen, dass der Anlasserfreilauf nicht mehr richtig sperrt, wenn die "Keile", in dem die Rollen eingeklemmt werden, nicht mehr ok sind.

Wer kennt das Problem und hat einschlägige Tipps?

Grüße
Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 29.05.2009, 21:40
von Ernesto
Hallo, Michel.

Wie hast Du das ganze geschmiert?
Gerade vor einigen Wochen habe ich einen Anlasserfreilauf ausgebaut,
der genau die von Dir geschilderten Geräusche machte. Der Besitzer
hatte fast alles richtig gemacht. Schön gereinigt, neue Federn,
Rollen und Hülsen, Anlaufring war noch astrein, nur leider das ganze
mit dünnem Öl geschmiert.
Sauber gemacht und die Rollen sehr sparsam mit dem schwarzen
Molybdänfett eingestrichen (auch die Hülsen). Geräusche weg, Freilauf
arbeitet jetzt einwandfrei.

Gruß, Ernesto

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 29.05.2009, 22:30
von Michel
Hi Ernesto,

ich habe zum Schmieren des Anlasserfreilaufes das Hochtemperaturöl 3521 von OKS verwendet. Müsste eigentlich ok sein.

Spezifikation von OKS:

Synthetisches Hochtemperaturöl. Guter Verschleißschutz durch EP-Additive. Sehr guter Oxidationsschutz, dadurch alterungsbeständig. Geringe Abtropfneigung bei hohen Temperaturen. Minimale Verdampfungsverluste. Rückstandsfreie Verdampfung. Gute Wasser- und Dampfbeständigkeit.

Ich werde deinen Tipp aber auf jeden Fall beherzigen. - mal schauen, wie ich die Tage dazukomme.

Schöne Grüße

Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 30.05.2009, 12:29
von Thomas aus LAU
Hallo Michel,

wenn der Außenring auf dem die Walzen laufen rund ist und die Walzen selber rund sind kann es nur noch am Öl liegen.

Die kleinen Hülsen auf den Federn müssen sich absolut leichtgängig in den Bohrungen bewegen. Ich nehme lediglich etwas Balistrol oder WD40.

Natürlich sollten die kleinen Federchen noch einigermaßen die normale Länge haben.

Gruß von Thomas aus LAU(f)

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 01.06.2009, 23:41
von Michel
Hi zusammen,

ich hab mir heute den Anlasserfreilauf nochmal vorgenommen. Zunächst gingen die zwei Teile des Anlasserfreilaufes fast nicht auseinander. Hab das Zahnrad in einen Schraubstock eingespannt und mittels Hakenschlüssel das äußere Teil in Freilaufrichtung losgedreht.

Zuerst hab ich die Kette gewechselt, da sie sich an das Gehäuse angedrücken ließ - das war aber nicht die Ursache.

Als nächstes hab ich den Tipp von Ernesto probiert und die Rollen, Federn und Hülsen mit Molybdänfett eingestrichen. Der Anlasserfreilauf läuft nun ca. 1-2 sec nach, wenn der Motor schon dreht. Dies ist sicher schlecht für den Anlassermotor. Werde beobachten, ob er nur anfangs nachläuft und sich dies gibt. Notfalls muss wieder etwas Fett raus.

Aber: Wenn einige Kurbelwellenumdrehungen zum Starten erforderlich sind, dann ist das laute krachende Geräusch (der Pilot hat´s letzt in Kaibitz gehört..) weiterhin da. Wenn ich mich nicht täusche, kracht es pro KW-Umdrehung einmal . Wenn der Motor warm ist und sofort anspringt, dann ist bei Start und auch während der Motor läuft nichts zu hören

...zumindest hat mich eine kleine Ausfahrt von 300 km mit der Guzzi etwas getröstet .... werd wohl die Laverda nicht mehr fahren .... werd sie wohl verkaufen ... und mir noch ne Guzzi zulegen ... oder ne Zündapp...oder ne Schwalbe.... ach ich bleib doch bei der Laverda - vielleicht hat ja jemand noch einen heißen Tipp...


Mir fällt gerade ein, dass ich eine elektronische Zündung verbaut habe, die bei jedem OT auf beide Zündkerzen einen Funken gibt - kanns daran liegen???

Grüße

Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 02.06.2009, 08:29
von Ernesto
Hallo, Michel.

Hast Du die Teile auch wirklich nur äußerst sparsam gefettet?
Ich hab es noch nicht gehabt, daß danach die Geräusche noch da sind.
Sonst probier doch noch mal den Tip von Thomas aus.
Der doppelseitige Zündfunke hat auf jeden Fall damit nix zu tun!

