Seite 1 von 1
Hallo zusammen
Verfasst: 13.09.2024, 12:16
von eugenewright
Hallo zusammen,
Meine Name ist Eugene und ich komme aus Solingen.Ich bin seit 40 Jahren auf 2 Rädern unterwegs auf italienischen Mopeds.Für große Touren oder wenn es mal schneller gehen soll,bin ich mit einer KTM unterwegs.Fürs Herzen habe ich mir eine 750 SF 3 zugelegt.Diese hat bei einem Kumpel 21 Jahre in Garage gestanden.Wir haben sie wieder auf die Strasse gebracht und die TÜV Abnahme ist erfolgt.Ich werde hier bestimmt mal,die ein oder andere Frage an Euch richten,da das Thema Laverda für mich neu ist.2 neue Auspuffrohre habe ich mir schon aus Italien besorgt.Wenn die montiert sind,muss ich mich mal um die Vergaser kümmern.Sie läuft momentan wie ein Sack Muscheln und hat kein Standgas.Ich vermute mal, dass das eine Einstellsache ist.
Re: Hallo zusammen
Verfasst: 13.09.2024, 21:04
von RedFalcon
Hallo Eugene,
na dann herzlich willkommen in der Laverda Community! Danke für Deine Vorstellung. Ich bin sicher, dass Dir hier bei dem ein oder anderen geholfen werden kann. Was hast Du denn noch für italienische Motorräder?
Stelle gerne Mal Fotos von Deiner SF3 hier ein. Sind sicherlich einige Interessierte hier.
Viele Grüße
Thorsten
Re: Hallo zusammen
Verfasst: 14.09.2024, 08:17
von Kai
...auch meinerseits herzlich willkommen. Ich habe über die Jahre auch schon ne Menge Tips aus dem Forum erhalten.
Bezüglich fehlendem oder unsauberen Standgas nach längerer Standzeit würde ich erstmal rustikal vorgehen. Öl wechseln, Ventilspiel und Zündung checken, alten Sprit ablassen und die Schwimmerkammern inspizieren und ggf. säubern. Wenn mit abgenommener Schwimmerkammer nichts ungewöhnliches auffällt und auch die beiden Choke-Kolben freigängig sind, ne gute Super-Suppe tanken. Sofern keine ungewöhnliche Geräusche aus dem Motor oder der Peripherie kommen einfach mal sachte ein paar Kilometer fahren. I.d.R wird die Laufkultur und das Standgas von Kilometer zu Kilometer besser, da sich wohl im Vergaser gebildete Ablagerungen sukzessive lösen. Habe schon einige 2- und 3-Zylinder wieder auf die Strasse gebracht, hat eigentlich immer funktioniert. Auch ganz aktuell bei ner 1000er. Falls überhaupt noch nötig, kann man ja immer noch ne Reinigung im Ultraschallbad machen, aber wie gesagt, war bei meinen Böcken hinsichtlich Standgas nie zwingend erforderlich. Trotzdem natürlich die Vergaser-Innereien (Schwimmernadelventil, Düsen, Nadeln...) nach den ersten Fahreindrücken mal genauer inspzieren und ggf. tauschen. Gibt´s alles bei OCT, Laverda-Paradies und das meiste auch bei Stein&Dinse. Dann noch sauber die Vergaser synchronisieren und schon rennt das Baby.
Beste Grüße, Kai
Re: Hallo zusammen
Verfasst: 14.09.2024, 11:13
von Laverdalothar
Kann mich Kai nur anschließen, sowohl mit dem Willkommen als auch mit den Tips. Hoffe, ihr habt vor dem ersten Starten erst mal vorsichtig von Hand durchgedreht und etwas WD40 in die Kerzenlöcher gegeben und wirken lassen. Nach 21 Jahren Standzeit können schon mal die Kolbenringe "festgebacken" sein und dann beim ersten Starten u.U. brechen. Wenn sie aber nach dem Einstellen der Ventile ungefähr gleiche Kompression auf beiden Zylindern hat, sollte alles gut gegangen sein.
Bei den Vergasern ist noch wichtig (und wird sehr oft übersehen), dass die Choke-Schieber synchron laufen und vollständig schließen und öffnen. Kann man über die Stellschrauben unter den Gummi-Tüllen am Vergaser einstellen. Gut sichtbar rechts vom Motorrad stehend, wenn die Ansaugschnorchel oder Trichter ab sind. Ansonsten Sprit wirklich komplett aus dem Tank lassen nicht nur leer laufen sondern auch die Benzinhähne raus, Filter sauber machen und alles, was an Flüssigkeit drin ist, raus holen). Kann sein, dass sich Wasser gesammelt hat..
Viel Erfolg und melde Dich wenn was nicht so läuft. Wohne in Bergisch Gladbach und kann ggf. helfen.