Seite 1 von 1

Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 08.05.2009, 21:27
von Jörg SF1
Moin Männers,

ich hab mir mal Gedanken gemacht (ja das kann ich auch :lol: ) wegen den Vorderradtrommeln.

Häufigstes Problem ist ja das viel "Leistung" über den Bowdenzug durch Verwindung verloren geht.
Meine Idee: Eine Hydraulische Trommelbremse :shock: .

Ich bin ja Jäger und Bastler und da ist mir diese Idee gekommen weil eine Umrüstung auf Scheibe doch sehr Aufwendig und kostspielig ist.

Meine Vorstellung ist einen Radbremszylinder aus dem KFZ Bereich zu nehmen und diesen aussen an der org. Bremsankerplatte zu montieren.Der Bremszylinder sollte dann auf beide Bremshebel (ich rede von der Bremsankerplatte 1 Serie) wirken.
Problem: Da die Radbremszylinder ja drücken und nicht ziehen müssten die Bremshebel nach oben montiert werden. Also um 180Grad verdreht.Ob das dann alles passt oder ob eine andere Bremsabstützung gebaut werden muß weiss ich derzeit noch nicht.

Was haltet Ihr von der Idee??? Wahnsinnig der Typ oder einfach Genial??? :lol:

Rückmeldungen würden mich freuen.

Werd bei Zeiten einen Prototypen zusammenschrauben.

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 08.05.2009, 21:35
von detlef
...und das soll weniger Aufwand als Umbau auf Bremsscheiben sein???...auf der anderen Seite ist es ja schon immer so gewesen, daß man wahnsinnig oder genial gewesen sein muß um sich ausgerechnet für ne Laverda zu entscheiden... :wink: , trotzdem viel Erfolg

detlef

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 08.05.2009, 21:55
von Jörg SF1
detlef hat geschrieben:...und das soll weniger Aufwand als Umbau auf Bremsscheiben sein???...auf der anderen Seite ist es ja schon immer so gewesen, daß man wahnsinnig oder genial gewesen sein muß um sich ausgerechnet für ne Laverda zu entscheiden... :wink: , trotzdem viel Erfolg

detlef
Hi Detlef,

nun ja Aufwand weiss ich noch nicht aber Kosten mit Sicherheit weit weniger als ein Umbau auf Scheiben(andere Gabel,Rad neu einspeichen mit anderer Nabe,event. andere Gabelbrücken wenn z. bsp. keine 35mm mit Bremssattelaufnahme zu bekommen ist etc....)

Zudem bleibt der org. Look weitgehend erhalten.

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 08.05.2009, 23:42
von Laverdalothar
Ha - meine Weiterentwicklung Deiner Idee hier als Deine "verkaufen" - mit Dir red ich doch gar nich mehr... :evil:

Ernsthaft: grundsätzlich halt ich das immer noch für machbar. Probleme sind - wie heute morgen schon besprochen - eine ausreichend stabile Befestigung des Bremszylinders (wobei der durch seine "Boxer-Bauweise" ja im Grund gegenseitig die Kräfte aufhebt und "nur" am Platz gehalten werden muss...) sowie das für ein Gestänge u.U. kein ausreichender Platz da ist. Auch müsste man eine Verbindung herstellen zwischen dem Radbremszylinder und den Hebeln, aber da lässt sich sicher was machen.

Bild

Würde allerdings so nur mit der Serie 1 Laverda-Bremse funktionieren, nicht - oder nicht ohne weiteres - mit Serie 2. Müsste man sich noch mal anschauen...

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 09.05.2009, 09:59
von PeterK.
Hallo Jörg,

interessante Idee. Ich bin skeptisch ob du die Hebel an der Aussenseite mit einem Zylinder gedrückt bekommst, weil meiner Ansicht nach der Hebelweg zu gross ist. Optisch kann ich es mir auch nicht besonders schön vorstellen.
Ich würde versuchen einem passenden PKW Bremstägerplatte mit Zylinder und Bremsbacken in die Laveratrommel zu implantieren. :idea:
Vielleicht auch eine Schnapsidee? :shock:

Gruss Peter

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 09.05.2009, 10:10
von Laverdalothar
Hallo Peter,

wenn man den Bremszylinder näher an die Radachse dran bekäme, dann könnte man die Hebel kürzer gestalten und der Hebelweg wäre dem entsprechend auch kürzer.