Gruß, Ernesto

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 02.06.2009, 13:56
von Jörg SF1
Hi Michel,
an der Zündung liegt das nicht. Wichtig ist sprasam mit Fett umzugehen damit die Federn und Rollen nicht "verkleben".Besser ist Balistol oder ähnliches.

Kommt der Krach event. vom Anlasser oder von der Anlasserkette??? Zweiteres wird mit den Jahren ziemlich steif und kann Geräusche verursachen.

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 02.06.2009, 22:35
von Michel
Hallo zusammen,

Jörg hat Recht: an der Zündung liegt es nicht - ich habs ausprobiert: Zündkerzenstecker runter und Anlasserknopf gedrückt - das selbe Geräusch.

Werd die Tage nochmal systematisch rangehen: Anlasser und Planetengetriebe tauschen - anderen Anlasserfreilauf testen - mal schauen.

Es gab doch mal einen Beitrag, in dem von einem aus dem Vollen gefrästen Anlasserfreilauf die Rede war - hat jemand Kontaktinfo´s?


Grüße
Michel

Morgen gehts erst mal für 2 Tage mit den Mopeds Richtung Berge: mein Sohn mit ner Schwalbe und ich mit einer Zündapp KS 50 Super (Bj. 63)

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 02.06.2009, 23:36
von piet
Ich gebe mal meinen unmassgeblichen Senf dazu...... :D

Lade mal die Batterie!

Wenn alle Komponenten des Freilaufes i.O. sind, sollte er eigentlich funktionieren. Es sei denn, die Batterie schafft es nicht die Kolben gegen den kurz vor OT einsetzenden Zündfunken zu wuchten......

piet

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 03.06.2009, 00:05
von Jörg SF1
Michel hat geschrieben:Hallo zusammen,

Jörg hat Recht: an der Zündung liegt es nicht - ich habs ausprobiert: Zündkerzenstecker runter und Anlasserknopf gedrückt - das selbe Geräusch.

Werd die Tage nochmal systematisch rangehen: Anlasser und Planetengetriebe tauschen - anderen Anlasserfreilauf testen - mal schauen.

Es gab doch mal einen Beitrag, in dem von einem aus dem Vollen gefrästen Anlasserfreilauf die Rede war - hat jemand Kontaktinfo´s?


Grüße
Michel

Morgen gehts erst mal für 2 Tage mit den Mopeds Richtung Berge: mein Sohn mit ner Schwalbe und ich mit einer Zündapp KS 50 Super (Bj. 63)

Hi,
ja da gab es mal was.Irgendwer hatte den Anlasserfreilauf nachgefertigt.

Ich meine unser Markus H. hat noch die entsprechenden Infos. Funk ihn mal an.

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 03.06.2009, 08:13
von Stefan H.
Hallo Michel
nachgefertigte Anlasserfreiläufe in Top Qualität gibts bei OCT

Gruß
Stefan

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 03.06.2009, 08:23
von Laverdalothar
Das sind aber nicht die, die Jörg und Michel meinen. Es hat sich mal jemand die Mühe gemacht einen zu konstruieren, bei dem man mittels Imbus-Schrauben an der Außenseite die "Kanäle" in denen die Federn und Walzen laufen öffnen kann um sie zu reinigen und zu schmieren. Ob das den Aufwand lohnt und ob da nicht zusätzliche rotierende Masse produziert wird bzw. in wie weit das ganze gewuchtet ist kann ich nicht sagen. Von der Theorie her ein nettes Feature. Frage nur: wie oft braucht man das?

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 03.06.2009, 18:44
von Michael S
Hallo Michel,

ich hatte mir mal ein Bild von dem nachgefertigten Freilauf schicken lassen, optisch sah das schon wertig aus. Da ich meinen aber wieder hingekriegt habe mußte ich keinen neuen kaufen.

Da ich nicht gern fremde Email Adressen ins WWW ( MailRobots ) stelle schicke ich gleich ne Private Nachricht.

Gruß
Michael S

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 03.06.2009, 20:17
von rainer
Moin aus Berlin,

solch einer wartet auf seinen neuen Motor bei mir.

Kommt aus Österreich und ist ausgezeichnet gefertigt.

Wenn ich die Unterlagen finde stell ich sie ein.

Gruß
Rainer

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 04.06.2009, 00:01
von rainer
Moin aus Berlin,

hier sind 2 Bilder von dem guten Stück:

Bild

Bild

Wer die Mailadresse haben möchte sendet mir bitte ein PN.

Bilder sind etwas groß.......

Gruß
Rainer