Seite 1 von 1

Nockenwelle A12

Verfasst: 30.03.2009, 17:58
von Robertoho
Wie find ich raus, ob meine 1000 3CL Nockenwellen A12 installiert hat?

Hab mich eben ein wenig durch die Technik gelesen - und das hab ich nicht gewusst, dass es ein Swiss/France-Modell mit zahmeren Nockenwellen gab... :shock: :? :o

Die ich hab, könnte auch ein Italien-Import sein.

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 30.03.2009, 18:21
von Thomas Eatman
Du muss nur dein Ventildeckel abbauen und auf die Nockemwellen schauen. Ergendwo ist A11, A12, C4, usw. drauf gestampt. Die Americanisch Jotas waren auch mit die A12 geliefert. Diesen Nockenwellen war für Länder mit strenger CO2 und Lärm Gesetze.
Tom

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 30.03.2009, 19:08
von Laverdalothar
... dabei erfüllt meine 1000SFC auch mit scharfen Nocken locker E2... (hat der TÜV mal versehentlich ne ASU gemacht, weil auf dem Dämpfer "E2" drauf stand... hihihi).

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 31.03.2009, 20:48
von Robertoho
Tatsächlich: Da steht A12 drauf. Ist eine astreine Schweizer Laverda... ist auch mit CH auf dem Motorgehäuse gestempelt.

Was macht denn das aus? In PS? Die normale mit A11 wurde mit 78 angegeben - oder?? Ich schätz mal so etwa 65PS?

Ich bin ehrlich gesagt noch nie auf die Idee gekommen, mir darüber Gedanken zu machen, ob die jetzt eher schwächelt oder nicht... ABER JETZT!? Wenn ich so zurückdenke...

Kann man die :oops: einfach wechseln :oops: :?: Oder zieht das jede Menge Anpassungsarbeit nach sich?

Einen positiven Effekt haben die Nockenwellen immerhin: Ich hab noch nie mehr als 5,5 Ltr/100km durchgekriegt.

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 31.03.2009, 21:25
von Laverdalothar
Ich glaube es sind bei A11 offiziell 76PS gewesen. Aber da steht auch in jedem Brief was anderes drin... (Einzelabnahme). A12 werden ein paar PS weniger sein, dafür etwas mehr Drehmoment schätze ich und weniger Verbrauch...

Änderung ist möglich, Bedüsung muss wahrscheinlich angepasst werden und eventuell die Steuerzeiten der Nockenwellen. Sonst müsste alles passen. A11 und 4/C sind empfehlenswert für die Straße. 7/C eher im Rennen und bei hochgetunten Motoren...

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 01.04.2009, 07:42
von Thomas Eatman
Die A12er haben ein millimeter wenig Hub im Vergleich zum A11. Wenn ich erst hier im Deutschland war habe ich erfahren der Unterschied zwischen die zwie. Ich habe dann ein Satz A11er eingebaut, Steuerzeit geprüft, und Basta. Bei die Amis waren alles so mager abgestimmt das ein Tank Reichweite war über 300 km. War gut so...weil ich muss weniger ausgeben für Benzin hat ich mehr Geld für abgebrannt Ventile. Nach mein Lehrgeld für ein Satz Ventile habe ich der Vergaser so bestückt wie die Europäisch 1000er. Mit dieses Vergaser Setup es ist sauber gelaufen mit beiden Nockenwellen Versionen aber mit die A11 hast du spürbar mehr Leistung. Egal mit welchen Nockenwelle du fährst du muss die Steuerzeit kontrollieren. Manchal passt von Werk aus, manchmal nichts.
Tom

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 01.04.2009, 10:47
von Robertoho
Ich hab ja hier auf dem Register unter Technik die "Nockenwellendaten 3" o.s.ä. nachgekuckt. Da steht:

A11 3C/3CL Standard:
In Opens 46 Closes 82 Lift 10.18
Ex Opens 68 Closes 56 Lift 10.18

A12 3C/3CL Swiss:
In Opens 25 Closes 65 Lift 8.29
Ex Opens 52 Closes 30 Lift 7.78

Das ist mehr als 1mm, eher gegen 2 (In) resp. sogar darüber (Ex).
Und ganz andere Steuerzeiten???? Komisch... In und Ex ist bei A12 länger auf, dafür aber viel früher??

Wie lesen sich denn die Steuerzeiten überhaupt: Sind das Grade im Profil (360 Grad?) der Nockenwelle?

Na jedenfalls sagt ihr mir, dass man den Unterschied zwar gut spürt, es einem aber nicht gerade die Arme ausreisst?

