Seite 1 von 2
					
				1000RGS
				Verfasst: 13.07.2007, 09:49
				von Uwe
				Hallo
seit einiger Zeit (ca.3 Jahren) dreht die Gute  im letzten Gang/Gängen nicht mehr richtig aus zwischen 5 und 6 ist sie zäh, bei Vollgasstellung. Dreht man denn Gashahn etwas zu, wird sie schneller. Auf der Landstraße ziemlich ulkig kommst auf ne Kurve zugebrettert, macht den Gashahn zu und sie wird schneller.
Elefantenpimmel vom Luftfilter entfernt und das Loch für die Kurbelgehäuseentlüftung (nach hinten mit nem Schlauch verlegt), war eignetlich auch offen. Sogut soweit. Syptome mit älterem Luftfilter immer deutlicher, mit einem neuen dreht sie dann wenigstens in den unteren Gängen aus.
Eigentlich müßte sie zu mager laufen. Symtome aber für zu fettes Gemisch
Andy Wagner meint vielleicht ausgelullerte Federn für die Chokeschieber? Vergaseer verschlissen (hat erst 36000 runter)?
Hat jemand schon mal den gleichen Ärger gehab?
Grüße vom sonnigen Bodensee
                                             Uwe
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 13.07.2007, 11:12
				von Laverdalothar
				Hi Uwe,
zunächst - wie immer - Ferndiagnosen sind schwierig und Vergaser-Symptome sind wie die Volkswirtschaftslehre: jede Auswirkung kann mehrere Ursachen haben und jede Ursache mehrere Auswirkungen...  
 
Zunächst sollte man mal die "Basics" klären, um feiner untersuchen zu können:
-Schwimmer-Stände hoooochgradig wichtig, dass die a) richtig und b) alle gleich sind - speziell wichtig im oberen Bereich, da Du sonst den Motor überhitzt!
-Benzinhähne: rausschrauben und von Dreck befreien. Mangelnde Sprittzufuhr ist oftmals durch Rost im Tank bedingt.
-Wasser im Spritt: Wasser ist schwerer als Spritt und lagert sich somit unten im Tank ab - da, wo die Benzin-Hähne den Spritt "rausnuckeln"... Fuel-Line-Cleaner  oder Spiritus in den Tank (ca. 150 - 200ml auf einen vollen Tank); Motor vorher gut warm fahren und dann auf die Autobahn. Symptom müsste dann nach ca. 10 Km Autobahn fahren und mehrfachem "aufreißen" weg sein
Zum Vergaser selbst: Hier können es viele Dinge sein. Wenn es mit altem Luftfilter besser wird, kann es aber eigentlich nur Falschluft oder mangelhafte Bedüsung sein... Dadurch, dass Du den Schnorchel weg gebaut hast und den Luftfilter geöffnet, bekommt die Karre naturgemäß mehr Luft. Dem muss auch eine Anpassung der HD folgen aus meiner Sicht... 120er?
Sonst mal die Ansaugstutzen prüfen auf Risse. Hast Du die Alu-Teile mit den Gummi-Muffen? Die Alu-Teile reißen gerne (direkt am Flansch...), O-Ringe können verrutscht sein oder die Gummi-Muffe porös.
Alle anderen Fehler am Vergaser würden auf zu viel Spritt hindeuten. Mangelnde Synchronisation schließ ich mal aus, da es nur bei Vollast passiert (da müsste schon ein Schieber komplett hängen...).
Meld Dich mal, wenn du das alles gecheckt hast.
Viel Erfolg!!
 
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 13.07.2007, 18:22
				von stöggi
				und vor allem den elefantenpimmel wieder rein wegen die venturi gedöne.
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 13.07.2007, 21:43
				von piet
				Schwimmernadelventile bzw schwimmerstände, da gibbet nix zu rätseln..........................
Warum der ansaugrüssel immer erntfernt wird ist mir allerdings ein rätsel.  Der hat definitiv ein zweck und wer subjektiv meint die karre lief ohne besser, sollte mal auf die rolle damit...
gruss,
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 13.07.2007, 23:43
				von Laverdalothar
				Äh - hat der auch noch eine Bedeutung, wenn die beiden dicken Löcher unten im LuFi-Kasten gemacht sind?? Ich denke, dann wird nahezu die komplette Luft über diese beiden Öffnungen angesogen, oder?!?
 