Die Idee mit der Auto-Grundplatte ist ne Überlegung wert. Hübsch würde das aber auch nicht... :? Würde aber das Problem lösen, den Bremszylinder sonst außen zu haben, was mir persönlich an der ganzen Sache auch nicht soooo super gefällt... Außerdem hätte es den charmanten Vorteil, reversiebel zu sein und keine gute Ankerplatte eines historischen Fahrzeugs demolieren zu müssen...

Wenn man bei einer Trommel 2. Serie innen die Betätigung umdrehen könnte, dann könnte man den "Tunnel", durch den Verbindungsstange zwischen langem und kurzem Hebel führt, So ausfräsen und modifzieren, dass der Bremszylinder u.U. da rein passt. Hab aber im Moment nicht im Kopf, wie die 2. Serie innen aussieht... Würde aber den klassischen Look etwas beibehalten.

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 14.05.2009, 17:27
von FRRRanky
Laverdalothar hat geschrieben:Ha - meine Weiterentwicklung Deiner Idee hier als Deine "verkaufen" - mit Dir red ich doch gar nich mehr... :evil:
sorry, wenn ich in Eure Entdeckerfehde desillusionierend eingreife, aber das gab's in den 70er schon bei diversen Racern.
Googeln nach "Trommelbremse hydraulisch" spuckt unzaehlige Seiten aus (Umbau bei Urals, Fahrraedern, usw).
Bsp.: http://www.flickr.com/photos/95032598@N ... 164916763/

Vielleicht kommt ja so die geschmaete SF-Bremse 2. Generation wieder zu Ehren - da muesste das naemlich viel einfach sein, als bei der gegenlaeufigen 1.Generation Bremse.

Edit: soso, sogar HD versuchte schon 1958, ihre untermotorisierten Eisenhaufen damit einzubremsen ("Hydr. Trommelbremse an den FD-Modellen"):

http://www.produkte24.com/cy/zodiac-321 ... gross.html

Franky

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 14.05.2009, 18:09
von Laverdalothar
Naja - der Link von Dir zu Harley führt aber mehr zu GEBER Zylindern, nicht zu Naben oder Nehmer-Zylindern... und die anderen Links bzw. die Suche über Google bringt auch nicht soooooo viel. Wenn überhaupt, dann in erster Linie an Fahrrädern oder Rollstühlen, nicht an Motorrädern. Und keiner hat ja behauptet, die Idee sei völlig neu. Nur für ne Laverda hat das halt noch keiner umgesetzt. Jörg kam auf die Idee weil er der Meinung war, die Münch hätte eine hydraulisch betätigte Hinterrad-Bremse gehabt. Möglich; der Motor war ja aus dem NSU Prinz TT (meine ich - oder seinem Nachfolger...), warum nicht also die Bremsanker-Plate vom gleichen Fahrzeug mit Geber etc. im Hinterrad verbauen...

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 14.05.2009, 19:13
von Lavatory
die Ur-Münch mit dem Elektrongußhinterrad hatte die Hinterradbremse mechanisch über Gestänge betätigt; die Bremsankerplatte war die gleiche wie vorne, der Trommeldurchmesser bei beiden 250mm; spätere Modelle, oder auf Kundenwunsch, wurden hinten mit hydraulisch betätigten Scheibenbremsen ausgerüstet. Man muß bedenken, daß jede Münch nur auf Bestellung und mit jeweils individuellen Kundenwünschen im Detail gebaut wurde; eine Serie im eigentlichen Sinne gab es da nie, ebenso kaum zwei identische ab "Werk" (von außen eher ein Wohnhaus mit überdimensionaler Garage).

Re: Hydraulische Vorderradbremse

Verfasst: 29.06.2009, 10:47
von Laverdalothar
Hab noch was geiles gefunden auf einer Norton-Händler-Homepage:

Bild

Bild

Das ist ein Bremszylinder, den man an die originale Lukas-Armatur dran bauen kann. Einfach hinten die mechanische Platte abmachen und den Adapter mit dem Bremszylinder anbauen - fertig! ;-)

Dann von Magura noch die entsprechende Hydraulik-Einheit von der Kupplungs-Adaption verwenden, Stahflex-Leitung mit Schrumpfschlauch überziehen (wegen der Optik...) und man hätte was man wollte... ;-)

Ob es in der Praxis auch so einfach ist?