Stimmt nämlich tatsächlich, dass ich gut über 300km schaffe mit einem Tank... vielleicht lass ich es am besten einfach so und reg mich stattdessen einfach ab. :roll:

(P.S. die "Nockenwellendaten 2" kann ich nicht öffnen, da sagt's, dass die Datei beschädigt sei...)

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 03.04.2009, 22:07
von Robertoho
Ach, ich hab's begriffen. Bezieht sich auf die Kurbelwelle und vor oder nach OT oder UT - je nachdem "woher man kommt". (Bucheli-Anleitung sei Dank)

Nur mal so zum Scherz gefragt...

Ich brauch mir gar nicht gross Gedanken zu machen, ob ich andere Nocken einbauen möchte - weil man sowas kaum günstig zu kaufen kriegt, oder?

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 04.04.2009, 00:25
von Ernesto
Hast 'ne PN.

Ernesto

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 04.04.2009, 10:13
von Laverdalothar
Hi Robertoho,

die A11 Wellen sind immer wieder mal in iiibäääh, teilweise mit den Zahnrädern und zumeißt für recht erschwingliche Kurse (100 - 150€ max der Satz). Bei sonst gesundem Motor und 9:1 Verdichtung wirst Du da bei einer 1000er so um die 70 - 72 PS effektiv an der Kupplung haben.

Bei 4/C sieht es etwas schlechter aus, die werden nur sehr selten gehandelt. Außerdem muss man hier unterscheiden zwischen originalen 4/C und Nachbauten (erkennt man daran, dass bei den Nachbauten einfach die Einlass-Nocke x 2 genommen wird und der Kranz für den DZM-Antrieb abgedreht wurde). Die originalen hatten Einlass 10,2 und Auslass 9,5mm Hub, die Nachbauten haben wenn ich es recht erinnere bei beidem 9,5mm Hub. Ob der Unterschied riesig ist weiß ich nicht, hab das nicht getestet. Hier sind etwas über 80PS machbar mit minimalen Einbußen beim Drehoment im unteren Bereich (bis 3.000/3.500 U/min würde ich sagen).

Ob es Nachbauten oder originale sind, lässt sich einfach ermitteln: einfach bei Einlaß und Auslass die Nockenhöhe messen. Wenn der Unterschied 0,7mm beträgt sind es originale Nockenwellen.

Kann die 4/C im übrigen nur empfehlen, zumindest im Zusammenspiel mit etwas höherer Verdichtung (10:1). Da purzeln - Vergaser- und Auspuff-Abstimmung korrekt vorausgesetzt - schnell mal über 90PS aus dem Motor. Bei 1200ccm auch gerne mal um die 100PS. Wenn alles optimal läuft und ein Kopf mit großen Ventilen verbaut ist sind um die 110PS realistisch bei 1200ccm. Und jeeeede Menge Drehoment (mit den richtigen Vergasern...).

:wink:

Hab übrigens auch mal damals aus finanziellen Gründen 4/C Einlass, A11 Auslass gefahren. Auch ne gute Kombination... ;-) Etwas mehr Drehmoment als die A11 alleine, dafür weniger Spitzenleistung und bei 6.500 geht dem Motor der Atem aus. Aber wer dreht nen 180° Motor schon so hoch...

Freund von mir ist ne Zeit lang 7/C Einlass, 4/C Auslass gefahren. Der Motor war allerdings relativ hoch verdichtet (so um die 11:1). Mit nem 36er Einlass-Kanal und 36er Vergasern war das Ding ne Waffe... Erleichtert auf 205Kilo fahrfertig und mit verlängerter Übersetzung (!!) hat er moderne Ducs gejagt (und ich spreche nicht von ner 750er...)

:mrgreen:

Also - Frage ist, was man will und ob man je zufrieden ist... Ich bin es jedenfalls, mein Möff hat eh mehr Leistung als ich auf die Straße bringen kann (wahrscheinlich schon in der Serie... :oops:)

Hier mal die Übersicht der einzelnen Nockenwellen mit Steuerzeiten (info vom Werk... weicht teilweise von den Angaben in den Rep.-Anleitungen ab).

Bild

Re: Nockenwelle A12

Verfasst: 08.04.2009, 07:58
von Robertoho
Vielen Dank für eure Anstrengungen. Das hilft - jetzt kann ich ja mal in mich gehen und mich fragen, was ich denn eigentlich will. Fast wie im Leben :wink:

Ich glaub ich lass das Schicksal spielen und warte, ob ich über A11-er stolpere. Irgendwann. In die Saison starte ich mit den guten alten Ökowellen.

Gruss vom ROBERT. Aus der gedrosselten Schweiz.

(Ich dachte, das sei doch klar: Robert ist oho!)