Seite 1 von 1

Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 24.12.2024, 14:09
von arndtmee
Guten Tag zusammen. Bei unserer Laverda 200 brennen immer wieder die Birnen durch. Der Vorbesitzer hat bei der neuen Elektrik lediglich einen Brückengleichrichter verbaut, Typ: sep kbpc5010. Hier sieht man die Verkabelung: https://support.envistiamall.com/kb/kbp ... datasheet/

Ich würde nun gerne auf z.B. sowas wechseln: https://www.racing-planet.de/spannungsr ... ed6ec819ec

Muss ich mir noch irgendwo Gedanken zu machen? Ich wollte gerne analog verkabeln:

https://ibb.co/2ggw7nv

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 25.12.2024, 17:04
von Thomas aus LAU
Das ist lt. Schaltplan (s.u.) eine 6 Volt-Anlage bei der es nur einen Gleichrichter aber keinen Regler gibt.

Prüf mal nach, ob Dein Kabelbaum noch original ist, ob alle Massekabel sauberen Kontakt haben und ob der Ersatz-Gleichrichter für 6 Volt ausgelegt ist.
Rücklicht ggf. in Gunmmi lagern falls das immer versagt.

Eigentlich muss das so funktionieren.

Viel Erfolg wünscht Thomas aus LAU
Schaltplan Laverda 200.pdf

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 25.12.2024, 19:13
von arndtmee
Hallo Thomas. Original ist an unserem Kabelbaum definitiv gar nichts.
Massekabel kann ich auf jeden Fall mal prüfen und mit dem Rücklicht auch, allerdings ist vom Tacho die kleine Birne auch bereits durch gebrannt.

Ob der Ersatz Gleichrichter dafür überhaupt ausgelegt ist, weiß ich nicht. Deswegen war meine Idee, diesen gegen einen richtigen Spannungsregler zu tauschen. Was spricht dagegen?

Schönen Abend noch

Arndt

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 25.12.2024, 21:42
von Thomas aus LAU
arndtmee hat geschrieben: 25.12.2024, 19:13 .... diesen gegen einen richtigen Spannungsregler zu tauschen. Was spricht dagegen?.....
Arndt
Viele Wege führen nach Rom:
Variante 1: Du machst alles wieder wie bei der Serie incl. identischen Gleichrichter. Es sind ja nicht wirklich viel Kabel.

Variante2: Du generierst zuerst aus Deiner Wechselspannung mittels dem richtigen Gleichrichter Gleichstrom.
Dahinter hängst Du dann einen 6 Volt-Regler. Könnte sein, dass Dir die Variante etwas Ladeleistung kostet.

Variante 3: Du besorgst Dir für ca. 13 EUR einen integrierten Drehstromregler der alle beiden Aufgaben erledigt.
Z.B. den hier: https://www.ebay.de/itm/175240428064?_s ... BMoPfR-P9k

Mein Favorit wäre Variante 1. Variante 3 ist aber auch ok.

Viel Erfolg wünscht Thomas aus LAU

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 26.12.2024, 08:00
von arndtmee
Frage zur Variante 3:

Ich habe insgesamt 3 Kabel die angeschlossenen sind:

Lichtmaschine rein
Lichtmaschine raus
Geschaltetes Plus
Masse über Rahmen ohne Kabel

Wie soll das mit dem Regler aus dem Link funktionieren?

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 26.12.2024, 11:26
von Laverdalothar
Das Teil hat ja auch nur 2 Kabel und wird - so mein Verständnis - anstelle des Gleichrichters zwischen Lima und Batterie gehangen. (vermutlich das rote Kabel an die Batterie, das weiß/rote an die Lima?!?).

So wäre zumindest meine Interpretation des Ganzen...

Re: Laverda 200 Einbau Spannungsregler

Verfasst: 26.12.2024, 12:03
von Thomas aus LAU
Wenn Du zwei Phasen regeln willst/musst, benötigst Du das o.g. Teil natürlich zweimal.
Da ist es dann aber einfacher einen Regler für mehrere Phasen zu nehmen. Normalerweise haben die 3 x gelb = Wechselstromphasen und meist schwar+ roten Ausgang für +/-. Da belegst Du nur zwei Wechselphasen in Deinem Fall. Die gibt es um die 20 EUR in eBay.

Besser aus meiner Sicht: Wechsel doch einfach deinen Gleichrichter gegen den ähnlich großen 6 Volt Reglergleichrichter aus, den es von Ducati und CEV gibt. Da passen dann auch Deine Anschlüsse. Guckst Du: https://www.lavespadue.it/default.asp?l ... medium=cpc

Gemäß dem Moto "don´t touch a running system" würde ich so nahe wie möglich an dem Originalkabelbaum dranbleiben und lediglich dafür sorgen, dass Stecker-, Klemmverbindungen und Kabel fit sind.

Zudem steigt erfahrungsgemäß der Fahrzeugwert (eines Serienbikes), je näher das Bike am Original ist.

Viel Erfolg wünscht Thomas aus LAU