Seite 1 von 1

Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 30.10.2024, 23:14
von Andre G
Hi,
Kurt hat mich gefragt ob ich nach ca. 20 Jahren Stillstand seinen AME Virago 535 Chopper wieder zum Leben erwecken möchte. Mal was anderes und kann man damit um die Kurven fahren? So weit bin ich noch nicht, aber.
Ok, angesprungen mit seperater Spritzufuhr ist sie schon, aber der Tank, so ne Blechdose unter der Sitzbank ist innen rostig. Was tun? Wie bekomme ich den Rost raus und welche Versiegelung funktioniert?
Danke für Eure Tipps
Andre

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 10:02
von Laverdalothar
Hallo Andre,

Bei mir hat die Methode "Spacks-Schrauben" gut funktioniert: Ne gute Hand voll scharfkantiger Spacks-Schrauben in den Tank und dann schütteln und drehen... dauert lange, geht aber gut.

Alternativ kann man auch entsprechende Rost-Umwandler-Flüssigkeiten versuchen. Hab damals das System von "Kreem Weiß" genommen, da ist eine Reinigungs- und eine Entrostungs/Rostumwandlungs-Flüssigkeit dabei. Das ist bis heute im Tank (ca. 25 Jahre). Wichtig, dass man sich penibel an die Anleitung hält, die Zwischenspül-Gänge sauber macht und den Tank laaaaange trocknen lässt. Hab ihn dafür in den Heizraum gelegt, das war perfekt (trocken und warm).

Weitere Möglichkeit ist, das bei einer Firma machen zu lassen. Die entrosten oftmals per Sand-, Glas- oder Soda-Strahlen und phosphatieren diesen anschließend. Ist sicher die beste und einfachste Lösung, kostet je nach Tankgröße um die 160 - 220€. Adressen u.a. z.B.:

https://www.tank-entrosten-herne.de/kontakt

https://www.tankmanufaktur.de/preise.html

Auf der Webseite hier gibt es noch weitere Firmen. Die Ergebnisse der Profis sind denke ich ihr Geld wert - muss aber natürlich Dein Kumpel entscheiden. Der aufwand, es selbst zu machen, ist schon erheblich je nach Zustand... Sollten sich dann Löcher ergeben (nicht ungewöhnlich...), kann der Profi die direkt Hartlöten oder schweißen.

HDH

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 10:10
von Andre G
Danke Lothar,
Du hast also gute Erfahrungen mit Kreem Weiß gemacht, ok, und Entrosten werde ich wohl mit Splitt, weil der Tank nur kleine Eingänge und keinen Deckel hat.
Gruß
Andre

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 10:34
von Thomas R.
Hallo Andre,
von Wagner gibt es eine Einkomponenten _ Tankversiegelung.
Siehe Bericht von Oldtimer - Praxis
OldtimerPraxis_0514_Tanksanierung.pdf
Wagner_Tankversiegelung_Anleitung.pdf
Bei Polo gibt es auch ein Tanksanierungssystem
Vielleicht hilft es dir weiter
VG
Thomas

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 11:22
von Laverdalothar
Andre G hat geschrieben: 31.10.2024, 10:10 Danke Lothar,
Du hast also gute Erfahrungen mit Kreem Weiß gemacht, ok, und Entrosten werde ich wohl mit Splitt, weil der Tank nur kleine Eingänge und keinen Deckel hat.
Gruß
Andre
Schau dann unbedingt, dass der rappeltrocken ist, sonst bleibt der Splitt innen kleben oder verklumpt. Auch schauen, dass kein "Kragen" am Tankstutzen ist, der das rausholen des Splitt verhindert, eh klar... ;-) Die Schrauben kann man zur Not mit nem Magneten rausholen, fällt beim Splitt schwer... ;-)

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 11:56
von Andre G
Der Tank hat keinen Deckel, sondern nur 3 Schlauchanschlüsse mit 1o - 15 mm Durchmesser und eine Öffnung 10 x 20 mm für den Benzinhahn, deshalb wird das mit den Spax wohl schwierig.

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 11:58
von Laverdalothar
Wie betankt man den denn dann?

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 14:37
von Andre G
Das, was aussieht wie ein Tank, ist auch einer. Da gibt es auch einen Tankdeckel. Allerdings gehen da nur ca. 5 Liter rein. Über zwei Schläuche vom oberen Tank wird dann der Tank unter dem Fahrersitz gefüllt und entlüftet. Unter diesem Tank ist der Benzinhahn, eine Pumpe versorgt dann die Vergaser.

Re: Tankentrostung und Versiegelung

Verfasst: 31.10.2024, 14:40
von Laverdalothar
Ah - verstehe… konnte Online nur den oberen Tank finden