 
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 14.07.2007, 07:12
				von stöggi
				venturi iss beschleunigung und beschleunigung iss immer gut, gell?
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 14.07.2007, 10:28
				von Laverdalothar
				Hi Michael,
klar - Beschleunigung ist immer gut, sowohl positive als auch (wenn nötig/gewollt) negative... 
ABER: Ich gehe davon aus, dass ein Venturi-Effekt durch den Schnorchel nur entsteht, wenn ein Unterdruck anliegt (woher auch sonst...). Wenn aber - wie als Modifikation für die SFC's z.B. angegeben wurde - in den LuFi-Kasten unten zwei 36mm Löcher (oder waren es 32?? egal) reingemacht werden, wird sich die Luft den Weg des geringsten Widerstands suchen aus meiner Sicht. Da hätten wir einen Schnorchel mit einem minimalen Durchmesser von ca. 2 - 2,5 cm und 2 Löcher mit 32 oder 36mm. Meiner Meinung nach würde da 80 - 90% der Luft durch die beiden unteren Öffnungen angesaugt - oder?
Müsste man mal ausprobieren: im laufenden Betrieb einfach mal einen nassen Finger an die Schnorchel-Öffnung halten. Wirds kalt, saugt er weiterhin... 
Nochmal: bei einem unmodifizierten Luftfilter-Kasten kann ich mir lebhaft vorstellen, dass ein langer, konischer Ansaugtrakt was bringt. Bei einem modifizierten Kasten bezweifel ich, dass der Effekt noch (im ursprünglichen Maße zumindest) vorhanden ist - oder?
Aber das mag spezifisch für die SFC so sein, die ja etwas andere Steuerzeiten und mehr Verdichtung hat, einen anderen Ansaugtrakt, andere Ventil-Größen etc. etc. - right? Ich glaube, die Modifikation war nur für die SFC gedacht und nicht für die RGS - oder, Piet??
 
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 14.07.2007, 12:30
				von piet
				Rischtisch....
Da die SFC wesenlich besser atmet als die RGS musste mehr luft her, ich bezweifle aber dass Moto Laverda sich grosse gedanken darüber gemacht hat, sonst wäre die "lösung" etwas eleganter ausgefallen als die kuhlöcher im lufi!  Immerhin haben die noch ein ansauggummi (der sonst vergaser und lufi verbindet) ins loch gesteckt.
In meiner RGS ist jedenfalls der schnorchel wieder drin, musste mir den selber kaufen weil der "tuning guru" vorbesitzer ihn im müll warf.
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 15.07.2007, 17:31
				von Thorsten
				Hallo Leute,
verschlissene Vergase haben meiner Meinung nach keine gravierende Auswirkung auf das Laufverhalten, Ich selbst fahre meine SFC 1000 seit etwa km-Stand irgendwo um 40.000 mit ziemlich raponierten Schiebern. Aber das Phänomen des Beschleunigen bei Gas zu kenne ich auch. Ich denke, daß die Maschiene zu viel Saft bekommt, also Nadelstellung und Schwimmerstellung prüfen, mal schauen ob die HD nicht ausgenudelt ist und die Größe mal prüfen.  Dann sollte Sie wieder ordentlich rennen.
LG Thorsten
PS Bad Orb war wie immer Spitze :D , nur die Anfahrt nicht, meine 3CL hat tauchen gelernt  

 
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 15.07.2007, 20:42
				von piet
				Cool, 
werden sich Andi oder Roger sich freuen wieder ein satz kolben verkaufen zu können...................
Wer ist der kollege aus Rohrdorf dem ich in Spa die vergaser so einigermassen hergerichtet habe, der kann dir schon was zum thema sagen!
piet
			 
			
					
				Re: 1000RGS
				Verfasst: 15.07.2007, 23:37
				von Thorsten
				Ich gedenke die Schieber in der nahen Zukunft nicht zu erneuern weil:
1.  diese Schieber nicht mehr erhältlich sind (Aussage OCT)
2.  die SFC auch mit den Schiebern mehr als ordentlich rennt
vielleicht gibt es die Schieber ja mal wieder.
Thorsten
			 
			
					
				Vergaser
				Verfasst: 16.07.2007, 09:04
				von Ernesto
				Ich denke, daß die Maschine zu viel Saft bekommt, also Nadelstellung und Schwimmerstellung prüfen, mal schauen ob die HD nicht ausgenudelt ist und die Größe mal prüfen. Dann sollte Sie wieder ordentlich rennen. 
Hallo, Thorsten.
Man sollte bei einer Vergaserüberholung auf jeden Fall auch den Zerstäuber und die Nadel erneuern. Gehören zu den Teilen, die verschleißen können.
Gruß, Ernesto
			 
			
					
				Schieber
				Verfasst: 16.07.2007, 09:07
				von Ernesto
				Hallo,
schon mal bei Ritzerfeld versucht? Da habe ich bisher immer alles bekommen.
Tel: 0911-342192, 
bingerfeld@t-online.de
Gruß, Ernesto
 
			 
			
					
				Re: Vergaser
				Verfasst: 16.07.2007, 09:27
				von Laverdalothar
				Die KÖNNEN nicht nur verschleißen - sie tun es auch...
Durch den Unterdruck wird die Nadel in Richtung Einlass gezogen und reibt beim Aufziehen gegen den vorderen Teil der Nadeldüse (auch oft als Zerstäuber bezeichnet, was eigentlich nicht 100%ig richtig ist, da die Zerstäubung um einiges höher passiert). Wer mal sich den Spaß gemacht hat zu zählen, wie oft man im Schnitt auf 10 Km den Gashahn auf und wieder zu macht, der kann sich die Abnutzung auf 40.000Km und mehr lebhaft vorstellen. Defakto sind die Nadeldüsen zumeist bei dieser Laufleistung oval und sabbern viel zu viel Sprit an der Nadel vorbei in den Ansaugtrakt. Die Folge sind erhöhter Spritverbrauch, anfangs sogar ein besserer Durchzug (weil fetteres Gemisch) und irgendwann dann unerklärliche Symptome wie schlechte Gasannahme im Mittelbereich.
Dass die Hauptdüse verschleißt glaub ich eher weniger, da sie keine mechanische Belastung hat (die Nadel taucht nicht so weit runter, dass sie durch die HD stößt...). Sie kann höchstens aufgrund von Oxydschichten oder sonstiger Ablagerungen ENGER werden, was wiederum im Volllast-Bereich zum Abmagern führt. Im Allgemeinen gehört spätestens zur Motor-Revision auch eine Vergaser-Revision aus meiner Sicht - wenn nicht schon bis zur Motor-Revision mindestens 2 - 3 mal gemacht... 
Ich gebe allerdings zu, die SFC von Thorsten rennt "wia d'sau"! Muss nicht zwangsläufig für eine korrekte Gemisch-Aufbereitung sprechen, da die meisten Motoren die maximale Leistung mit einem etwas magereren Gemisch erzeugen (Lambda=1), welches aber bei Luftgekühlten Motoren eben zum Hitze-Tod führen kann. Daher müssen die luftgekühlten Motoren halt etwas fetter laufen (Laverda: Lambda=0,875 - 0,89). 
Siehe auch: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Vergaser 
			 
			
					
				Re: Vergaser
				Verfasst: 16.07.2007, 18:20
				von Thorsten
				Und wie er recht hat, der Lothar. Der Lambda Wert wurde beim letzten TÜV bei OCT mal Spaßeshalber gemessen und lag bei etwa 0,95. Der TÜVer meinte die SFC würd den ASU-Stempel kriegen. 
Zu der HD muß ich zugeben das ich falsch lag. Kam mir selbst als ich kurz drauf im Bett lag. Richtig ist das wie Lothar soschön berschreibt, ausnudeln. Die Nadel leistet hier sehr gute Arbeit 

. Durch das doch sehr heftige einatmen bei den 120° Laverdas zeichnet sich nach einiger Zeit sehr schön der Bereich auf dem Schieber ab in dem man eigentlich ständig unterwegs ist.
Vielen Dank für den Tip mit den schiebern Ernesto werd ich mal probieren.
LG Thorsten